DE49444C - Geschütz zum Schleudern von Geschossen und Torpedos vermittels Druckluft - Google Patents

Geschütz zum Schleudern von Geschossen und Torpedos vermittels Druckluft

Info

Publication number
DE49444C
DE49444C DENDAT49444D DE49444DA DE49444C DE 49444 C DE49444 C DE 49444C DE NDAT49444 D DENDAT49444 D DE NDAT49444D DE 49444D A DE49444D A DE 49444DA DE 49444 C DE49444 C DE 49444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
gun
pressure
valve
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49444D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. S. lawrence in London, Langham Hotel, Portland Place, Middlesex
Publication of DE49444C publication Critical patent/DE49444C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einläufige Geschütze und besonders auf Torpedolancirrohre, aus welchen mittelst comprimirter Luft geschossen wird. Durch diese Neuerungen wird in erster Linie bezweckt, eine Regelung der Luftdruckladung dergestalt zu bewirken, dafs man mit Luft von beliebigem Druck laden kann, um hierdurch die Schufsweite der Geschosse bezw. Torpedos nach Erfordernifs zu bemessen.
Nachstehend sollen die Einrichtungen an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert werden. Auf letzteren ist:
Fig. ι bis 3 Seiten-, Ober- und Hinteransicht des Geschützes,
Fig. 4 ein Querschnitt.
Fig. 5 zeigt die Anordnung des Luftdruckregulators für das Lancirrohr im Schnitt und Fig. 6 ist eine Ansicht hierzu nach Linie a-b.
Die Fig. 7 und 7 a sind Details hierzu.
Es bezeichnet in diesen Figuren: 1 ein glatt ausgebohrtes Geschützrohr aus Bronze oder anderem passenden Material, das mit Schildzapfen 2 in den Böcken 3 der Laffete 4 gelagert ist. Letztere hat den hohlen Drehzapfen 5 als Pivot und ist im übrigen wie bekannt ausgeführt. Im vorliegenden Fall ist für das Rohr ein drehbarer Verschlufscylinder ia von gleichfalls bekannter Anordnung angenommen. ib ist ein Verstärkungsmantel für das Rohr, dessen Verlängerung ic den Vorderlauf des Geschützrohres trägt und verstärkt. 6 ist das Gehäuse eines Luftdruckregulators, welches unter dem hinteren Ende des Geschützrohres befestigt ist. Die Construction dieses Luftdruckregulators ist weiter unten näher beschrieben. 7 ist ein mit dem einen Ende an dem Drehzapfen 5 und mit dem anderen Ende an dem Gehäuse 6 befestigtes Rohr, Welches mittelst Gelenkmuffen und teleskopartiger Verbindungsstücke' der Bewegung des Geschützes folgen kann. :
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Anordnung ist das vordere Ende des Rohres 7 durch zwei Röhren 8 mit dem Drehzapfen 5, Fig. 4, verbunden. Die Röhren 8 sind bei -8a drehbar mit einander und mit Hohlzapfen verbunden, während sie mit Rohr 7 bei 9, 9 mittelst Verbindungsstücke zusammenhängen, welche die Stopfbüchsen luftdicht abschliefsen.. Um' die Verbindung zwischen Rohr 7 und Zapfen 5 herzustellen, kann auch ein Schlauch gebraucht werden, welcher mittelst Drahtes befestigt wird." Unter Druck .befindliche Luft wird dem Drehzapfen 5- zugeführt und von hier in die Röhre 7 und in den Druckregulator mittelst Rohre 10 geleitet, welch letztere mit einer comprimirte Luft enthaltenden Vorrathskammer oder mit einem Luftcompressor, der in ; einer geeigneten und geschützten Lage angebracht ist, in Verbindung gebracht wird; ri, Fig. 1,. ist ein im Rohr 10 angeordnetes Absperrventil. 12, 12 sind comprimirte Luft enthaltende und in der Laffete 4 untergebrachte Reservoire, die mit dem Innern des Zapfens 5 in Verbindung stehen und hinreichend grofs sind, um die für das Abschiefsen eines oder mehrerer Torpedos erforderliche Luft abgeben zu können.
Der Luftdruckregulator, Fig. 5 bis 7, besteht aus einem Gehäuse 6, in welchem ein rechteckiger Behälter 13 sitzt, .dessen Inneres eine
