DE833006C - Kraftfahrzeuganhaenger-Auflaufbremse mit federbeeinflussten Reibelementen mit konischer Sitzflaeche - Google Patents

Kraftfahrzeuganhaenger-Auflaufbremse mit federbeeinflussten Reibelementen mit konischer Sitzflaeche

Info

Publication number
DE833006C
DE833006C DEG1169A DEG0001169A DE833006C DE 833006 C DE833006 C DE 833006C DE G1169 A DEG1169 A DE G1169A DE G0001169 A DEG0001169 A DE G0001169A DE 833006 C DE833006 C DE 833006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
friction elements
influenced
motor vehicle
conical seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1169A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Paulitz
Friedrich Schneider
Heinrich Waldecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DEG1169A priority Critical patent/DE833006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833006C publication Critical patent/DE833006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung hat sich zum Ziele gesetzt, die Trägheit der Auflaufbremsen von Kraftfahrzeuganhängern so zu regeln, daß sie beim gewollten Bremsen praktisch eliminiert ist, daß sie sich aber günstig auswirkt bei ungewolltem, kurzzeitigem Aufstoßen des Anhängers, z. ß. leim Schalten des Zugwagengetriebes.
  • Die Erfindung greift zurück auf eine bekannte Anhänger-Auflaufbremse mit federbeeinflußten Reibelementen mit konischer Sitzfläche, bei der aber nicht das erstrebte Ziel erreicht wurde.
  • Das Neue bei dem Vorschlage nach der Erfindung besteht darin, daß die Reibelemente beiderseits axial unter dein Einfluß je einer Feder stehen, von denen die eine, gegen einen Anschlag der Zugstange abgestützt, als stärkere Feder die Reibelemente durch die konische Fläche der Zugstange dauernd in Reibstellung drückt, während die andere Feder zwischen den Reibelementen und einem ortsfesten Widerlagcr am Fahrzeug als übliche Auflauffederung der ersten Feder entgegenwirkt.
  • Die Erfindung sei nachstehend an dem in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Die Zugstange i ist am Anhängerfahrzeug in den Lagern 2 und 3 axial verschiebbar gelagert. Sie besitzt eine konische Fläche d, deren Neigung sehr gering sein kann. Auf dieser konischen Fläche sitzen die Reibelemente 5 und 6. Zwischen den Reibelementen einerseits und einem Anschlag 7 der Zugstange ist die Feder ` angeordnet, unter deren Wirkung die Reibelemente auf den Konus q. aufgeschoben werden und 'hierdurch in Reibstellung ge'h'en. Auf der anderen Seite der Reibelemente ist eine, gegenüber der Feder 8, schwächere Feder N-orgesehen, die sich nach hinten gegen einen ortsfesten .-Anschlag abstützt, der bei (lern _\usführungsbeispiel durch das hintere Stangenlager 3 gebildet wird.
  • Durch geeignete Abstilninung der Federn 8 und 9 aufeinander kann die Stärke der Reibung beeinflußt werden und dadttrc1i das .lnsl)reclien der Bremsung bei kurzen Steißen und bei gewollter l3remsting.

Claims (1)

  1. PATEN T A N S h I i r- (. I l Kraftfa@hrzeuganliängel--:`\uflaufliremse mit federbeeinflußten Reibelementen mit konischer Sitzfläche, dadurch gekennzeichnet, daß dieReilleleinente (5, 6) beiderseits axial unter dein l`influß je einer Feder stehen. von denen die eine (8), gegen eineu Anschlag (7) der Zugstange (i) abgestützt, als stärkere Feder die Reibelemente durch die konische Fläche (+) der Zugstange dauernd in Reibstellung drückt, während die andere 1#eder (9) zwischen den Reibelementen (s, 6) und einem ortsfesten Widerlager (3) am Fahrzeug als übliche :\tiflatiffecierting der ersten Feder entgegen-,virkt.
DEG1169A 1950-03-02 1950-03-02 Kraftfahrzeuganhaenger-Auflaufbremse mit federbeeinflussten Reibelementen mit konischer Sitzflaeche Expired DE833006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1169A DE833006C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Kraftfahrzeuganhaenger-Auflaufbremse mit federbeeinflussten Reibelementen mit konischer Sitzflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1169A DE833006C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Kraftfahrzeuganhaenger-Auflaufbremse mit federbeeinflussten Reibelementen mit konischer Sitzflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833006C true DE833006C (de) 1952-03-03

Family

ID=7116158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1169A Expired DE833006C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Kraftfahrzeuganhaenger-Auflaufbremse mit federbeeinflussten Reibelementen mit konischer Sitzflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833006C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033053B (de) * 1952-11-19 1958-06-26 Gruemer Eisenwerk Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1087473B (de) * 1958-10-27 1960-08-18 Graubremse Gmbh Zugstangensperre fuer auflaufgebremste Anhaenger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033053B (de) * 1952-11-19 1958-06-26 Gruemer Eisenwerk Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1087473B (de) * 1958-10-27 1960-08-18 Graubremse Gmbh Zugstangensperre fuer auflaufgebremste Anhaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833006C (de) Kraftfahrzeuganhaenger-Auflaufbremse mit federbeeinflussten Reibelementen mit konischer Sitzflaeche
DE800683C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Angleichen des Bremsdruckes von Druckluftbremsen an die Belastung des Wagens
DE1675155A1 (de) Reibungsbremse mit selbsttaetigem Verschleissausgleich
DE2939602A1 (de) Hydraulisches mehrkreisbremssystem
DE1958398A1 (de) Bremskraftverteiler fuer Zweikreisbremsanlagen
DE2124027B2 (de) Mehrkreis-Druckluftbremsanlage für Zugwagen
DE564373C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE562255C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung des Festbremsens der Laufraeder von Kraftfahrzeugen mit OEldruckbremsen
DE2118655C2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE471394C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse
DE690132C (de) Axial wirkende Kugelkupplung fuer Freilaufnaben mit Ruecktrittbremse
DE568733C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere Kraftfahrzeugraeder
DE726914C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnzuegen
DE1181310B (de) Elektromagnetisch gelueftete Reibungsbremse fuer Antriebsmotoren
DE562408C (de) Einrichtung zum Verhueten des UEberladens des Steuerbehaelters infolge von Fuellstoessen in der Hauptleitung von Druckluftbremsen
DE859975C (de) Verwindungsstossdaempfer
AT33519B (de) Druckluftbremse für Güterzüge.
DE1896381U (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge.
DE977443C (de) Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege
DE492837C (de) Sicherheitsbremse
DE2656983A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE612710C (de) Selbsttaetige Sperrvorrichtung, insbesondere fuer die Hubvorrichtung von elektromagnetischen Schienenbremsen
DE887746C (de) Druckluftbremse fuer Lastzuege mit mindestens zwei Anhaengern
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
AT141559B (de) Einrichtung zum Regeln des Bremsdruckes bei Eisenbahnfahrzeugen.