DE492036C - Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer Foerderanlagen mit einer in Kammern unterteilten, an ihrem Umfang durch ein Band abgeschlossenen drehbaren Trommel - Google Patents

Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer Foerderanlagen mit einer in Kammern unterteilten, an ihrem Umfang durch ein Band abgeschlossenen drehbaren Trommel

Info

Publication number
DE492036C
DE492036C DEK109377D DEK0109377D DE492036C DE 492036 C DE492036 C DE 492036C DE K109377 D DEK109377 D DE K109377D DE K0109377 D DEK0109377 D DE K0109377D DE 492036 C DE492036 C DE 492036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
belt
chambers
closed
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK109377D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hallensleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK109377D priority Critical patent/DE492036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492036C publication Critical patent/DE492036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4881Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Selbsttätige Füllvorrichtung für Förderanlagen mit einer in Kammern unterteilten, an ihrem Umfang durch ein Band abgeschlossenen drehbaren Trommel Die Erfindung bezieht sich auf solche selbsttätigen Füllvorrichtungen für Förderanlagen, die mit einer in Kammern unterteilten, an ihrem Umfang durch ein Band abgeschlossenen drehbaren Trommel versehen sind und besteht darin, daß das Band mindestens angenähert mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Trommel beweglich ist. Die Erfindung bietet den Vorteil, daß nur sehr wenig Reibung zwischen dem Fördergut und dem Band stattfindet und daher die Abnutzung des Bandes entsprechend gering ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einer Förderanlage veranschaulicht, bei der die Trommel als Meßtrommel zum Beladen von Förderwagen dient, die in unregelmäßigen Abständen an der Füllstelle vorbeifahren, und zwar zeigt Abb. i die Anlage quer zur Fahrtrichtung der Förderwagen gesehen, Abb. -. eine zu Abb. i gehörige Seitenansicht, von links gesehen, in der einzelne Teile weggelassen sind und Abb.3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. z, von oben gesehen.
  • Unter dem das Fördergut abgebenden feststehenden Füllrumpf A ist eine um eine waagerechte Achse in Lagern a1 (Abb. a) drehbare Meßtrommel angeordnet, die im wesentlichen aus Stirnwänden B und radial angeordneten Zwischenwänden b1 besteht. Die an ihrer Mantelfläche offene Trominel B b1 wird auf dem Teil der Mantelfläche, der zwischen dem Füllrumpf A und der am unteren Rande der Trommel liegenden Auslaufstelle liegt, durch ein aus biegsamem Stoff, wie Gummi oder Leder, bestehendes endloses Band C abgeschlossen, das an der Stelle, wo es an die Trommel zur Anlage kommt, über eine Führungsrolle D und an der Stelle, wo es sich von der Trommel abhebt, über eine Führungsrolle E geführt ist. Wie Abb. i zeigt, sind die Rollen D und E verschiebbar gelagert und stehen unter dem Druck von Federn F, so daß das Band C im Bereich der Rollen gegen die Trommel gepreßt wird. Ferner ist für das Band C eine Spannvorrichtung mit einer unter dem Druck von Federn G verschiebbaren Rolle H vorgesehen. Unter der Wirkung dieser Spannvorrichtung legt sich das Band C auch zwischen den Rollen D und E fest gegen die Trommel und dient in diesem Bereich als Verschlußglied für die in der Mantelfläche der Trommel B b1 liegenden Auslaßöffnungen der durch die Zwischenwände begrenzten Trommelkammern. Der Antrieb des Bandes erfolgt nur durch Reibungsschluß zwischen Band und Trommel. Als Antriebskraft für die Trommel dient zunächst das Gewicht des Fördergutes, das, wie aus der Abb. i ersichtlich ist, die Trommel einseitig belastet. Ferner ist eine besondere Antriebsvorrichtung vorgesehen, die durch die vorbeikommenden Förderwagen J betätigt wird. Diese Antriebsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem schwingbar gelagertem Zylinder I( mit einem Kolben M (Abb.3), dessen Kolbenstange ml mit einem auf der Achse der Trommel B bl drehbar gelagerten Schalthebel N verbunden ist. An dem Schalthebel ist eine Schaltklinke P angeordnet, die zum Eingriff in ein auf der Achse der Trommel B bl sitzendes Schaltrad b2 bestimmt ist. Der Kolben M wird im Zylinder 1( durch einet an dem einen Ende des Zylinders abgestützte Feder Q in seiner hinteren Grenzstellung nachgiebig festgehalten. An seinem anderen Ende steht der Zylinder Übereine Leitung hl mit einem Dreiw egehahn R in Verbindung, an den eine Druckmittelzuleitung rl und eine Auspuffleitung r2 angeschlossen sind. Das Küken R3 des Hahnes ist durch eine Lenkstange S mit einem in die Bahn der Förderwagen J hineinragenden Anschlaghebel S' verbunden und wird durch eilte Feder. S2 in einer Grenzstellung gehalten, bei der die Leitung hl mit der Auspuffleitung r° verbunden ist; dagegen ist die Leitung hl mit der Druckmittelzuleitung rl verrbunden, wenn das Büken aus der in Abb. 3 ersichtlichen Stellung im Sinne des Pfeiles x um etwa go° gedreht wird. Diese Drehbewegung erfolgt, wenn der Hebel Si durch ein Anschlagstück il beiseite gedrängt wird, das sich an einem in Richtung des Pfeiles y ankommenden Förderwagen J befindet. Unmittelbar vor dem Hebel S' ist ein weiterer Anschlaghebel T (Abb.3) vorgesehen, der über ein Hebelgestänge A, 12, t3, 14, tä mit einer Sperrklinke U verbunden ist, die in der aus Abb. z ersichtlichen Weise auf einem entgegen der Wirkung einer Feder ul in lotrechter Richtung verschiebbaren Gleitstück gelagert ist. So lange der Hebel T nicht durch einen Förderwagen beiseite gedrückt ist, ragt die Sperrklinke U in die Bahn von Anschlagknaggen b3 hinein, die an der einen Stirnwand B der Trommel B bi in eünem dem Winkelabstande der Zwischenwände b' entsprechenden Abstande angeordnet sind.