Luftkammer bildet, die durch Rohr 7 und Zapfen 5 mit dem Luftreservoir 12 in Verbindung steht. Das Rohr 7 ist mit einem Zweiweghahn 15 (s. Fig. 7) versehen, der dazu dient, aus dem Reservoir der Luftkammer 14 Luft zuzuführen, sowie auch die aus dem Reservoir kommende Luft abzusperren und durch eine am Rohr angebrachte Auslafsöffnung 16 so viel derselben entweichen zu lassen, als erforderlich ist, um der Feder 17 die Oeffnung eines Klappenventils 18 wieder zu gestatten, wie weiter unten ausführlich beschrieben werden wird. i5a, Fig. 2, ist ein an dem Kegel des Ventils 15 befestigter Handhebel, der dazu dient, das Ventil zu steuern. 19 ist ein Ventilkasten im Gehäuse 6, der in der Mitte mit Lagern 20 ausgerüstet,ist, in denen eine Welle 21 liegt, deren Drehung auf eine Klappe 18 wirkt. Das Klappenventil 18 besteht einfach aus einer flachen Metallplatte, die genau in das Innere des Kastens 19 eingepafst ist. Die Platte ist durch einen in der Welle 21 befindlichen Schlitz hindurchgeführt und wird durch Schrauben 22 in derselben festgehalten. Wenn, wie in Fig. 5 in vollen Linien dargestellt, das Ventil offen ist, so ruht die untere Seite der Platte auf Knaggen 23 (links, Fig. 5 punktirt), die auf der Innenseite an dem einen Ende des Ventilkastens angebracht sind, während die obere Seite des Ventils unter andere Knaggen 24 schlägt, die an der rechten Seitenwand in das Ventilgehäuse mit eingegossen sind. 25 ist ein Rohr, welches die Luftkammer 14 mit dem Ventilkasten 19 verbindet. Das Innere des letzteren ist mit dem Innern des Geschützrohres durch ein Rohr 26 verbunden (s. Fig. 1). 27 ist ein Cylinder, dessen vorderes offenes Ende in die Hinterwand der Luftkammer 13 (wie in Fig. 5 dargestellt) eingeschraubt ist. In diesem Cylinder 27 befindet sich ein Kolben 28, der an einer Kolbenstange 29 sitzt, die durch eine Zugstange 3 1 und einen Kurbelarm 3 2 mit der Welle 21 verbunden ist. 3 3 ist ein konisches Getriebe, welches auf einer hohlen Welle 34 befestigt ist, die am Cylinder 27 sitzt und um 29 fafst. Der in der Rückwand von 27 sitzende Theil der Welle 34 ist mit einem Schraubengewinde versehen, welches mit einem Muttergewinde der Muffe 35 in Eingriff steht, und diese Muffe 35 ist an einer im Cylinder 27 liegenden perforirten Scheibe 36 befestigt. 17 ist eine Schraubenfeder, welche den zwischen der Scheibe 36 und dem Kolben 28 befindlichen Theil der Kolbenstange 29 umgiebt. Die Kolbenstange 29 ist durch die Welle 34 und das konische Zahnrad 33 hindurchgeführt. Ein an der Hinterwand des Cylinders 27 sitzender Flantsch reicht bis in eine ringförmige Aussparung 38 der hohlen Welle 34 hinein, so dafs diese in ihrer Lage gesichert ist und sich nur drehen kann.
Das konische Zahnrad 33 steht in Eingriff mit einem zweiten konischen Zahnrad 39, welches auf einer kurzen Welle 40 sitzt, die in einer der Seitenwandungen des Regulatorgehäuses 6 gelagert ist. Diese Welle trägt an ihrem äufseren Ende eine Handkurbel 41, und es ist aufsen am Gehäuse 6 genau dem von dem Kurbelgriff beschriebenen Bogen entsprechend eine Bogenscala 42 angebracht, Fig. i, deren Ziffern die verschiedenen Spannungen anzeigen, auf welche der Regulator zu bringen ist.
Die Torpedoschiefsvorrichtung kann mit passender Einrichtung versehen sein, um das Geschützrohr in eine mehr oder weniger geneigte Lage zu bringen. Bei der in den Zeichnungen dargestellten Anordnung ist dieselbe mit einem gewöhnlichen Zahnbogen 43 versehen, der mit dem Getriebe 44 in Eingriff steht, welches an einer in Lagern auf den Böcken 3 befestigten und mit Kurbelhandgriff versehenen Welle 45 befestigt ist, Fig. 1. 46,46 sind Zeiger, die an den Enden der Schildzapfen 2 sitzen, um in Verbindung mit einer aufsen an jedem Bock 3 angebrachten Scala die Elevation des Geschützes anzuzeigen. 47 ist eine erhöht liegende Plattform hinter dem Geschützrohr, wie solche bei Torpedolancirvorrichtungen grofsen Kalibers zur Anwendung kommt. 48 ist ein Flaschenzug, um die Torpedos handhaben zu können. Die Wirkungsweise der Torpedolancirvorrichtung ist nun folgende.
