DE493360C - Esstisch zur Selbstbedienung - Google Patents

Esstisch zur Selbstbedienung

Info

Publication number
DE493360C
DE493360C DEM100632D DEM0100632D DE493360C DE 493360 C DE493360 C DE 493360C DE M100632 D DEM100632 D DE M100632D DE M0100632 D DEM0100632 D DE M0100632D DE 493360 C DE493360 C DE 493360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dining table
service
self
dining
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM100632D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE493360C publication Critical patent/DE493360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B11/00Tables with tops revolvable on vertical spindles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/02Dining tables with central food presentation shelf

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Eßtisch zur Selbstbedienung - Die Erfindung betrifft Eßtische zur Selbstbedienung mit zwischen dem Anrichte- und Eßraum auf in der Mitte des Eßtisches versenkten Schienen hin und her laufenden Bedienungswagen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß nur ein einziger vor und zurück laufender Bedienungswagen vorhanden ist, der dreh- und ausziehbare Tragplatten aufweist, die sich in geringer Höhe über dem auf Stufen des Eßtisches befindlichen Tafelgeschirr bewegen.
  • Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, jede Speise dem einzelnen Gast handgerecht und beliebig lange anzubieten. Bei den bekannten Bedienungsvorrichtungen mit mehreren hintereinander laufenden Wagen muß das Entnehmen der Gerichte während ihres Vorbeiganges erfolgen; ein Anhalten der Wagen ist nicht möglich, da hierdurch die ganze Reihe zum Stillstand gebracht und dies die Bedienung der anderen Tischgäste stören würde. Die Tragplatten sind paarweise so miteinander verbunden, das sich zwei gegenübersitzende Gäste gleichzeitig bedienen können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Abb. r eine Seitenansicht der Bedienungsvorrichtung, und zwar den Eßtisch im Schnitt; Abb. 2 einen Grundriß zu der Abb. z, Abb. 3 einen Querschnitt des Eßtisches, Abb. q. einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform der mit Plattenversehenen Tragvorrichtung, Abb. 5 einen Grundriß der Abb. q. und Abb. 6 in Auf- und Grundriß die Anordnung der mit Platten versehenen Tragvorrichtung zur Bedienung eines runden Tisches.
  • Der Hilfstisch z im Anrichteraum ist mit dem Eßtisch 2 durch Schienen 3 verbunden. Auf diesen Schienen läuft die eigentliche Bedienungsvorrichtung 4 mittels vier Kugelrollen hin und her. Ein kleiner elektrischer Motor 6, der an diesem Bedienungswagen angebracht ist, treibt durch eine Schnecke .die Radachse an -und setzt so den Wagen in Bewegung. Dieser elektrische Motor ist durch biegsame Leitungen mit einer auf dem Eßtisch angebrachten Schaltvorrichtung 3 verbunden. Die Lage dieser Schaltvorrichtung ist so gewählt, das der zum Bedienungswagen gehörige Anschlag 9 mit ihr zusammenstoßen muß, wenn jener seinen Platz an richtiger Stelle inmitten. des Tisches einnimmt. Ist dies der Fall, dann wird durch die Schaltvorrichtung der Strom unterbrochen und der Motor angehalten. Bei der Rückkehr des Wagens auf den Hilfstisch des Anrichteraumes wird der Motor durch ein gleichartiges Mittel zum Stehen gebracht, wobei der Anschlag io auf die Ausschaltevorrichtung i i trifft.
  • Das Auf- und Abrollen der biegsamen Leitungen, die mit dem elektrischen Motor verbunden sind, wird während des Vor- und Zurückgehens auf einer mit einer gespannten Feder versehenen Rolle 12 und über Riemenscheiben 13, über welche diese Leitungen geführt sind, bewerkstelligt: -An dem Hilfstisch i ist ein Satz von aneinandergefügten Hebeln befestigt, von denen der eine mit einem Gegengewicht 15 Zur Erleichterung der Handhabung versehen, an der Stange 16 fest angeschlossen ist; diese steht ihrerseits mit einem Rolladen 17 in Verbindung, der die Durchlaßöffnung in der Turinwand zwischen dem Speisesaal und dem Anrichteraum verschließt. Eine Kurbel 18, welche die Bedienungsperson im Anrichteraum in Tätigkeit setzen kann, gestattet, den Rolladen 17 zum Zwecke der Durchfährt des Bedienungswagens hochzuziehen, so daß_ dieser seinen Platz inmitten des Eßtisches 2 einnehmen kann: Dieser Rolladen i7-schließt sich unmittelbar nach, der Durchfahrt des Wagens. Dieselbe nach Belieben erfolgende Bewegung wird verwendet, um den Motor in Gang zu setzen, dessen Stillsetzung in der oben beschriebenen Weise erfolgt. Das Ingangsetzen geschieht mittels der Stange r9, die auf der einen Seite an dem Hebel i4 befestigt ist und auf der anderen- Seite--den. Vierfachschalter 2o betätigt, durch - dein der elektrische Motor ein- und ausgeschaltet wird.
  • Dieser Vierfachschalter 2o bewirkt auch während der Tätigkeit der Hebeleinrichtung, welche die öffnung der Durchlaßpforte und das.- Anlassen des Motors : bewirkt, . das Schließen .des Durchganges, .das unmittelbar nach dem Durchgang des Wagens erfolgt, wobei der Motor so länge weiterläuft, bis der Bedienungswagen die Stellung einninuüt,"bei der jener- in der oben beschriebenen Weise ausgeschaltet wird.
  • Der Eßtisch 2 zeigt, wie aus den Abb, i und 3 hervorgeht, Stufenform, damit das Geschirr, die Teller 2i, Gläser 22, Karaffen 23 so aufgestellt-werden können, - däß die Bedienungsvorrichtung, die nur 'in geringer Höhe über der Tischplatte vorbeigeführt wird, eine Stellung einnehmen kann, wie sie durch die punktierte Linienführung in der Abb. z gekennzeichnet ist, und- nicht etwa das Geschirr beim Vorübergehen umwirft.
  • Die mit Platten versehene Tragvorrichtung 24, die im Grundriß in der Abb. 2 dargestellt ist, ist an der Welle 25 befestigt, die ihr ein vollständiges Herumschwenken ermöglicht. Zwei Seitenarme 26 und 27 mit Zahnstangen greifen in ein Zahnrad 29 ein, daß auf der Lagerachse 25. lose aufsitzt und bewirken so in entgegengesetzter Richtung eine Verlängerung oder Verkürzung, je nachdem man an den Griffen 30 und 31 drückt oder zieht. Jeder Gast kann zur Bedienung die Platten in die in der Abb.2 in punktierten Linien gezeichnete Stellung bringen. Die Arme 26 und 27 selbst laufen auf Kugellagern 32 und 33, wodurch die Bewegung sanft und ruhig vor sich geht.
  • Die in der Abb. 4 gezeigte Anordnung stellt eine weitere Ausführungsform der mit Platten versehenen Träger- oder Stützvorrichtung -dar; bei welcher---der-''räger--durch ein Rohr 34 gebildet wird, das an seinem unteren Teil einen innen gezähnten Flansch 35 besitzt. Dieses Rohr 34 dreht sich in einem anderen Rohr 36, das von einer Achse 37 durchsetzt wird; an einem Ende dieser Achse ist das Zahnrad 38 befestigt, welches in ein Zahnrad 39 eingreift, das- mit einem anderen Zahnrad 40 fest verbunden ist: Dieses letztere sitzt -auf einer Achse 41, die mit dem Drehkopf 34 verbunden ist. Das Zahnrad 4o greift in den Zahnkranz 35 ein. Die beiden Seitenarme 42 und 43 laufen auf Kugellagern 44 und 45; sie -sind ebenfalls mit Zahnstangen- versehen und greifen in ein Zahnrad 46, das lose auf der Welle 37 -sitzt: An dein anderen Ende der Welle 37 ist die Kurbel 47- angebracht, die- mit der Stange 48 - in Verbindung steht. Die Stange 48 ist an dem Arm der mit Platten versehenen Tragvorrichtung befestigt. .
  • Es geht @daräus hervor, daß bei -der Dreluing_desRoh_res.34 der innen gezahnte Kranz das Zahnrad -49 und das damit verbundene Zähnrad 39 in gleichem Sinne mitnimmt. Dieses Rad 39 bewegt jedoch das Zahnrad 38 in entgegengesetztem Sinne und ruft so eine ebensolche Drehung der" auf derselben Achse sitzenden Kurbel 47 hervor.
  • Es kommt vor, daß in einem Punkte der Drehung die Verlängerungslinie der Kurbel 47 -und der Stange q;8 sich decken, wobei die letztgenannte dem Trägerraum 43 eine Bewegung mitgeteilt- hat, die ihn entsprechend der größten Tischentfernung verlängerte.
  • Inzwischen hat aber auch die Zahnstange unter- Mitwirkung .des losen Zahnrades 46 dem anderen Träger 42 in Cntgegengesetztem Sinne seine Verlängerungsbewegung mitgeteilt. Wenn die Kurbel 47 nun ihre Drehung fortsetzt, nimmt sie die Stange 48 mit lind erzeugt so eine Verkürzungsbewegung der Arme; die sich im urigekehrten Sinne zu der oben beschriebenen vollzieht. In der Abb.6 ist eine vereinfachte Ausführung dargestellt, wie sie für die Bedienung eines Tisches von runder Form zweckmäßig ist. Hier sind ein oder mehrere Tragarme um einen auf dem Bedienungswagen angeordneten Zapfen drehbar, und dieser Zapfen b,afindet sich im Mittelpunkt des Tisches, wenn der Wagen ganz ausgefahren ist, so daß die Anbieteplatten sich gleichzeitig mit dem Tischumfang schwenken lassen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Beim Gebrauch des Bedienungs«-agens drückt die Bedienungsperson im Anrichteraum auf den Hebel, der den Rolladen in der Durchgangsöffnung hochzieht, und bewegt zu gleicher Zeit den Schalter, der den elektrischen Motor in Betrieb setzt. Dann rollt der Bedienungswagen auf seinen Schienen zum Tisch und nimmt dort die Bedienungsstellung ein. Bei seiner Ankunft in dieser Stellung wird die auf dem Tisch befindliche Schaltvorrichtung durch den Anschlag des Wagens getroffen. Der Stromkreis wird durch den Schalter geöffnet, und der Motor bleibt sofort stehen. Die umgekehrte Bewegung ruft die Rückkehr des Wagens und seine Stillsetzung in der auf dem Tische des Anrichteraurnes gewünschten Stellung hervor.
  • Es braucht nicht besonders betont zu werden, daß, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, die Abmessungen und Anordnungen in einzelnen anders sein können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Eßtisch zur Selbstbedienung mit zwischen dem Anrichte- und Eßraum auf in der Mitte des Eßtisches versenkten Schienen hin und her laufenden Bedienungswagen, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger auf einem Schienengleis (3) vor und zurück laufender Bedienungswagen (q.) vorhanden ist, der dreh- und ausziehbare Tragplatten (30, 31) aufweist, die sich in geringer Höhe über dem auf Stufen des Eßtisches befindlichen Tafelgeschirr (2r, 22, 23) bewegen.
  2. 2. Vorrichtung nach -Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks gleichzeitiger Bedienung zweier Gäste die als Zahnleisten ausgebildeten Ausziehleisten (26, 27) der Tragplatten durch ein loses Zahnrad (29) gekuppelt sind.
DEM100632D 1927-02-08 1927-07-26 Esstisch zur Selbstbedienung Expired DE493360C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR493360X 1927-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493360C true DE493360C (de) 1930-03-07

Family

ID=8904626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM100632D Expired DE493360C (de) 1927-02-08 1927-07-26 Esstisch zur Selbstbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493360C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006736A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Jürgen Eckhoff Mobile Küche mit Esstischen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006736A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Jürgen Eckhoff Mobile Küche mit Esstischen
DE102020006736B4 (de) 2020-11-03 2024-01-04 Jürgen Eckhoff Mobile Küche mit Esstischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250483A1 (de) Kommissioniervorrichtung in form eines drehtisches
DE1279633B (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE493360C (de) Esstisch zur Selbstbedienung
DE2051525A1 (en) Foam mould opening mechanism - comprises upper and lower rail tracks defining vertical spacing of half moulds
DE1151457B (de) Vorrichtung zum Drehen von keramischen Formlingen od. dgl. Formkoerpern
DE940103C (de) Kantvorrichtung fuer Walzgut
DE943698C (de) Kreiselkipper, insbesondere fuer Bergwerksbetriebe
DE513524C (de) Wendevorrichtung fuer Walzgut
DE820189C (de) Fliessband-Giessanlage
DE721530C (de) Querschneidvorrichtung fuer Textilstoffbahnen
DE654794C (de) Foerdervorrichtung mit waagerechten Hubbalken
DE467694C (de) Ausfahrvorrichtung eines aus festen Trennschaltstuecken einer gekapselten Verteileranlage ueber Zahnstangen und Ritzel herausziehbaren Schaltgeraets
DE356627C (de) Ein- und Ablegevorrichtung fuer Flachsbearbeitungsmaschinen
DE1209905B (de) Aufgabetisch fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE441849C (de) Spindelpresse fuer Verpackungszwecke
DE704931C (de) Bandsinter- oder Roestvorrichtung
DE1628673C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken des Transportbandes einer Geschirrspülmaschine
DE512603C (de) Vorrichtung zur Erzielung beliebiger, zwanglaeufig hin und her gehender Bewegungen
DE441907C (de) Seilpostanlage
DE564684C (de) Funkempfangsgeraet zur Einstellung vorbestimmter Stationen
DE377054C (de) Blockhebewagen
DE433215C (de) Foerderkorbbeschickvorrichtung
DE962425C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen bei Rauhmaschinen u. dgl.
DE570159C (de) Giessmaschine fuer halbzylindrische Stereotypplatten
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine