DE491647C - Bewegliche Raeuchervorrichtung - Google Patents

Bewegliche Raeuchervorrichtung

Info

Publication number
DE491647C
DE491647C DEB142493D DEB0142493D DE491647C DE 491647 C DE491647 C DE 491647C DE B142493 D DEB142493 D DE B142493D DE B0142493 D DEB0142493 D DE B0142493D DE 491647 C DE491647 C DE 491647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoking
sausages
smoke
skewers
smoking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB142493D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB142493D priority Critical patent/DE491647C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491647C publication Critical patent/DE491647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Bewegliche Räuchervorrichtung Zum Räuchern der Würstchen hängt man die Ware paarweise auf Räucherstäbe (Rauchspieße). Diese Rauchspieße werden dann in die Rauchkammer gehängt. Bei größeren Betrieben gibt es Räucherwagen, welche in die Kammern geschoben werden, oder in Großbetrieben Räuchertürme oder Kammern mit Wandereinrichtungen zur dauernden Beschickung.
  • Bei den bis jetzt bekannten Einrichtungen hing die Räucherware ruhig auf dem Spieß (Fig. i). Es stellte sich dabei folgender Übelstand heraus. Die Anlageflächen der Würstchen an den rundenRäucherspießen wurden nicht mitgeräuchert. Auch klebten die nassen Würstchen beim Einhängen oder bei der Bewegung der Rauchspieße unten zusammen (Fig. i). Diesen Übelstand versuchte man durch dreieckige gekehlte Spieße zu beseitigen; doch blieben immer noch die Anlageflächen an den Kanten und oben übrig (Fig. 2).
  • Diese nicht konservierten Anlageflächen der Würstchen sind mit die Hauptursache, warum speziell Konservenwürstchen im Sommer leicht in Gärung übergehen. Dadurch wird der ganze Inhalt der Dose ungenießbar gemacht.
  • Vorliegende Erfindung hat den Zweck, obengenanntenÜbelstandgänzlich zubeseitigen. Die Würstchen werden auf an sich bekannte profilierte Rauchspieße gehängt (Fig. 2) und diese auf eine für diesen Zweck konstruierte Kippvorrichtung in eine Räucherkammer, Räucherwagen oder Kammer mit Wandereinrichtung gelegt. Während des Räuchern. werden die Rauchspieße langsam kontinuierlich oder auch periodisch von einer Seite auf die andere gekippt (Fig. 3 und q.). Dadurch wird erreicht, daß sich die Ware gleichmäßig auf allen Seiten konserviert. Die Kippvorrichtung wird während des Räuchems durch Kraftantrieb betätigt. Bei kleineren Anlagen mittels Hand oder Fuß.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Räuchervorrichtung gezeigt.
  • Fig. 5 zeigt einen Räucherwagen in Seitenansicht. Die einzelnen Etagen sind durch die Verbindungsschienen a gekuppelt.
  • Fig. 6 zeigt zwei Etagen in Seitenansicht. Die Kupplung.- oder Griffstange b ist im Festpunkte c angelenkt und schwenkt in der Pfeilrichtung. Dadurch wird der Hebel d bewegt, welcher im Festpunkte e eingelenkt ist. In Punkt f nimmt der Hebel d die Verbindungsschiene a mit und legt die Rauchspießträger g in die gewünschte Richtung um.
  • Die Kupplungs- oder Griffstange b kann von beiden Seiten des Wagens betätigt werden. Fig. 7 zeigt den Rauchspießträger aufrecht stehend, um die einzelnen Spieße mit der Ware einlegen zu können. Eine Feststellvorrichtung verhindert das Umkippen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Räuchern von Würstchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Würstchen während des Räuchern. in einer schaukelnden oder hin und her gehenden@Bewegung gehalten werden, so daß alle Teile der Oberfläche gleichzeitig mit Rauch behandelt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kippvorrichtung irden üblichen Räucherkammern oder -wagen u. dgl. vorgesehen ist, in die die an sich bekannten ausgekehlten Räucherspieße gelegt werden.
DEB142493D Bewegliche Raeuchervorrichtung Expired DE491647C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142493D DE491647C (de) Bewegliche Raeuchervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142493D DE491647C (de) Bewegliche Raeuchervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491647C true DE491647C (de) 1930-02-12

Family

ID=7000350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB142493D Expired DE491647C (de) Bewegliche Raeuchervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491647C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023308B (de) * 1956-03-29 1958-01-23 Karl Multhauf Raeucherwagen mit kippbar gelagerten Raeucherspiessen
DE1164218B (de) * 1961-12-27 1964-02-27 Erich Schroeter Vorrichtung zum Raeuchern od. dgl. von Wurst-, Fleisch- oder Fischwaren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023308B (de) * 1956-03-29 1958-01-23 Karl Multhauf Raeucherwagen mit kippbar gelagerten Raeucherspiessen
DE1164218B (de) * 1961-12-27 1964-02-27 Erich Schroeter Vorrichtung zum Raeuchern od. dgl. von Wurst-, Fleisch- oder Fischwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291250B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hautloser Frankfurter Wuerstchen od. dgl.
DE491647C (de) Bewegliche Raeuchervorrichtung
DE2807059A1 (de) Vorrichtung zum massieren von gepoekelten oder gespritzten fleischteilen
DE679746C (de) Verfahren zur Entfernung von restlichen Haaren von geschlachteten Schweien
DE466489C (de) Verfahren zum Ruehren und Kuehlen von Blut
DE839114C (de) Gestell fuer Reagensglaeser
DE2443969C3 (de) Gerät zur Vorbereitung der Reinigung von Teppichboden mit niedergetretenem Flor
DE1702825U (de) Ausziehbare haube zur entfernung des kochdunstes.
DE378027C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fischen fuer Raeucherzwecke
DE652614C (de) Vorrichtung zum Braten und Kochen von Fischen und anderem Gut
DE655057C (de) Vorrichtung zum Braten und Kochen von Fischen und anderem Gut
DE7129057U (de) Vorrichtung fur elektrische Brot roster
DE493463C (de) Einrichtung zum stetigen selbsttaetigen Nachfuellen von Rutschen aus einem Bunker
DE422497C (de) Waschmaschine mit als UEberguss ausgebildetem Waeschebeweger
DE326885C (de) Reisigbesen
DE416643C (de) Als Buechse ausgebildetes Luftfilter
DE647079C (de) Verfahren zur Einpoekelung von Frischfleisch, insbesondere fuer Raeucherzwecke
DE1090943B (de) Vorrichtung zum Raeuchern und Daempfen von Wurst-, Fleisch- oder Fischwaren
DE679747C (de) Vorrichtung zum Abfraesen von Hackbloecken
DE858385C (de) Haushaltgeraet, insbesondere Schleuder fuer Waesche u. dgl.
AT54513B (de) Selbsttätige hin und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung.
DE552390C (de) Vorrichtung zum Raeuchern von Fischen
DE7118789U (de) Wurstreinigungsmaschine
DE807729C (de) Bienenwohnung mit Auszugsbeute
DE1951882U (de) Vorrichtung zum bruehen geschlachteter schweine mittels dampf.