DE493514C - Spannvorrichtung fuer OErter- und Buegelsaegen mit einem als Exzenter wirkenden Spannhebel fuer den Spanndraht - Google Patents

Spannvorrichtung fuer OErter- und Buegelsaegen mit einem als Exzenter wirkenden Spannhebel fuer den Spanndraht

Info

Publication number
DE493514C
DE493514C DEA54568D DEA0054568D DE493514C DE 493514 C DE493514 C DE 493514C DE A54568 D DEA54568 D DE A54568D DE A0054568 D DEA0054568 D DE A0054568D DE 493514 C DE493514 C DE 493514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
clamping
oerter
saws
ironing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN ALDAG FA
Original Assignee
CHRISTIAN ALDAG FA
Publication date
Priority to DEA54568D priority Critical patent/DE493514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493514C publication Critical patent/DE493514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B21/00Hand saws without power drive; Equipment for hand sawing, e.g. saw horses
    • B27B21/06Arrangements for stretching the saw blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Spannvorrichtung für Örter- und Bügelsägen mit einem als Exzenter wirkenden Spannhebel für den Spanndraht Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Örter- und Bügelsägen mit einem als Exzenter wirkenden Spannhebel für den Spanndraht. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art ist neben dem Spannhebel stets noch eine besondere Spanneinrichtung, gewöhnlich in Gestalt einer Schraube mit Flügelmutter, an dem dem Spannhebel gegenüberliegenden Ende des Spanndrahtes zu dem Zwecke vorgesehen, das Maß der durch die Schwenkbewegung des Spannhebels zu erzeugenden konstanten Spannung verändern zu können.
  • Gemäß der Erfindung ist die Ausbildung so getroffen, daß der Spannhebel gleichzeitig zur Veränderung des Spannungsmaßes dienen kann. Zu'diesem Zweck ist der Spannliebel an einer Mutter einer am Spanndraht angreifenden Schraube derart angelenkt, daß durch seine unter Mitnahme der Mutter erfolgende Drehung um die Achse der Schraube das Maß der durch seine Schwenkbewegung zu erzeugenden Spannung geändert werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in den Abb. r und 2 in Seitenansicht bei aufgerichtetem und niedergeklapptem Spannhebel und in Abb. 3 in Stirnansicht auf das Ende des Spannhebels.
  • Der Spannhebel z besteht aus zwei durch Stifte 7 und 8 im Abstand voneinander gehaltenen Blechen :2 mit Exzenterköpfen 4, die sich gegen die Leiste oder das Horn 9 der Säge legen können. An dem nicht dargestellten Spanndraht greift eine Schraube 6 an, auf deren Gewindeende eine klotzartige Mutter 3 aufgeschraubt ist. Letztere trägt gleichzeitig den Drehzapfen 5 für den Spannhebel. Die Schraube 6 ist in einer länglichen Öffnung ro im Horn 9 geführt.
  • Befindet sich der Spannhebel in seiner aufgerichteten Lage nach Abb. r, so kann er, zusammen mit der seinen Gelenkzapfen 5 tragenden, zwischen den beiden Blechen :2 liegenden Mutter, um die Mittelachse der Schraube 6 gedreht werden. Da de Exzenterköpfe q. dauernd .an dem Horn 9 anliegen, wird hierdurch eine Verlängerung oder Verkürzung des an der Schraube 6 befestigten Spanndrahtes erreicht. Beim Niederklappen des Spannhebels in die Lage der Abb. 2 wird dann in üblicher Weise die eingestellte Spannung des Spanndrahtes um das durch die Exzenterwirkung des Spannhebels zu erzielende konstante Maß erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spannvorrichtung für Örter- und Bügelsägen mit einem als Exzenter wirkenden Spannhebel für den Spanndraht, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel an einer Mutter einer am Spanndraht angreifenden Schraube derart abgelenkt ist, daß durch seine unter Mitnahme der Mutter erfolgende Drehung um die Achse der Schraube das Maß der durch seine Schwenkbewegung zu erzeugenden Spannung geändert werden kann.
DEA54568D Spannvorrichtung fuer OErter- und Buegelsaegen mit einem als Exzenter wirkenden Spannhebel fuer den Spanndraht Expired DE493514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54568D DE493514C (de) Spannvorrichtung fuer OErter- und Buegelsaegen mit einem als Exzenter wirkenden Spannhebel fuer den Spanndraht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54568D DE493514C (de) Spannvorrichtung fuer OErter- und Buegelsaegen mit einem als Exzenter wirkenden Spannhebel fuer den Spanndraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493514C true DE493514C (de) 1930-03-07

Family

ID=6939533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54568D Expired DE493514C (de) Spannvorrichtung fuer OErter- und Buegelsaegen mit einem als Exzenter wirkenden Spannhebel fuer den Spanndraht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493514C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE493514C (de) Spannvorrichtung fuer OErter- und Buegelsaegen mit einem als Exzenter wirkenden Spannhebel fuer den Spanndraht
DE2604897B2 (de) Schulterstuetze fuer ein streichinstrument
DE499396C (de) Fussraste, insbesondere fuer Motorraeder
DE500636C (de) Staender fuer Armbanduhren
DE633102C (de) Haken zum Spannen von Waescheleinen o. dgl. mit einem Klemmschlitz und Halteschenkeln
DE633939C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Feststellen eines Reissschienenkopfes am Rande eines Reissbrettes
DE810250C (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE397658C (de) Sattel fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder und Kraftfahrraeder
DE385254C (de) Griffbefestigung fuer Handspiegel
DE574307C (de) Verstellbare Rachenlehre
DE861482C (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Abstecken der Rasenkanten
DE937515C (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Bandeisenreifen
DE808423C (de) Klemmvorrichtung fuer die Lineale von Zeichenmaschinenkoepfen
DE347783C (de) Blechschere mit kreisbogenfoermigem Messer
DE570308C (de) Pendelkreissaege mit geradegefuehrtem Saegeblatt
DE524779C (de) Einstellbare Stein-Zapfenlagerung fuer die Unruhachse von Weckern und anderen Uhrwerken
DE586204C (de) Dekorationsstaender
DE609854C (de) Einstellbarer Soziussitz fuer Motorraeder
DE906771C (de) Verstellbarer Anschlag
DE530858C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE907511C (de) Linealanordnung fuer Zeichenmaschinen
DE575503C (de) Parallelfuehrung der Lastschalen an selbstanzeigenden Waagen mit drehbarem Anzeigegehaeuse
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern
DE416797C (de) Feinzeiger
DE520043C (de) Am Fahrrad loesbar befestigte Fahrradstuetze