DE49431C - Vorrichtung zum Oeffnen des Fahrschachtverschlusses - Google Patents

Vorrichtung zum Oeffnen des Fahrschachtverschlusses

Info

Publication number
DE49431C
DE49431C DENDAT49431D DE49431DA DE49431C DE 49431 C DE49431 C DE 49431C DE NDAT49431 D DENDAT49431 D DE NDAT49431D DE 49431D A DE49431D A DE 49431DA DE 49431 C DE49431 C DE 49431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
chain
lift shaft
shaft
shaft lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49431D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. BOCK in Apolda
Publication of DE49431C publication Critical patent/DE49431C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/06Door or gate operation of sliding doors

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35: Hebezeuge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. März 1889 ab.
Die in der Zeichnung in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Einrichtung dient dazu, je nach Bedürfhifs die Oeffhung des Verschlusses der Schachtluke, sowie die Stillstellung des Fahrstuhles, wenn er in der Höhe jener angekommen ist, selbstthätig zu bewirken bezw. die Luke selbstthätig wieder zu schliefsen, wenn durch Umsteuerung der Aufzugmaschine der Fahrstuhl seinen Standort wieder verläfst.
Zu diesem Zwecke dient zunächst eine senkrecht angeordnete Gelenkkette α ohne Ende, welche unten über eine lose Leitrolle läuft, oben aber ein Kettenrad b und dessen Achse c antreibt. Die Welle c treibt vermittels eines Kegelrades d, je nachdem der Klauenkuppelmuff e eingestellt ist, durch die Kegelgetriebe f und g entweder die mit zwei Gurttrommeln h ausgestattete stehende Welle i rechts oder links drehend an, oder aber läfst die letztere unbewegt, wenn der Klauenmuff e in Mittelstellung steht, d. h. die Getriebe f und g sich lose drehen. Die Einstellung des Muffes e erfolgt durch den Handhebel k. Rollladen Z dient zum Abschlufs der Fahrschachtluke und wird einerseits von Ketten- oder Schnurläufen m und einem daran wirkenden Gewicht η in einer Lage gehalten, in der er die Luke schliefst; andererseits verbinden die Gurte 0 0 den Laden mit den Gurttrommeln h derartig, dafs er, um die Leitwalze ρ laufend, die Luke öffnet, wenn durch Drehen der Welle i sich die Gurte ο auf die Trommeln h wickeln, was stets erfolgt, wenn eines der Kegelgetriebe f oder g durch Verbindung mit dem Muff e die Bewegung der Kette α und der von ihr getriebenen Achse c auf die Welle i überträgt. Jene Kette a erhält ihre Bewegung dadurch, dafs ein am Fahrstuhl F befestigter Mitnehmer q die an der Kette festen Knaggen r beim Hochoder Niedergang erfafst und so die Kette mitnimmt. Es wird demnach bei jedem Vorübergang des Fahrstuhles F die Kette in der Richtung desselben von ihm bewegt unter der Voraussetzung, dafs ihre Knaggen r so stehen, dafs sie vom. Mitnehmer q erfafst werden können.
Um nun stets jene Knaggen r in richtiger Stellung zu haben, trägt die Achse c eine feste Rolle s, an welcher eine Schnur oder ein Riemen mit Gewicht t angehängt ist, so dafs sich beim Drehen der Achse c durch die Kette α jene Schnur auf die Rolle s aufwickelt, um die Welle c und mit ihr die Kette α wieder in die ursprüngliche Lage zurückzubewegen, sobald Knaggen r der Kette α von dem Mitnehmer q wieder freigegeben wird.
Die Wirkung der Vorrichtung ist wie folgt:
i. Der Muff e. steht in Mittelstellung, die Kegelgetriebe f und g laufen also lose und die Welle i bleibt unbewegt, d. h. die Fahrschachtluke bleibt geschlossen. Die Bewegung der Kette α wird dann so lange stattfinden, bis ihre Angriffsknaggen r, der· Rundung des Kettenrades folgend, aufser Eingriff mit dem Mitnehmer q kommen. Sobald dies geschehen ist, wird die Kette frei und vom Gewicht f vermittels seiner inzwischen auf die Rolle s gewickelten Schnur wieder in die Anfangsstellung gezogen, d. h. die Angriffsknaggen r kehren in ihre ursprüngliche Lage zurück. Dieses Wechselspiel erfolgt ganz gleichartig, ob die Bewegung des Fahrstuhles abwärts oder aufwärts gerichtet ist.
2. Der Muff e ist entsprechend der Bewegungsrichtung des Fahrstuhles mit einem oder dem anderen Wendegetriebe f oder g in Eingriff gebracht, und es wird somit durch die in vorbeschriebener Weise in Bewegung gesetzte Kette α nunmehr auch die Welle i in Drehung gebracht, so dafs die Thür der Fahrschachtluke sich öffnet. Mit dem Handhebel k steht ferner mittelst einer Stange ι und dem Hebel 2 ein Kegelradsegment 3 in Verbindung, welches auf ein Getriebe 4 wirkt. Dieses letztere ist fest auf dem Rohr 5, welches wohl drehbar, aber gegen Verschiebung in der Richtung seiner Achse fest gelagert ist. Das Rohr 5 ist über das durch die ganze Höhe des Fahrschachtes laufende Ausrückgestä'nge u geschoben und führt in zwei Schlitzen die am Gestänge u festen Stifte ν und v1. Das Gestänge schiebt sich demnach im Rohr 5 hin und her, wird aber auch gleichzeitig um seine Achse gedreht dadurch, dafs das Rohr 5 mittelst des Riegeltriebes 3 und 4 eine Drehbewegung erhält. Diese Drehbewegung tritt aber stets ein, wenn der Handhebel k aus einer Lage in die andere verstellt wird. Die Stifte ν und vl sind nun so befestigt, dafs je nach der Richtung des Fahrstuhles F und der Stellung des Handhebels k einer davon selbsttätig so eingestellt wird, dafs er, und zwar zu richtiger Zeit, ebenfalls vom Mitnehmer des Fahrstuhles erfafst wird, wodurch die Ausrückstange nunmehr auch der Bewegung des Fahrstuhles folgen und sich heben oder senken mufs, was zur Folge hat, dafs sie auf die Ausrückung der schematisch angedeuteten Aufzugwinde wirkt und deren Riemen in die Leerlaufstellung schiebt. Dadurch kommt der Fahrstuhl zum Stillstand. Durch entsprechende Einstellung dieser Vorrichtungen kann die Ausrückung so geregelt werden, dafs der Stillstand des Fahrstuhles gerade dann erfolgt, wenn der Boden des Fahrstuhles mit dem Ausfahrtfufsboden in gleicher Höhe sich befindet. Ein Wiedereinrücken der Fahrstuhlwinde zwecks Ingangsetzung des Fahrstuhles hat nunmehr durch das aufserhalb des Fahrstuhles auf dessen ganzer Höhe durchgehende Gestänge m1 zu erfolgen, und zwar von Hand durch den bedienenden Arbeiter.
Wird die Welle i mit den Gurttrommeln h in waagrechter Richtung über der Ausfahrtluke angeordnet, dann kann zum Verschlufs der letzteren eine feste Schiebethür zur Verwendung kommen, welche sich in senkrechter Richtung öffnet und durch ihr Eigengewicht den selbsttätigen Schlufs wieder herstellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum selbsttätigen Oeffnen des Fahrschachtverschlusses und gleichzeitigen Ausrücken des Windwerkes durch den auf- oder niedergehenden Fahrstuhl, bei welcher eine vom Fahrstuhl in Bewegung gesetzte endlose Kette ein Wendegetriebe antreibt, das bei passend eingerückter -Kupplung auf die Windevorrichtung zum Oeffnen des Verschlusses wirkt, wobei der die Kupplung bethätigende. Handhebel gleichzeitig eine Drehung des Steuergestänges herbeiführt und ein Anschlagknaggen in die Bahn eines am Fahrstuhl befestigten Mitnehmers gebracht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT49431D Vorrichtung zum Oeffnen des Fahrschachtverschlusses Expired - Lifetime DE49431C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49431C true DE49431C (de)

