DE494518C - Fernsprechnebenstellenanlage mit Rueckfrageeinrichtung und der Moeglichkeit, das Amt unmittelbar von der Nebenstelle aus anzurufen - Google Patents

Fernsprechnebenstellenanlage mit Rueckfrageeinrichtung und der Moeglichkeit, das Amt unmittelbar von der Nebenstelle aus anzurufen

Info

Publication number
DE494518C
DE494518C DEO14421D DEO0014421D DE494518C DE 494518 C DE494518 C DE 494518C DE O14421 D DEO14421 D DE O14421D DE O0014421 D DEO0014421 D DE O0014421D DE 494518 C DE494518 C DE 494518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
inquiry
relay
contact
exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO14421D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A E G UNION WERKE AKT GES
Original Assignee
A E G UNION WERKE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A E G UNION WERKE AKT GES filed Critical A E G UNION WERKE AKT GES
Application granted granted Critical
Publication of DE494518C publication Critical patent/DE494518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Fernsprechnebenstellenanlage mit Rückfrageeinrichtung und der Möglichkeit, das Amt unmittelbar von der Nebenstelle aus anzurufen Es ist bekannt, in den Vermittlungsstellen von Fernsprechnebenstellenanlagen einzelne Sprechstellen vorbereitend so miteinander zu verbinden, daß sie einander jederzeit, z. B. auch bei unbesetzter Vermittlungsstelle, anrufen können. Es ist z. B. vorgeschlagen worden, solche Sprechstellen über ein Differenzrelais miteinander zu verbinden, das anspricht, wenn an der Stelle; die anrufen will, eine Taste umgelegt wird. Dieses Relais schaltet beim Ansprechen einen Stromunterbrecher ein, durch dessen Tätigkeit die gewünschte Stelle angerufen wird.
  • Gemäß der Erfindung, die sich auf Anlagen mit Rückfrageschaltung bezieht, wird statt einer solchen Zusatzeinrichtung ein Teil der zur Herstellung einer Rückfrageverbindung dienenden Einrichtung benutzt.
  • Die Zeichnung stellt das Schema einer erfindungsgemäß geschalteten Nebenstellenanlage dar. Während einer Sprechverbindung zwischen Amt und Postnebenstelle liegt das Tasterrelais TR an den Punkten bl und b2 parallel zu der b-Ader der Sprechschleife, ist somit kurzgeschlossen und stromlos.
  • Die Schaltvorgänge bei Rückfrage sind folgende: Wünscht die mit dem Amt sprechende Nebenstelle Rückfrage über die Hausvermittlung zu halten, so drückt sie die Rückfragetaste RT kurz nieder, wodurch die Speisestromschieife bei Kontakt t-3 unterbrochen und das Relais TR eingeschaltet wird. Der Stromkreis verläuft: (-)-Pol der Batterie über Speiserelaisspule a, a-Ader, Stöpselpol, Abnahmekontaktfederder Nebenstellenklinke, über a-Leitung zum Nebenstellenapparat, geschlossener Kontakt :2-i der Rückfragetaste, Knotenpunkt b2, SchließkontäktSl des Sprechapparates, Leitung c über Nebenstellenklinkenhülse, c-Ader der Verbindungsschnur, Amtsklinkenhülse, Relais TR, Knotenpunkt bl, Abnahmekontaktfeder der Amtsklinke, Stöpselpol, Ader b, Speiserelaisspule b, zum (---)-Pol der Batterie. Die Rückfrageumschaltung erfolgt unmittelbar durch die Kontaktfedern . und 5 des Relais TR. Das Rückfrageumschalterrelais UR erhält über den Kontakt d.-5 Verbindung mit dem Minuspol, zieht an und schließt seinen eigenen Haltestromkreis.
  • Das Ansprechen des Relais UR erfolgt über den Minuspol der Batterie, Trennkontakt TI des Schlüssels, Knotenpunkt K, Trennkontakt T2 der Rückfrageklinke, Knotenpunkt p, über umgelegten Kontakt 4-5, Relaisspule UR, Riickstelltaste RST zum (+)-Pol der Batterie. Das Relais UR wird vorerst über zwei verschiedene Stromwege I und II gehalten.
  • Stromweg I verläuft vom (-)-Pol der Batterie, Trennkontakt T1 des Schlüssels, Knotenpunkt k, Trennkontakt T' der Rückfrageklinke, Knotenpunkt, umgelegter Kontakt 7-ß vom Relais UR, Relaisspule UR, über RST nach dem (--)-Pol der Batterie.
  • Stromweg II verläuft vom (-)-Pol der Batterie, Trennkontakt T1 des Schlüssels, Knotenpunkt h, umgelegten Kontakt io-9 von UR, über Knotenpunkt z zu dem bereits nach dem Loslassen der Taste R' wieder in der Ruhelage befindlichen Kontakt 6-5 vom Relais TR, nach Relaisspule UR über RST nach dem (+)-Pol der Batterie.
  • Durch das Abheben der Rückfrageklinke wird der Stromkreis I aufgetrennt, und es bleibt nur noch der Haltestromkreis II bestehen, welcher von der Bewegung des Relais abhängig ist.
  • Durch das Ansprechen des Relais UR wurde die Sprechverbindung nach dem Amt bei den Federn R1 und R2 aufgetrennt und die Sprechleitung der Nebenstelle an die Rückfrageklinke gelegt, so daß über diese Klinke abgefragt und verbunden werden kann. Gleichzeitig wurde durch den umgelegten Kontakt io-9 das Relais TTR die Rückfragelampe RL zum Aufleuchten gebracht. Beim Abstecken der Rückfrageklinke wird die Rückruflampe durch Trennkontakt T' zum Erlöschen gebracht und Stromkreis I durch Trennkontakt TZ aufgetrennt. Das Rückfrageumschalterrelais UR hält sich weiterhin nur noch in dem Stromkreis II und wird auch in diesem hei der Beendigung der Rückfrage durch nochmaliges kurzes Drücken auf die Rückfrageta:ste RT unterbrochen, da Relais TR einen Moment anspricht und Kontakt 6-5 trennt. Das Relais UR fällt ab und kann hernach nicht mehr ansprechen. Die Rückstelltaste RST dient dazu, um der Beamtin der Hausvermittlung selbst die Möglichkeit zu geben, bei Gesprächsübergaben, die ja auch durch die Rückfrageeinrichtung gemeldet werden, die für die Rückfrage benutzten Relais wieder stromlos zu machen und damit in die Ruhestellung zurückzuführen.
  • Da es hierdurch ermöglicht wird, die zur Einleitung der Rückfrage dienende Leitung c während des Gespräches in Verbindung mit der Ader b zu belassen, so ist die Anordnung derart getroffen, daß diese Verbindung erst beimAbheben des Nebenstellenhörers über den Hakenumschalterkontakt S' erfolgt, wodurch bei nichtgesteckter Klinke der Stromkreis für die Anruflampe NAL geschlossen wird, so daß bei nicht zu großem Leitungswiderstand das Anrufrelais erspart wird.
  • Dieser Stromkreis verläuft: vom (--)-Pol der Batterie über Glühlampe NAL, Trennkontakt T4, Leitung c, Nebenstellenapparat, geschlossenen Kontakt von Sx des Hakenumschalters, Knotenpunkt b2, Kontakt 1-3 der Rückfragetaste, über Leitung b nach dem Trennkontakt T5 der Nebenstellenklinke und dem (-)-Pol der Batterie. Beim Stöpseln der Nebenstellenklinke wird der Lampenstromkreis durch die Trennkontakte T4 und T5 unterbrochen.
  • Da sich häufig die Notwendigkeit ergibt, nach Geschäftsschluß und bei Nacht, wenn im Hause keine Zentralenbedienung mehr vorhanden ist, einzelnen Nebenstellen die Mö5 lichkeit einer direkten Amtsverbindung zu geben, so. ist hier auch für diesen Fall vorgesorgt.
  • Bei Verwendung dieser Schaltung zum Zwecke des direkten Rufes von der Nebenstelle über die Hausvermittlung an das Amt ist die Anordnung derart, daß beim Anziehen des Relais TR durch Drücken der Taste RT die Kontaktfedern A'- und AZ des Relais TR den für das Rufen des Amtes jeweils notwendigen Rufstromkreis schließen. Das Relais UR darf hierbei nicht in Tätigkeit treten, und dies ist durch den Schlüssel K erreicht, der in gekippter Lage diesem Relais dauernd den (-)-Pol der Batterie entzieht. Weiter steht jede Amtseinrichtung der Postnebenstellenvermittlung zwecks Betätigung der Amtshalteschleife durch die Nebenstelle bei Anschluß an ein Zentralbatterie- oder halbselbsttätiges Amt mit dem Speiserelais SpR eines bestimmten Stöpselpaares durch den Kipper K in schaltungstechnischem Zusammenhang. Wenn somit die Verbindung der Amtseinrichtung durch das zu ihr gehörige Stöpselpaar nach irgendeiner Nebenstelle hergestellt wurde und Schlüssel K umgelegt worden ist, kann diese Nebenstelle das Amt direkt anrufen. Der Schaltungsvorgang hierbei ist folgender: Durch kurzes Drücken der Taste RT wird das Relais TR in der vorherbeschriebenen Art betätigt. Durch das Ansprechen des Relais TR werden die Kontaktfedern Al, AZ an die Kontaktpunkte ii und 12 gelegt, die über den umgelegten Schlüssel K mit der Ruf stromquelle in Verbindung stehen, und es wird auf diese Art Rufstrom nach dem Amt gesandt. Bei handbedienten Ämtern werden die Klemmen G und H mit je einer S-Klemme verbunden, an welchen die Rufstromquelle liegt (Polwender oder Transformator). Bei halbselbsttätigen Ämtern ist die Klemme H frei und Klemme G wird an Erde gelegt. Bei halbselbsttätigen Ämtern mit Z.B.-Betrieb muß überdies auch durch das Abheben des Nebenstellenhörers die Amtshalteschleife geschlossen werden, was im vorliegenden Fall durch die Kontaktfedern 13, 14., die dem Speiserelais SpR zugeordnet sind, erreicht wird. Der Amtshaltestromkreis bei einem halbselbsttätigen Amte verläuft folgendermaßen: Amtsleitung a über einen Bügel nach Klemme D,_ umgelegten Kontakt jl@Ix, nach geschlossenem Kontakt 13-1q., Knotenpunkt o, Drosselspule Dr, geschlossenem Kontakt ARt, geschlossenem Kontakt S2, da die Klinke gesteckt ist, umgelegten Kontakt a22, Knotenpunkt r, geschlossenem Kontakt A2, Kontakt R= und Leitung b nach Amt. Die Nebenstelle hat also die Möglichkeit, während die Schlußzeichensperre durch den Antshaltestromkreis aufrechterhalten wird, durch Abheben des Hörers die Amtshalteschleife zu bilden, weiter durch Drücken der Taste RT Rufstrom nach dem Amt zu senden und durch Auflegen die Amtshaltung zu unterbrechen, um über u, b vom Amt kommende Rufe empfangen zu können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fernsprechnebenstellenanlage mit Rückfrageeinrichtung und der Möglichkeit, das Amt unmittelbar von den Nebenstellen aus anzurufen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltmittel (UR) der Hauptstelle, welches dein Umschalten auf Rückfrage dient, willkürlich ausschaltbar ist, so daß die in der Hauptstelle vorbereitend durchgeschaltete Leitung einer Nebenstelle durch Betätigen des Rückfragemittels (RT) dieser Nebenstelle nicht unterbrochen wird und mithin die Nebenstelle das Amt anrufen kann.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anruf durch ein von dem Rückfragemittel (RT) beherrschtes Schaltmittel (TR) eingeleitet wird, durch welches zugleich das dem Umschalten auf Rückfrage dienende Schaltmittel (UR) eingeschaltet wird, wenn dessen Stromkreis nicht durch die zum willkürlichen Ausschalten benutzte Vorrichtung (z. B. K) unterbrochen ist.
DEO14421D 1923-08-21 1924-08-21 Fernsprechnebenstellenanlage mit Rueckfrageeinrichtung und der Moeglichkeit, das Amt unmittelbar von der Nebenstelle aus anzurufen Expired DE494518C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT494518X 1923-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494518C true DE494518C (de) 1930-03-24

Family

ID=3675204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO14421D Expired DE494518C (de) 1923-08-21 1924-08-21 Fernsprechnebenstellenanlage mit Rueckfrageeinrichtung und der Moeglichkeit, das Amt unmittelbar von der Nebenstelle aus anzurufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494518C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494518C (de) Fernsprechnebenstellenanlage mit Rueckfrageeinrichtung und der Moeglichkeit, das Amt unmittelbar von der Nebenstelle aus anzurufen
DE641273C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Nebenstellenanlagen mit Rueckfrageeinrichtung
DE677753C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit zentraler Speisung
DE863509C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb
DE863508C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb
DE624447C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehler
DE401008C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen
DE2439165C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Direktrufmöglichkeit
DE640727C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen
DE689669C (de) Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE430492C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen
DE911144C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellenumschalter
DE951155C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Ermoeglichung der Einschaltung eines Signales an der Bedienungsstelle
DE312265C (de)
DE582205C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE422001C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von akustischen Zeichen aus einer mehreren Teilnehmern gemeinsamen Geberstelle ueber das Leitungsnetz einer Fernsprechanlage
DE163853C (de)
AT112567B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellenumschalter.
DE323098C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE267215C (de)
DE570435C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
DE397045C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren teilweise fuer Handund teilweise fuer Waehlerbetrieb eingerichteten Vermittlungsstellen
DE290097C (de)
DE260282C (de)