Nachdem ein Torpedo in die Ladekammer des Geschützrohres gebracht, die Ladekammer verschlossen und die Reservoire 12 mit Luft, die auf den erforderlichen Grad comprimirt ist, angefüllt worden sind, braucht man nur das Ventil 15 mittelst des Hebels 15a zu öffnen, um den Torpedo abzuschiefsen.
Soll Luft von z. B. einem Druck von 50 kg auf ι qcm in das Geschütz eingelassen werden, so ist die Spannung der Feder 17 vermittels Handhebels 41 und der Transmission 40, 39, 33 sowie des Kolbens 36 dergestalt regulirt, dafs sie gerade bei diesem Drucke zusammengeprefst wird. Es ist klar, dafs die Feder bei diesem Druck das Ventil 18 öffnen und so lange offen halten wird (s. Fig. 5), bis der Luftdruck gegen den Torpedo im Geschützrohr 50 kg erreicht hat, worauf dieser Druck den Kolben 28 rückwärts der Spannung der Feder entgegendrücken wird. Durch Vermittelung der Kolbenstange 29, der Stange 31 und des Kurbelarmes 32 wird die Welle 21 des Ventils gedreht und das Ventil selbst geschlossen, wie in Fig. 5 in punktirten Linien dies angedeutet ist. Das Geschofs wird wohl anfangen, sich zu bewegen, bevor es den Druck von 50 kg erreicht hat, aber die Zunahme des Druckes wird so schnell vor sich gehen, dafs das Maximum sofort erreicht wird. Sobald nun
der Torpedo abgeschossen und das Ventil 18 geschlossen ist, wird der Zweiweghahn in die in der Fig. 7 a dargestellte Lage gedreht. Bei dieser Stellung des Hahnes 15 ist die Verbindung zwischen den Reservoiren und dem Ventil abgeschnitten und kann gleichzeitig eine genügend grofse Menge Luft durch die Oeffnung 16 aus der Kammer 14 ausströmen, um der Feder 17 das Oeffnen des Ventils zu gestatten.
Da das Ventil, wenn es geschlossen ist, dieselbe Oberfläche auf jeder Seite der Welle darbietet, so mufs nothwendigerweise der gegen sie ausgeübte Luftdruck unter der Welle derselbe sein, wie der oberhalb der Welle, und folglich wird das Ventil im Gleichgewicht gehalten werden.
Soll Luft unter einem noch stärkeren Drucke eingelassen werden, z. B. 250 kg auf den Quadratcentimeter, um den Torpedo auf eine noch gröfsere Entfernung abzüschiefsen, so wird die Handkurbel 41 so weit gedreht, bis der Zeiger die Zahl 250 auf der Scala angiebt. Bei dieser Bewegung der Kurbel wird durch die konischen Räder 33 und 39 eine Drehung auf die Welle 34 übertragen, wodurch die Muffe 35 sich nach auswärts dreht. Infolge dieser letzten Bewegung der Muffe 35 und folglich auch des Kolbens 36 wird die zwischen dieser letzteren und dem Kolben 28 befindliche Schraubenfeder 17 so weit zusammengedrückt, dafs ein Druck von 250 kg auf den Quadratcentimeter gegen den Kolben erforderlich ist, um die Spannung der Schraubenfeder zu überwinden. Wenn die Luft diese Höhe des Druckes erreicht hat, so wird das Ventil 18 so wie früher schliefsen.
Bei der in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Construction der Torpedolancirvorrichtung sind die Luftreservoire mit dem Geschützrohr durch Metallbänder 49 verbunden, so dafs sie mit dem Geschützrohr sich bewegen und unter einander durch Rohrstutzen 50 (s. Fig. 9) in Verbindung stehen. Diese Behälter, von denen vier in der Zeichnung dargestellt sind, haben einen cylinderförmigen Querschnitt und werden am besten aus Stahl hergestellt; selbstverständlich kann die Anzahl und Gestalt derselben verändert werden, ohne aus dem Rahmen dieser Erfindung herauszutreten.
Der Zweck dieser Behälter besteht darin, Luft unter Druck behufs Anwendung in den Geschützrohren stets bereit zu halten. 51 ist ein Anschlufsrohr, welches dazu dient, um die Verbindung mit einem Luftcompressor oder einem comprimirte Luft enthaltenden Vorrathsraum herzustellen. Das Rohr steht mit den Reservoiren in Verbindung und ist mit einem Absperrventil 52 ausgerüstet. Im übrigen ist die Construction und Wirkungsweise dieser Torpedolancirvorrichtung entsprechend derjenigen, wie solche in den Fig. 1 bis 7 beschrieben worden ist. Die einander entsprechenden Theile sind mit gleichen Buch-, stäben versehen.

