DE493532C - Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer Zahnradpumpen - Google Patents

Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer Zahnradpumpen

Info

Publication number
DE493532C
DE493532C DER71267D DER0071267D DE493532C DE 493532 C DE493532 C DE 493532C DE R71267 D DER71267 D DE R71267D DE R0071267 D DER0071267 D DE R0071267D DE 493532 C DE493532 C DE 493532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
outlet chamber
bearings
line
auxiliary channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER71267D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER71267D priority Critical patent/DE493532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493532C publication Critical patent/DE493532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Description

  • Selbsttätige Schmiervorrichtung für Zahnradpumpen Es sind selbsttätige Schmiervorrichtungen für Zahnradpumpen bekannt, bei denen die Lager oder die Achsen der Zahnräder durch Nuten mit dem Saugkanal verbunden und ferner Nuten vorgesehen sind, um die Flüssigkeit von der Druckseite nach den Lagern zu führen. Infolgedessen tritt ein Teil der Flüssigkeit durch die Lager zurück zu dem Saugkanal, wodurch der Wirkungsgrad der Pumpe 4erringert wird. Im Gegensatz hierzu wird erfindungsgemäß die Flüssigkeit durch einen Kanal von dem Punkte aus, in dem die Zahnräder miteinander im Eingriff stehen, -zu den zu schmierenden Lagern geführt. Da in diesem Punkte ein großer Druck herrscht, so wird eine völlig zwangsmäßige Schmierung der Lager ohne Verringerung der Leistung der Pumpe erhalten.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, nach Linie i-i der Abb. 2, Abb. 2 ein Schnitt nach L inie 2-2 der Abb. i, Abb. 3 eine Endansicht einzelner Teile der Abb. i, Abb. d. eine schaubildliche Ansicht einiger Einzelheiten der Pumpe und Abb. -; und 6 Abänderungen der in Abb. a. dargestellten Teile.
  • Die Pumpe hat ein dreiteiliges, aus den Teilen io, 1i, 12 bestehendes Gehäuse. Der Teil io bildet das am Ende durch eine Stopfbüchse abgeschlossene Hauptlager für die Antriebswelle 13 der Pumpe, die durch ein Zahnrad 1q. angetrieben wird. In dem Teil io befindet sich eine Auslaßleitung 15 Und eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Welle 16 eines Zahnrades 17, das mit dem auf der Welle 13 aufgekeilten Zahnrad i8 im Eingriff steht. Die Welle 16 steht in dem Gehäuse fest, und das Rad 17 dreht sich frei auf ihr.
  • Der Teil i i des Gehäuses liegt dicht neben der flachen Seite des Teiles io an, und neben dem Teil i i ist der dritte Teil 12, angeordnet. Der Teil i i ist etwas dicker als die Zahnräder 17, 18, so daß diese frei arbeiten können. Der Teil 12 bildet mittels Ausnehmungen Lager für das Ende der Welle 13 und fier Achse 16 und ist mit der Einlaßleitung ig-versehen.
  • Der Teil i i ist derart geformt, daß er den größten Teil des Umfanges beider Räder 17, 18 dicht umgibt, aber er bildet am Umfang der Räder zu beiden Seiten des Eingriffs derselben eine Einlaßkammer 2o und eine Auslaßkammer 2i. Die Kammer 2o . liegt dem Einlaßkanal i9 in dem Gehäuse r2 und die Kammer 2i dem Auslaßkanal 15 in dem Teil io gegenüber. Die durchgepumpte Flüssigkeit geht von der Efnlaßkamnier 2o um den Umfang beider Räder 17, 18 herum nach der Auslaßkammer 2i.
  • Ein Hilfskanal 2d. befindet sich in der Seitenfläche des Teils io, der gegen den Teil i i anliegt. Dieser Hilfskanal führt abwärts und aufwärts nach den Flächen der Welle 13 und der Achse 16, wobei eine Seite des Kanals nahe der Ebene, die durch die Mittelachsen ,der Welle und der Achse hindurchgeht, und die andere Seite näher nach der Auslaßkammer 21 zu liegt, aber nicht mit ihr unmittelbar in Verbindung steht. Diese Ebene bestimmt die Stellung, in der oder in deren Nähe die Flüssigkeit in den freien Raum zwischen dem Kranz eines Zahnes an dem einen Rad und dem Raum zwischen zwei Zähnen des anderen Rades eingelassen wird. Es mag z. B. angenommen werden, daß in Abb. 2 die Flüssigkeit in den mit 23 bezeichneten Raum strömt. Der Hilfskanal wird infolgedessen den Austritt etwaiger Flüssigkeit ermöglichen, die, wenn sie in dem genannten Raum verblieben wäre, die erwähnten schädlichen Drücke hervorrufen würde. Der Hilfskanal ist so angeordnet, daß er einen vollständigen Umlauf hinter dem Eingriffspunkt der Räder 17, 18 bildet.
  • Eine Schmiernut ist in der Außenfläche der Achse 16 unter dem Rade 17 vorgesehen, sie erstreckt sich im wesentlichen über die Länge des tragenden Teils der Achse 16 und endet an einem Ende in den Hilfskana124 und am anderen Ende in eine zur Auslaßkammer 2i führende Leitung 25. Diese Schmiernut führt von dem Kana12-4 an der Achse 16 entlang, und zwar mehr oder weniger zu ihr parallel und führt dann im Bogen zum Kanal 25. Die zwei Arme 26 und 27 dieses Bogens (s.Abb.4) sind an ihren Enden durch einen halbkreisförmigen Kanal 28 miteinander verbunden. Infolgedessen wird das Schmiermittel in den Hilfskanal 24 gedrückt, wenn es in den freien Raum zwischen den Zähnen der Räder eingelassen wird, wird dann durch den Kana124 in .die Nut 26, 27, 28 der Achse gedrückt und wird dann durch die Leitung 25 nach der Auslaßkammer 21 strömen. Dieses Arbeiten erfolgt vollkommen selbsttätig und gewährleistet eine gute Schmierung der Tragflächen zwischen dem Rad 17 und der Achse 16.
  • In .dem Lager der Welle 13 ist eine Schmiernut 29 vorgesehen, die sich fast über die ganze Tragfläche erstreckt und die Welle fast ganz umgibt, aber mit dem einen Ende in den Hilfskanal 24 und mit dem anderen Ende in eine zur Auslaßkammer 2i führende Leitung 3o endet. Infolgedessen iwird die Flüssigkeit von dem Hilfskanal 24 durch ,das Lager der Welle 13 selbsttätig nach der Auslaßkammer geführt.
  • Bei der in Abb.5 dargestellten Ausführung sind die beiden Arme 26, 27 der Nut in der Achse 16 von ihren Enden und mit der Leitung 25 durch eine in die Achse 16 gebohrte kreisförmige Ausdehnung 31 verbunden. Der Umlauf der Flüssigkeit erfolgt wie bei Abb. i bis 4.
  • Bei der Ausführung nach Abb.6 ist die Achse 16 mit einer Schmiernut 32 versehen, die die Achse fast ganz umgibt und sich fast ganz über ihren tragenden Teil erstreckt. Das eine Ende dieser Nut endet in dem Hilfskanal 24 und das andere in der zur Auslaßkammer 2i führenden Leitung 25. Bei dieser Ausführung ist der Hilfskanal bei 33 nach der Auslaßkammer 2i zu verbreitert, damit er mehr Flüssigkeit aufnehmen kann. Der Umlauf der Flüssigkeit durch die Nut 32 erfolgt wie oben beschrieben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Schmiervorrichtung für Zahnradpumpen, bei der die Flüssigkeit durch Kanäle zu den Lagern oder Achsen der Zahnräder gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, .daß ein Hilfskanal (24) von dem Punkt (23) aus, in dem die Räder (17, i8) im Eingriff miteinander stehen, zu den Lagern oder der Achse eines oder beider Zahnräder führt.
  2. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die Flüssigkeit von den Lagern oder der Achse der Räder (17, 18) nach der Auslaßkammer (21) der Pumpe durch eine Leitung (25 bis 30) geführt wird.
  3. 3. Schmiervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekeAzeichnet, daß die Schmiernut (29) in dem Lager der Welle (13), auf der das eine Zahnrad (18) befestigt ist, sich im wesentlichen über die Länge dieses Lagers erstreckt und fast ganz um die Welle (13) herumläuft, an einem Ende an den Hilfskanal (24) und am anderen Ende an eine zur Auslaßkammer (21) führende Leitung (3o) angeschlossen ist.
  4. 4. Schmiervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiernut (32) der feststehenden, das eine Zahnrad (17) frei drehbar tragenden Achse (16) sich fast über die Länge des tragenden Teils der Achse (16) erstreckt und an einem Ende in den Hilfskanal (24) und am anderen Ende in eine zur Auslaßkammer (21) führende Leitung (25) führt:
DER71267D 1927-05-24 1927-05-24 Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer Zahnradpumpen Expired DE493532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71267D DE493532C (de) 1927-05-24 1927-05-24 Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer Zahnradpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71267D DE493532C (de) 1927-05-24 1927-05-24 Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer Zahnradpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493532C true DE493532C (de) 1930-03-07

Family

ID=7414121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER71267D Expired DE493532C (de) 1927-05-24 1927-05-24 Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer Zahnradpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493532C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181060B (de) * 1956-03-07 1964-11-05 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe fuer hohe Druecke
DE1293022B (de) * 1955-10-24 1969-04-17 Plessey Company U K Ltd Lagerschmierung und -kuehlung bei einer Zahnradpumpe oder einem Zahnradmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293022B (de) * 1955-10-24 1969-04-17 Plessey Company U K Ltd Lagerschmierung und -kuehlung bei einer Zahnradpumpe oder einem Zahnradmotor
DE1181060B (de) * 1956-03-07 1964-11-05 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe fuer hohe Druecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102798A1 (de) Antriebseinheit mit Ölaustausch
DE102014011636A1 (de) Ölzufuhrvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
DE1528965A1 (de) Verdraengungsmaschine
DE493532C (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer Zahnradpumpen
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE2918475C2 (de) Hydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE871692C (de) Zahnradpumpe
DE563101C (de) Zahnradspinnpumpe fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE19806507B4 (de) Sogpumpe
DE102007025402A1 (de) Lagerschild zur Lagerung einer Welle
DE2818664C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung
DE3819553A1 (de) Schmieranordnung in einem luftkompressor
DE395667C (de) Schmiervorrichtung fuer Zahnradoelpumpen
DE465320C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Zahnradpumpen
DE3035630A1 (de) Hydraulischer fahrradantrieb
CH218968A (de) Automatische Umsteuerung einer Druckpumpe ohne Ventil.
DE2204178A1 (de) Planetenraedergetriebe
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE485102C (de) Aufsetzbares UEbersetzungsgetriebe
DE687269C (de) Zahnradluftpumpe fuer Kraftfahrzeuge
DE346919C (de) Vorrichtung zur achsialen Druckentlastung der Laufraeder von Globoidschneckenpumpen
DE350661C (de) Einrichtung zur AEnderung der Foerdermenge von Zahnradpumpen durch achsiale Verstellung der Zahntrommeln gegeneinander
DE102011006842A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE745483C (de) Zahnradpumpe
EP3171028B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind