DE492837C - Sicherheitsbremse - Google Patents

Sicherheitsbremse

Info

Publication number
DE492837C
DE492837C DEK111802D DEK0111802D DE492837C DE 492837 C DE492837 C DE 492837C DE K111802 D DEK111802 D DE K111802D DE K0111802 D DEK0111802 D DE K0111802D DE 492837 C DE492837 C DE 492837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
weights
bolt
safety brake
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK111802D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK111802D priority Critical patent/DE492837C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492837C publication Critical patent/DE492837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/126Brakes for railway vehicles coming into operation in case of exceeding a predetermined speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Sicherheitsbremse Sicherheitsbremsen für Schienen und ähnliche Fahrzeuge, die bei Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit mittels Fliehkraftregler einschalten und bei erreichter mäßiger Geschwindigkeit wieder automatisch ausschalten, sind bekannt.
  • Es sind ferner Zentrifugal:bremsen bekannt, deren Fliehkraftgewichte gleichzeitig Bremsgewichte sind, die auf einer Seite drehbar mit einem festen Bolzen und auf der anderen Seite durch Scherenlaschen und einem beweglichen Bolzen verbunden sind. Diese Bremsen besitzen aber alle, da sie an einer Seite fest aufgehängt sind, den Nachteil, daß sie nur einen Teil der Zentrifugalkraft in Bremskraft umsetzen.
  • Es sind ferner auch Auslösungen von Luft-oder Elektrobrenrsen bekannt, die von Zentrifugalkraftreglern beeinflußt werden, aber nicht bekannt ist die nachstehend beschriebene Sicherheitsbremse, die imstande ist, ihre volle Zentrifugalkraft bei einer einzustellenden Geschwindigkeit als Bremskraft plötzlich abzugeben und gleichzeitig die etwa vorhandenen mechanischen oder Handbremsen auszulösen.
  • In den beiliegenden Zeichnungen Abb. i und 2 und Abb. 3 und 4 sind Ausführungs. arten dieser Sicherheitsbremsa dargestellt.
  • Auf der sich drehenden Welle a, die gleichzeitig Wagenachse sein kann, ist der sich mit der Welle drehende Körper b aufgekeilt, in dem zwei Bolzen f und f1 in- den Schlitzen beweglich angeordnet sind. Die Bolzen f und f 1 cind durch die Augenlaschen e und e1 mit den beiden kreisförmigen Schleudergewichten, die gleichzeitig Bremsgewichte sind, beweglich verbunden. Der rechte Bolzen fliegt an dem federnden Schnepperbolzen i, einer bekannten Sperrvorrichtung, der in dem Schwenkhebel k beweglich gelagert ist. Der Schwenkhebel k bildet mit dem Ring k1 einen Körper. Letzterer drückt auf die Spiralfeder 1, die mittels der Stellmutter m (-1bb.4) eingestellt werden kann. Statt der Stellmutter nt kann auch die Feder l durch das Kugellager it, Druckring o, Winkelhebel k und Gestänge- oder Schraubenspindelverbindung vom Führerstand des Fahrzeuges aus eingestellt werden. Die beiden Bolzen f und f1 sind durch die gekrümmte Lasche g miteinander verbunden, so daß die Bewegung des Bolzens f gegenseitig übertragen wird. Das um die kreisförmigen Schleudergewichte befindliche, ebenfalls kreisförmige Bremsgehäuse r ist so arretiert, daß es sich nicht drehen kann; es kann aber auf der Welle mittels des Winkelhebels s vom Führerstand aus mittels Gestängeübertragung verschoben werden, um als Notbremse verwendet werden zu können (Abb. 2) .
  • Die Wirkungsweise der Bremse ist nun folgende: Bei zunehmender Geschwindigkeit .der Welle a. bewegen sich die Bremsgewichte h infolge der Zentrifugalkraft nach außen, ziehen die Laschen,e, e-,el, Gel und mit diesen die beiden Bolzen f2, f1 von rechts nach links. Die gebogene Lasche q vermittelt hierbei zwangläufig die Bewegung dieser beiden Bolzen (Abb. i und o-).
  • Der rechte Bolzen f drückt nun m-it seiner Verlängerung gegen den Schnepperbolzen i und dreht den Schwenkhebel, der mit seinem Ring kl- die Federt so weit zusammendrückt, bis der Bolzen f an dem Schnepperbolzen i abschnappt. In diesem Moment wenden beide Bremsgewichte vollständig freigegeben, bewegen sich plötzlich nach außen und bremsen mit ihrer vollen, gleichmäßig auf die Außenflächen der Schleudergewichte verteilten Zentrifugalkraft so lange an der Innenwand des Gehäuses r, bis der Wagen auf eine mäßige Geschwindigkeit angekommen ist. Die Spiralfeder t zieht dann die Bremsgewichte h wieder in die Ruhelage zurück. Sie drückt hierbei den Bolzen f nach außen an dem Schnepperbolzen i vorbei und sperrt die Bremse bis zum neuen Spiel. Die Abbremsung geschieht somit mit der vollen, gleichmäßig auf den Umfang verteilten Zentrifugalkraft der Schleuderklötze.
  • Notwendig ist aber nicht, d.aß -die Schleuderklötze h gleichzeitig Bremsorgane sind. In Abb. 3 und q. ist eine Bremse dargestellt, bei denen die Schleuderklötze so an die beweglichen Bolzen f und f1 aufgehängt sind, daß sie sich von außen nach innen bewegen. Tritt nun die Bremse in Tätigkeit, so dreht der Bolzen f1 mit seiner Verlängerung die Augenlasche v nach außen, wodurch die Augenlaschen w nach oben bewegt werden, die hierbei die Führungsbuchse x verschieben. Diese zieht mit ihren Bügeln y die Bremshülsen r an und bremst so den Wagen ab. Die Bremshülse kann nun durch das Auge z mit dem Betätigungsgestänge der Manövrierbremse, z. B. der Vierradbremse, -verbunden werden und diese auslösen bzw. betätigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsbremse für Schienen- und ähnliche Fahrzeuge mit zwei in einer kreisförmigen Bremstrommel symmetrisch angeordneten, außen gleichfalls kreisförmig gestalteten, an einem Ende durch Scherenlaschen verbundenen und durch eine Zugfeder zusammengehaltenen Fliehgewichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte auch am anderen Ende durch Scherenlaschen miteinander verbunden und durch Zugfedern zusammengehalten sind. z. Sicherheitsbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer anderen mechanischen oder Handbremse derart verbunden ist, daß letztere beim Ansprechen der Fliehkraftbremse gleichfalls ausgelöst wird.
DEK111802D 1928-07-28 1928-07-28 Sicherheitsbremse Expired DE492837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111802D DE492837C (de) 1928-07-28 1928-07-28 Sicherheitsbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111802D DE492837C (de) 1928-07-28 1928-07-28 Sicherheitsbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492837C true DE492837C (de) 1930-02-27

Family

ID=7242309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK111802D Expired DE492837C (de) 1928-07-28 1928-07-28 Sicherheitsbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492837C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005838U1 (de) * 2013-07-01 2014-10-13 Mta Ohg Fahrzeug mit einem Rahmen und mindestens einem Rad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005838U1 (de) * 2013-07-01 2014-10-13 Mta Ohg Fahrzeug mit einem Rahmen und mindestens einem Rad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492837C (de) Sicherheitsbremse
DE844932C (de) Verschiebeankermotor mit Bremssperre
DE828639C (de) Bremsanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit Differentialgetriebe
DE812391C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Geschwindigkeit durch ausrueckbare Feststellung des Gasfusshebels
DE102020002005B3 (de) Lenk- und Feststellbremsvorrichtung für ein mobiles Diagnostikgerät
AT111289B (de) Notbrems- und Signaleinrichtung für Personenautos.
DE645788C (de) Einrichtung zur Verhuetung von durch Einschlafen oder Bewusstloswerden des Fahrers entstehenden Kraftfahrzeugunfaellen
DE741523C (de) Bremsvorrichtung fuer schwere Fahrzeuge
AT117921B (de) Notbremseinrichtung für Kraftomnibuse u. dgl.
DE617312C (de) Bremskupplung
DE833006C (de) Kraftfahrzeuganhaenger-Auflaufbremse mit federbeeinflussten Reibelementen mit konischer Sitzflaeche
DE763907C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE458809C (de) Selbsttaetige mechanische Bremse
DE464489C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge mit Totmannschalter
DE599917C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE1196971B (de) Handbremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT149030B (de) Feststellbare Sicherheitsbremseinrichtung an Motorrädern mit Pedalbremseinrichtung und Beiwagenradbremse.
DE857309C (de) Mechanische Bremse, insbesondere fuer Flugzeugraeder
AT77145B (de) Anhebevorrichtung für die Verschlußhaube einer hängenden Schleuder.
AT94399B (de) Fahrtbremsung für Flugzeuge.
DE202020001459U1 (de) Lenk- und Feststellbremsvorrichtung für ein mobiles Diagnostikgerät
DE399006C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102015010975A1 (de) Handbremse für einen Güterwagen
AT220189B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Anfahrzugkraft von mehrachsigen Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb
DE378340C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit von Motorfahrzeugen