  • Bei der Schilderung der Wirkungsweise der Vorrichtung soll von einem Zustande ausgegangen werden, bei dem die zwischen dem Füllrumpf A und der Auslaufstelle liegenden Trommelkammern mit Fördergut gefüllt sind. Die Trommel liegt hierbei unter der Gewichtswirkung des Fördergutes mit einer Anschlagknagge b3 an der Sperrklinke U an. Sobald ein Förderwagen J ankommt, wird das Gesperre b3, U, ui ausgerückt, und die Trommel setzt sich infolge der einseitigen Belastung durch das Fördergut in Bewegung. Diese Bewegung erfährt eine Beschleunigung, sobald der Förderwagen auch den Hebel S' beiseite gedrängt hat und infolgedessen das Druckmittel aus der Leitung rl über den Hahn R und die Leitung kl in den Zylinder I( eintritt, so ' daß der Kolben M entgegen der Wirkung der Feder Q nach vorn geschoben wird und hierbei über das Schaltwerk N P b2 die Trommel antreibt. Es gelangt jetzt eine bisher von dem Band C abgeschlossene Kammer der Trommel an die Auslaufstelle, und das Fördergut entlädt sich in den Förderwagen J. Inzwischen hat dieser die Hebel T und S' freigegeben. Die Klinke U tritt jetzt wieder in die Bahn der Knaggen b3 ein und verhindert die Weiterdrehung der Trommel, sobald die nächstfolgende Knagge b3 zur Anlage an die Klinke U gelangt ist; gleichzeitig schließt sich die Druckmittelzuleitung, und das hintere Ende des Zylinders I( tritt über die Leitung hl und den Hahn R wieder mit der Auspuffleitung r2 in Veirbindung, worauf der Kolben M mit den Teilen N und P unter dem Einfuß des Druckes der Feder Q in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Ferner gelangt eine leere Kammer der Trommel unter den Füllrumpf A der Trommel und wird mit Fördergut aufgefüllt, worauf das Spiel von neuem beginnt, sobald der nächste Förderwagen J ankommt.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel dienen die Auslaßöffnungen zugleich als Einlaßöffnungen. Die Erfindung ist jedoch auch dann anwendbar, wenn besondere Einlaßöffnungen vorhanden sind, deinen das Fördergut beispielsweise in der Mitte der Trommel durch eine Förderschnecke zugeführt wird. Die Erfindung ist ferner auch bei Trommeln anwendbar, die an der Mantelfläche geschlbsseln sind und in einer Stirnwand liegende, zugleich als Einlaß und Auslaß dienende öffnungen haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Füllvorrichtung für Förderanlagen mit einer in Kammern unterteilten, an ihren Umfange durch ein Band abgeschlossenen drehbaren Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (C) mindestens angenähert mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Trommel (B bl) beweglich ist. a. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Trommel. durch ein Band ohne Ende abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (C) an den Enden der Strecke, auf der es sich an die Trommel (B b') - anlegt, über Führungsrollen (D und E) geführt ist und unter der Wirkung einer Spannvorrichtung (G, H) steht. 3. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (D und E) derart federnd gelagert sind, daß sie das Band (C) gegen die Trommel (B b1) pressen. q.. Vorrichtung nach Anspruch i zum Füllen beweglicher Fördergefäße, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (B b1) in an sich bekannter Weise selbsttätig in Abhängigkeit von der Bewegung der Fördergefäße (J il) verstellbar und das Band (C) durch Reibungsschluß mit der Trommel (B .b1) verbunden ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (B b1) durch ein federndes Gesperre (b3, U, u1) feststellbar ist, das durch die Fördergefäße (J il) ausrückbar ist.
DEK109377D 1928-05-06 1928-05-06 Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer Foerderanlagen mit einer in Kammern unterteilten, an ihrem Umfang durch ein Band abgeschlossenen drehbaren Trommel Expired DE492036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK109377D DE492036C (de) 1928-05-06 1928-05-06 Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer Foerderanlagen mit einer in Kammern unterteilten, an ihrem Umfang durch ein Band abgeschlossenen drehbaren Trommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK109377D DE492036C (de) 1928-05-06 1928-05-06 Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer Foerderanlagen mit einer in Kammern unterteilten, an ihrem Umfang durch ein Band abgeschlossenen drehbaren Trommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492036C true DE492036C (de) 1930-02-17

