DE494143C - Eckverbindung fuer die Zargen zerlegbarer Tische, Stuehle u. dgl. - Google Patents

Eckverbindung fuer die Zargen zerlegbarer Tische, Stuehle u. dgl.

Info

Publication number
DE494143C
DE494143C DEB131590D DEB0131590D DE494143C DE 494143 C DE494143 C DE 494143C DE B131590 D DEB131590 D DE B131590D DE B0131590 D DEB0131590 D DE B0131590D DE 494143 C DE494143 C DE 494143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frames
hooks
chairs
tables
dismountable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB131590D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVEN GUSTAV BOLIN
Original Assignee
SVEN GUSTAV BOLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVEN GUSTAV BOLIN filed Critical SVEN GUSTAV BOLIN
Priority to DEB131590D priority Critical patent/DE494143C/de
Priority claimed from GB1474927A external-priority patent/GB282288A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE494143C publication Critical patent/DE494143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Eckverbindung für die Zargen zerlegbarer Tische, Stühle u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung für die Zargen zerlegbarer Tische, Stühle u. dgl., bestehend aus einer Platte, die mittels einer Schraube mit dem Möbelbein verbunden ist und mit angewinkelten Haken in die Zargenteile eingreift.
  • Die Erfindung bestellt darin, daß die Haken der Verbindungsplatte zugespitzte Seitenkanten aufweisen und winklig in Bohrungen der Zargenteile eingreifen, wobei die Bohrungen im rechten Winkel zu den Flächen der Zargenteile geführt sind.
  • Die Vorteile, die durch diese besondere Ausführung erreicht werden, bestehen darin, ,laß trotz verschiedener, nicht ztt vermeidender Abweichungen im Zusammenkommen der einzelnen Teile stets der richtige Haltewinkel zur Anwendung gelangt, ohne daß es notwendig ist, die Haken zu biegen oder Änderungen .an den Bohrungen der Zargenteile vorzunehmen.
  • Ferner können die Bohrungen in .den Zargenteilen verhältnismäßig klein gehalten sein, ohne die Festigkeit der Verbindung zu beeinflussen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eitle schaubildliche Ansicht eines Tischrahmens, aus .der die Lage der .einzelnen Versteifungen an den Ecken ersichtlich ist, Abb.2 eine Draufsicht auf eine mit der Versteifung versehene Ecke, Abb. 3 ein Schaubild der Versteifung von vorn, Abb. d. ein Schaubild von der Rückseite, Abb.5 in größerem Maßstabe die Wirkungsweise und die Lage der Versteifung zu den drei zu verbindenden Teilen, Abb. 6 in größerem Maßstabe den Eingriff eines der in der Versteifung vorgesehenen Halten an die Zarge und Abb. 7 und $ je eine geometrische und eine schaubildliche Darstellung, die den Eingriff der Haken in der Zarge erläutern.
  • In den Abbildungen bedeuten i die Tischbeine und 2 und 3 die ,Tischzargen. Am Ende jeder Zarge befinden sich paarweise einfache zylindrische Bohrungen .4, q.' und 5, 5', welche mit einem gewöhnlichen Holzbohrer hergestellt und etwa, bis zur Hälfte der Zargenstärke gebohrt sind.
  • Die Zargen selbst sind an ihren Enden genau rechtwinklig abgeschnitten, so daß sie mit ihren Stirnseiten 6, 7 winklig auf die Seitenflächen des Tischbeines i aufsetzen, wie dies aus der Abb. 2 ersichtlich ist. Je sauberer die drei Teile auf.einanderstoßetl, um so fester wird bei dem späteren Einbau :der Versteifung der Zusammenhalt der Teile.
  • Die Versteifung ist mit dem Bezugszeichen ä versehen. Sie besteht aus einer rechteckigen Platte 9 aus Metall, die .in der Mitte nach außen rippenartig gedrückt :ist. Hier besitzt die Versteifung in einer abgedrehten Fläche io :eine Bohrung i i, durch welche eine Schraube 12 hindurchgeführt wird, die sich, wie aus der Abb. 5 ersichtlich, in das Tischbein i -einschrauben soll. Im allgemeinen genügt es, hierfür eine Holzschraube 13 zu verwenden, die eine genügend feste Verbindung zwischen Bolzen 12 und Tischbein i herstellt, um später durch die Mutter 1d., die auf einem rückwärtigen Gewinde des Bolzens 1.2 aufgeschraubt ist, die erforderliche Zusammenspannung der Zargen 2 und 3 und der Tischbeine i zu erzielen.
  • Die obere und untere Seitenkante der Versteifung g ist, wie aus der Abb. 3 und 4. ersichtlich, zu zwei Lappen 15 und 16 abgebogen, welche die Versteifung der Platte g erhöhen.