Family

ID=324353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49431D Expired - Lifetime DE49431C (de) Vorrichtung zum Oeffnen des Fahrschachtverschlusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49431C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE49431C (de) Vorrichtung zum Oeffnen des Fahrschachtverschlusses
DE55327C (de) Cigarrenwickelmaschine
DE79929C (de)
DE924432C (de) Kraftwinde mit Kupplungseinrichtung
DE943812C (de) Bewegungseinrichtung fuer Lamellenstores
DE574689C (de) Einseilgreifer mit Fangglocke
DE282073C (de)
AT61486B (de) Quersägemaschine.
CH315853A (de) Einrichtung zum Füllen eines Behältnisses mit Spulen
DE13176C (de) Neuerungen an selbstthätigen Mulefeinspinnmaschinen für Streichgarn
DE274915C (de)
DE95032C (de)
DE72208C (de) Maschine zum Reinigen von Dampfkesselrohren
DE127658C (de)
AT29100B (de) Mehrfachdrahtziehmaschine.
DE74443C (de) Regulator mit Verhinderung des Ueberregulirens
DE271704C (de)
AT25682B (de) Selbsttätige Ablade- und Einlagervorrichtung.
DE115092C (de)
DE89324C (de)
DE115404C (de)
DE198391C (de)
DE27641C (de) Selbstthätige Ausrückvorrichtung für Walzenstühle. (Abhängig vom Patent Nr. 18768.)
DE146527C (de)
DE124046C (de)