DE492442C - Aus verschiedenen Metallteilen zusammengesetzter Sparer - Google Patents

Aus verschiedenen Metallteilen zusammengesetzter Sparer

Info

Publication number
DE492442C
DE492442C DEC42272D DEC0042272D DE492442C DE 492442 C DE492442 C DE 492442C DE C42272 D DEC42272 D DE C42272D DE C0042272 D DEC0042272 D DE C0042272D DE 492442 C DE492442 C DE 492442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saver
metal parts
various metal
arc
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42272D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Original Assignee
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG filed Critical C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Priority to DEC42272D priority Critical patent/DE492442C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492442C publication Critical patent/DE492442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0057Accessories for arc lamps
    • H05B31/0066Saving arrangements; Ventilation devices

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Aus verschiedenen Metallteilen zusammengesetzter Sparer Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung des sogenannten Sparers für Bogenlampen, speziell auch für die sogenannten Effektlampen mit eingeschlossenem Lichtbogen.
  • Die Lichtausbeute der heute am meisten in Verwendung kommenden Bogenlampen für Effektbeleuchtung mit eingeschlossenem Lichtbogen, d. h. also ohne Luftzutritt, ist außerordentlich abhängig von der Ausbildung des Sparers, der die obere Bogenlampenkohle bis nahe an ihren unteren Brennkegel umgibt. Der Sparer hat zweierlei Aufgaben Die Heizung des Kohlenkraters und eine möglichst zweckentsprechende Reflektierung der Lichtstrahlen.
  • Bisher war der Sparer, besonders für Däuerbrandeffektlampen dermaßen ausgebildet, daß der obere Teil der übliche sogenannte Schamottesparer war, wie er seit Bestehen der Bogenlampe überhaupt gebraucht wird, wahrend unter diesem Schamottesparer eine Metallplatte angebracht war, die den Zweck der richtigen Beheizung der Lichtbogenkrater hatte. Der Nachteil dieser Art von Sparern und der Kombination zwischen Schamotte und Eisensparer ist der, daß der obere, nicht wärmeleitende !, Schamottesparer sich dermaßen erhitzt, daß er wie ein Muffelofen wirkt und daß dadurch die unter diesem Schamottesparer konstruierte Metallheizplatte dermaßen überhitzt wird, daß erhebliche Nachteile auftreten, wie z. B. Zerstörung und Abbröseln der oberen Kohle. Diese Nachteile wurden auch bekannt, und es wurde als eine Erfindung betrachtet (Patent 326 =57 und 326 z58), den Sparer mit der Eisenplatte so zu konstruieren, daß diese übermäßige Erhitzung wegfiel, indem man der unteren Eisenplatte eine horizontale oder sogar eine konische, nach außen gebogene Form gab. Das hatte aber wiederum den großen Nachteil, daß die Aufgabe des Sparers, nämlich eine richtige Reflexion und Zusammenhaltung der Lichtstrahlung, unmöglich gemacht wurde, so daß durch Seitenstrahlung oder durch Strahlung nach oben viel Licht für die eigentliche Bodenbeleuchtung verlorenging.
  • Die Erfindung geht nun dahin, die ursprüngliche Aufgabe des Sparers, d. h. die richtige Lichtreflexion, beizubehalten und trotzdem den Kohlekratern eine Beheizung zu geben, die eine gute Lichtentwicklung gewährleistet, und zwar, ohne daß man die naturgemäße Form des Sparers, die immer eine reflektorartige sein soll, durch eine ebene oder durch eine konische ersetzt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Schamottesparer vollkommen wegfällt und an seine Stelle ein Sparer aus Metall gesetzt wird, der in an sich bekannter Weise große Oberflächenkühlung besitzt, also z. B. rippen- oder lamellenförmig ausgebildet ist und dessen Rippen oder einzelne Kühlteile erfindungsgemäß bis auf den untersten Ring wärmeleitend mit dem Gestänge in Verbindung steht, während der unterste Ring oder die unterste Lamelle als Heizlamelle wärmeisolierend mit den anderen verbunden ist. Dadurch werden die Nachteile des Schamottesparers vermieden, die hauptsächlich, wie bereis gesagt, darin bestehen, daß infolge seiner wärmeisolierenden Eigenschaften eine muffelofenartige Beheizung eintritt, die in Verbindung mit der Metallplatte zu große Dimensionen annimmt. Der rippen- oder lamellenförmige Sparer hat zwar auch die Eigenschaft, die Kohle in gewissem Grade anzuwärmen, wirkt aber doch nicht dermaßen überhitzend, besonders auf die unterste Metallplatte oder Lamelle ein, weil er infolge der großen Oberflächen eine ziemliche Oberflächenkühlung bewirkt und gleichzeitig wärmeleitend mit dem Gestänge und der äußeren Blechumhüllung der Bogenlampe zusammenhängt und da Metall ein außerordentlich guter Wärmeleiter ist, auch auf diesem Wege eine gewisse Abkühlung erfährt. Die unterste Lamelle oder der unterste Ring dieses rippen- oder lamellenförmig ausgebildeten Sparers soll als Kraterheizung dienen, soll also wärmer werden als die oberen Ringe und wird zu diesem Zweck wärmeisolierend von den übrigen Ringen oder Lamellen getrennt. Es hat sich dabei gezeigt, daß bei dieser Anordnung, also durch Ersetzen eines Schamottesparers durch den Metallkühlsparer, keine so übermäßige Erhitzung stattfindet, daß die naturgemäße Form des Sparers (Reflektorform) abgeändert oder aufgehoben werden muß. Man hat also gleichzeitig den Vorteil der guten Kraterbeheizung mit dem Vorteil der guten Reflektorwirkung der ehedem gebräuchlichen alten Sparerform.
  • Aus der beiliegenden Zeichnung Abb. i geht das oben Gesagte hervor; und zwar zeigt A die obere Kohlenelektrode, die durch den üblichen Führungsring B gehalten wird. C bedeutet einen Sparer aus mehreren Metallteilen, der in diesem Fall die Form von Querlamellen hat, die mit wärmeleitenden Metallstäben D untereinander verbunden und verschraubt sind. Diese Metallstäbe stehen in wärmeleitender Verbindung mit dem Gestänge und der äußeren Blechummantelung der Bogenlampe. Die einzelnen Lamellen sind in der Zeichnung mit Cl, C2, C3, C4 und C5 bezeichnet; die unterste Lamelle C6 ist aber nicht wärmeleitend mit den übrigen verbunden, sondern wärmeisolierend durch den Isolierring E. Die Form des Sparers hat die günstige Reflektorform.
  • Abb. ia zeigt eine Draufsicht auf den Sparer, wo A die Kohle, D die leitenden Stäbe darstellt.
  • Selbstverständlich ist die Form des Sparers nicht auf die Lamellenform beschränkt, sondern kann auch rippen- oder wellenförmige Form besitzen, kann überhaupt in jeder Form mit großer Oberflächenkühlung konstruiert werden, wie dies Abb. 2 und 2a veranschaulicht.
  • Die Erfindung ist auch nicht beschränkt auf Bogenlampen mit eingeschlossenem Lichtbogen, sondern sie kann auf jede Art von Bogenlampen angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus verschiedenen Metallteilen zusammengesetzter Sparer für Bogenlampen mit z. B. lamellen- oder rippenartiger Oberflächenkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Lichtbogen am nächsten liegende reflektorartig ausgebildete Teil des Sparers durch wärmeisolierende Zwischenstücke von den übrigen getrennt ist und somit erheblich stärker erhitzt wird als die wärmeleitend untereinander verbundenen oberen Teile des Sparers.
DEC42272D 1928-11-25 1928-11-25 Aus verschiedenen Metallteilen zusammengesetzter Sparer Expired DE492442C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42272D DE492442C (de) 1928-11-25 1928-11-25 Aus verschiedenen Metallteilen zusammengesetzter Sparer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42272D DE492442C (de) 1928-11-25 1928-11-25 Aus verschiedenen Metallteilen zusammengesetzter Sparer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492442C true DE492442C (de) 1930-02-28

Family

ID=7024894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42272D Expired DE492442C (de) 1928-11-25 1928-11-25 Aus verschiedenen Metallteilen zusammengesetzter Sparer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492442C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492442C (de) Aus verschiedenen Metallteilen zusammengesetzter Sparer
DE3018794C2 (de) Gasherd mit einer wärmeübertragenden Platte und einem Strahlungsbrenner
DE4116383C2 (de)
DE630260C (de) Sturmlaternenbrenner mit Brennerkappe und einer an der Dochtscheide befestigten Flammplatte
DE656932C (de) Sturmlaternenbrenner
DE593123C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von durch eine periodisch arbeitende thermische Foerdereinrichtung mit fluessigem Brennstoff gespeisten Bunsenbrennern
AT338464B (de) Olbrennereinsatz fur ofen, insbesondere fur zentralheizungsofen
DE668163C (de) Gasbeheizter Radiator
AT163081B (de) Anordnung bei selbstbackenden Elektroden
DE3313165C2 (de) Ofen zur Herstellung von Tonwaren
DE888307C (de) Heizkessel fuer Warmwasser-Heizungsanlagen
DE591842C (de) Vorrichtung zur Erwaermung von Umlaufluft im Oberteil von Dauerbrandoefen
DE335487C (de) Gaskocher mit aus Blech gestanzter Tragplatte
DE713555C (de) Duese fuer gasgefeuerte Schachtoefen
DE693867C (de) Flammenschutz fuer OElbrenner von Absorptionskaelteapparaten
DE484692C (de) Gasherdofen
AT97699B (de) Backofen mit einem oder mehreren Backräumen und mittelbarer Beheizung.
DE587359C (de) Sturmlaterne
DE498127C (de) Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung und zwischen dem Brenner und dem Backraumbodenangeordneter Platte
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE460346C (de) Brenner fuer Petroleum oder andere fluessige Brennstoffe
AT121625B (de) Sicherheitseinrichtung für Öfen, Brenner od. dgl.
CH193570A (de) Feuerungseinrichtung für gasreiche feste Brennstoffe in Zentralheizungskesseln, Öfen und Herden.
DE3110740C2 (de)
DE501025C (de) Mit Leuchtgas geheizter Gasheizofen, bei welchem die Heizgase im oberen Teil des Ofens umgelenkt und zu dem im unteren Teil des Ofens angeordneten Abzugsrohr abwaerts geleitet werden