  • Ihre Enden 17 und 18 sind unter einem Winkel von 45' zum Hauptkörper g abgeschnitten, so daß sie, wie dies aus der Abb. 2 und 5 ersichtlich ist, miteinander genau den rechten Winkel bilden, in dem die Zargen 2 und 3 stehen müssen.
  • Ungefähr .in der Ecke der Versteifung sind Haken ig, ig', 2o, 2o' abgebogen. Sie stehen ungefähr in einem rechten Winkel zum Hauptkörper, in einem Winkel von 45' gegen die abgeschrägten Kanten 17 und 18 der Lappen 15 und 16. Die Seitenkanten 21, 22 jedes Hakens sind zur Platte 8, g hin geneigt, so daß die vorderen Teile der Haken schmäler sind als ihre Fußteile. Die Oberfläche jedes Hakens .ist gewölbt, so daß gekrümmte Flächen 23 entstehen, die sich als Buckel oder Höcker 24 noch über die Fläche der Platte g hinziehen.
  • Betrachtet man die verschiedenen Abbildungen, so ist festzustellen, daß die Haken ig, 2o in .die runden Bohrungenq, 5 in einen Winkel von d.5° eindringen. Hierdurch tritt das Ergebnis ein, daß die Kanten der Haken nicht parallel zur Bohrungsachse liegen. Die Abb. 7 und 8 sollen -den Eingriff zwischen den Haken und der Bohrung noch näher erläutern. In der Abb.7 bedeutet ig den Haken, der in eine Bohrung q. eindringt, welche durch einfache Linien als Zylinder dargestellt ist. In der Abb. 8 ist die Berührungslinie zwischen den Kanten des Hakens ig und der zylindrischen Bohrung abgewickelt.
  • Wenn eine Ebene einen Zylinder in einen Winkel schneidet, so entsteht als Schnittlinie eine Ellipse, und im vorliegenden Falle wird die zylindrische Bohrung (in der Zarge) durch den Haken in einen Winkel von 45' geschnitten. Es entsteht so eine elliptische Kurve 26, die zu einem Teil von den Seitenkanten 21, a2 des Hakens ig ersetzt ist.
  • Da jedoch die Begrenzung der Haken nicht gemäß einer Ellipse, sondern geradlinig gehalten :ist, so müssen an verschiedenen Stellen die Seitenteile des Hakens in das Holz eindringen und man erreicht auf diese «reise eine Verklammerung der Haken mit den Zargen.
  • Um die Versteifung anzubringen, werden die Zargen und die Möbelbeine .in der Weise vorbereitet, daß sie, wie vorstehend erläutert, genau winklig zusammenpassen. Dann wird die Schraube 12 an geeigneter Stelle in das Tischbein i eingeschraubt. Durch Aufsetzen der \rersteifung und Anhalten der Zargen -2 und 3 an das Tischbein finden sich die Stellen, an denen die Bohrungen .1 ., 5 vorgesehen werden können.
  • Für Massenherstellung kann sich die Anwendung einer hierfür geeigneten Leere empfehlen.
  • Nachdem die Bohrungen hergestellt sind, werden die Versteifung g auf den Bolzen 12 aufgesetzt und die Haken ig, 2o zum Eingriff mit den Bohrungen 4, 5 gebracht.
  • Nunmehr wird die Mutter 14 festgeschraubt, wodurch die Zargen 2, 3 mit ihren Kanten kräftig gegen die Seitenwände des Tischbeines gezogen werden. Je stärkere Kräfte auf die Mutter 1.1. ausgeübt werden, um so stärker wird der Zusammenhalt der drei Teile und die zwischen ihnen bestehende Reibung.
  • Hat man mit Hilfe -der Mutter 14 die drei Teile in :einen gewissen festen Zusammenhang gebracht, so schlägt man auf die Buckel 2d. znit denn Hammer kräftig auf, um die Haken 2o, ig in das Holz der Bohrung., 5 anzutreiben. Hierauf wird dann die Mutter rd. endgültig nachgezogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Eckverbindung für die Zargen zerlegbarer Tische, Stühle u. dgl., bestehend aus einer Platte, -die durch eine Schraube mit den Möbelbein verbunden ist und mit angewinkelten Haken in die Zargenteile eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß Haken (ig, 2o, ig', 2o') der Verbindungsplatte (g) mit ihren zugespitzten Seitenkanten (21, 22) in Bohrungen (d., 5) der Zargenteile (2,3) «winklig eingreifen, wobei die Bohrungen im rechten Winkel zu den Seiten der Zargenteile geführt sind.
DEB131590D 1927-05-29 1927-05-29 Eckverbindung fuer die Zargen zerlegbarer Tische, Stuehle u. dgl. Expired DE494143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131590D DE494143C (de) 1927-05-29 1927-05-29 Eckverbindung fuer die Zargen zerlegbarer Tische, Stuehle u. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131590D DE494143C (de) 1927-05-29 1927-05-29 Eckverbindung fuer die Zargen zerlegbarer Tische, Stuehle u. dgl.
GB1474927A GB282288A (en) 1927-06-01 1927-06-01 Improvements in furniture joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494143C true DE494143C (de) 1930-03-19

Family

ID=25968689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB131590D Expired DE494143C (de) 1927-05-29 1927-05-29 Eckverbindung fuer die Zargen zerlegbarer Tische, Stuehle u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494143C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303773U1 (de) * 1993-03-12 1993-05-19 Maass Gmbh Metallwarenfabrik, 4925 Kalletal, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303773U1 (de) * 1993-03-12 1993-05-19 Maass Gmbh Metallwarenfabrik, 4925 Kalletal, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494143C (de) Eckverbindung fuer die Zargen zerlegbarer Tische, Stuehle u. dgl.
DE597885C (de) Futter fuer Holz-, insbesondere Schwellenschrauben
DE872111C (de) Glasfassung fuer Schaufenster, Vitrinen u. dgl.
AT167156B (de) Türe
DE532949C (de) Golfschlaeger mit Metallschaft
DE916483C (de) Metallbeschlag zur Anbringung in Gegenstaenden aus faserigem Material, wie Holz
DE6808064U (de) Befestigungselement fuer gipsplatten od. dgl.
DE710838C (de) Klapptisch
AT150266B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Holzteilen, insbesondere bei Möbelstücken.
DE3303999A1 (de) Schraube
DE503384C (de) Dachstaendereinfuehrung mit Befestigung des Dachstaenderrohres mittels Rohrschelle an einer Traverse
DE2349792A1 (de) Buerotisch, bestehend aus einem haupttisch und einem anhaengenden, zweibeinigen nebentisch
DE859793C (de) Tisch mit loesbaren Beinen
DE668247C (de) Schienenverbindung mittels UEberlappung der Schienenenden
DE808149C (de) Tisch mit loesbar befestigten Beinen
DE805686C (de) Tisch mit abnehmbaren Beinen
DE629462C (de) Bordtraegerverbindung fuer Faltboote
DE418877C (de) Hoelzerner Klosettsitz
DE936652C (de) Einrichtung zum Befestigen von Buegelbrettern verschiedener Groesse an einer Tischplatte
DE923087C (de) Tuer
DE377138C (de) Bettbeschlag, bestehend aus zwei gleichen Teilen
DE956977C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer Tische
DE963988C (de) Loesbare Verbindung von Moebelteilen
DE557317C (de) Einsatzrahmen fuer Gatterstickmaschinen zum Einspannen von Taschentuchecken
DE658350C (de) Filmdruckschablone