Family

ID=7241682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK109377D Expired DE492036C (de) 1928-05-06 1928-05-06 Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer Foerderanlagen mit einer in Kammern unterteilten, an ihrem Umfang durch ein Band abgeschlossenen drehbaren Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492036C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069849A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-19 Hartmann Fördertechnik GmbH Zellenradförderschleuse zum Ein- oder Ausschleusen von Schüttgut in oder aus Fördersystemen
EP1076023A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 SCHENKMANN & PIEL, VERFAHRENSTECHNIK GmbH & Co. KG Zellenradschleuse
CN103193067A (zh) * 2013-04-23 2013-07-10 吴晓 带式叶轮给料装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069849A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-19 Hartmann Fördertechnik GmbH Zellenradförderschleuse zum Ein- oder Ausschleusen von Schüttgut in oder aus Fördersystemen
EP1076023A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 SCHENKMANN & PIEL, VERFAHRENSTECHNIK GmbH & Co. KG Zellenradschleuse
CN103193067A (zh) * 2013-04-23 2013-07-10 吴晓 带式叶轮给料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202382A1 (de) Reversierbare staufoerderbahn
DD143514A5 (de) Staufoerderer fuer stueckgut
DE492036C (de) Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer Foerderanlagen mit einer in Kammern unterteilten, an ihrem Umfang durch ein Band abgeschlossenen drehbaren Trommel
DE1246557B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von ueber eine Rollenfoerdereinrichtung bewegten Lasten
DE756492C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von laufenden Werkstoffbahnen, insbesondere der Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE3238511C1 (de) Staufoerderer fuer Stueckgut mit Ausschleusstation
DE19513422C2 (de) Staurollenbahn
DE652992C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut in Fuelltaschen von Gefaessfoerdereinrichtungen o. dgl.
DE6801961U (de) Vorrichtung zum abgeben parallel liegender stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter
DE534940C (de) Puderbehaelter
DE881778C (de) Antriebsvorrichtung fuer einen endlosen Foerderer in landwirtschaftlichen Anhaengerwagen
DE1073377B (de) Beleimungsvorrichtung bei Etikettiermaschinen
DE974102C (de) Maschine zum Abfuellen von lockerem Gut in gleichbleibenden Einzelmengen
DE1575914C3 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von über eine Rollenfördereinrichtung bewegten Lasten
DE2409548C3 (de) Vereinzelungsvorrichtung für den untersten Bogen eines Stapels bei Büromaschinen
DE1756893B1 (de) Foerderbahn mit das Transportgut tragenden Rollen
DE2630098A1 (de) Vorrichtung zum bilden von frei ueber umlenkrollen herabhaengenden schleifen aus bahnfoermiger ware
DE803760C (de) Verladevorrichtung
DE911665C (de) Registriervorrichtung mit einem ueber die Breite der Schreibflaeche bewegten Schlagstift, der ein Farbband gegen die Schreibflaeche drueckt
DE536297C (de) Auf- und Abwickelvorrichtung fuer offene Musterbaender, z. B. fuer Jacquardstrickmaschinen
DE955408C (de) Transportvorrichtung mit spreizbaren Zaehnen als Antriebsuebertragungsmittel fuer gelochte Baender, z.B. Mitlaeuferbaender bei Filmdruckmaschinen
AT79053B (de) Antriebsvorrichtung für den Teigableger und das Förderorgan einer Gärvorrichtung.
DE566828C (de) Foerder- und Zufuehrvorrichtung
DE472170C (de) Einrichtung zum Abschneiden von Blaettern aus Papier o. dgl. von einer abzuwickelnden
DE665673C (de) Schaltvorrichtung fuer schrittweise bewegte Stapelbaender