Claims (1)

  1. Pate nt-An spruch:
    Ein Geschütz, bestimmt zum Schleudern von Geschossen oder Torpedos mittelst verdichteter Luft, gekennzeichnet durch die Einschaltung eines Luftdruckreglers zwischen dem Laderaum ιb und. dem Zuleitungsrohr 7, welch letzteres mit einem Zweiweghahn 15 als Absperrventil in solcher Anordnung ausgerüstet ist, dafs entweder Verbindung zwischen Geschützrohr und Reservoir oder Geschützrohr und der Atmosphäre hergestellt wird, wobei in ersterem Falle der Eintritt der Prefsluft in das Geschütz nur unter vorher bestimmtem Druck erfolgen kann, indem durch passende Mittel (z. B. Kurbel, Räder und Preisschraube, Fig. 5 und 6) von aufsen her eine Feder 17 gespannt wird, die entsprechend diesem Druck auf die eine Seite eines Kolbens 28 wirkt, dessen andere Seite dem Druck der aus Rohr 7 zuströmenden Prefsluft ausgesetzt ist, während der Kolben mittelst Kurbelantriebs 29, 31, 32 die Welle 18 einer in der Druckluftleitung eingeschalteten Drosselklappe 21 in der Weise bethätigt, dafs bei Ueberwindung des Widerstandes der Feder 17 durch die angewendete Prefsluft die Drosselklappe geschlossen wird und so lange geschlossen bleibt, wie der Ueberdruck andauert.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT49444D Geschütz zum Schleudern von Geschossen und Torpedos vermittels Druckluft Expired - Lifetime DE49444C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49444C true DE49444C (de)

Family

ID=324366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49444D Expired - Lifetime DE49444C (de) Geschütz zum Schleudern von Geschossen und Torpedos vermittels Druckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49444C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104191C3 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen, abbindenden Massen
DE102009058049B4 (de) Pneumatische Abschussvorrichtung
DE2303953B2 (de) Automatische feuerwaffe
DE2320398C3 (de) Lade- und Ansetzvorrichtung für aus einer Rohrwaffe zu verschießende Geschosse
DE49444C (de) Geschütz zum Schleudern von Geschossen und Torpedos vermittels Druckluft
DE2245777A1 (de) Mehrzweckwaffe
DE484064C (de) Mit fluessigen Betriebsstoffen betriebene Gasrakete
EP2476991A2 (de) Nachrüstbares Magazin für ein Knicklaufluftgewehr
DE914474C (de) Turmgeschuetz
DE2809505C2 (de) Gurtzuführerantrieb für eine automatische Gasdrucklader-Rohrwaffe, insbesondere Maschinenkanone
DE49631C (de) Geschütz mit drehbarem Lauf bündel zum Schleudern von Torpedogeschossen mittels Druckluft
DE907993C (de) Leichtgeschuetz
DE618722C (de) In den unveraenderten Schlosskasten eines Maschinen- oder Handgewehres zum Umwandeln in ein UEbungsgewehr einsetzbares und lediglich gegen das Schloss auszutauschendes Einsatzstueck
DE285334C (de)
DE308515C (de)
DE504293C (de) Pressluftschusswaffe
DE11351C (de) Neuerungen an Hinterladungsgeschützen
DE24684C (de) Revolverkanone mit horizontal drehbarem Magazin
DE57493C (de) Geschofs, dessen Flugbahn ganz unter Wasser oder auch zum Theil in der Luft liegt
DE42016C (de) Einrichtungen zum Bewegen schwerer Geschütz-Laffeten und Richten schwerer Geschützrohre durch pneumatischen Druck
DE55408C (de) Durch Druckluft oder Gas betriebenes Geschütz
DE32521C (de) Luftschiff mit Lenkvorrichtung
DE95043C (de)
DE29396C (de) Geschütz zum Schleudern von Geschossen vermittelst verdichteter Gase
DE31510C (de) Drehbare Rahmenlafette mit hydraulischer Bremse