DE49147C - Heiz- und Gebläselampe - Google Patents

Heiz- und Gebläselampe

Info

Publication number
DE49147C
DE49147C DENDAT49147D DE49147DA DE49147C DE 49147 C DE49147 C DE 49147C DE NDAT49147 D DENDAT49147 D DE NDAT49147D DE 49147D A DE49147D A DE 49147DA DE 49147 C DE49147 C DE 49147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
flame
lamp
blower
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49147D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fr. G. BARTHEL in Nieder-Poyritz bei Dresden
Publication of DE49147C publication Critical patent/DE49147C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31017Burners using carburetted gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4: Beleüchtungsgegenstände.
Heiz- und Gebläselampe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1889 ab.
Die Lampe nach vorliegender Erfindung ist bestimmt, als Heizlampe und Gebläselampe für Laboratorien, Apotheken, Glasbläsereien u. s. w. zu dienen.
Es kann durch diese Lampe, welche vorzugsweise mit leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen gefüllt wird und einen geprefsten Luftstrom zugeführt erhält, entweder eine kleine, schwach heizende Flamme oder eine grofse, stark heizende Flamme, sowie jede beliebige Stichflamme erzeugt werden.
Die Lampe besteht in der Hauptsache aus dem Behälter A und aus dem aus mehreren Theilen zusammengesetzten Brenner B.
In letzterem befinden sich die beiden concentrisch zusammengestellten Röhren b und c, von denen b oben geschlossen ist und bis auf den Behälter A hinabreicht, während c oben und unten offen ist und in der waagrechten Durchbrechung i mündet.
Der Raum zwischen b und c dient zur Aufnahme des Runddochtes a, welcher dicht an c anschliefst, so dafs um den Docht ein Kanal von ringförmigem Querschnitt für aufsteigende Prefsluft verbleibt, welche durch das mit Zweiweghahn H ausgestattete Rohr h h1 der Lampe zugeführt wird.
Die Prefsluft sättigt sich an dem Docht a mit Kohlenwasserstoffgasen und nimmt, da das Rohr b oben geschlossen ist, ihren Weg durch Rohr d nach unten, welches durch eine nach . oben gebogene Düse im unteren Ende des Rohres c mündet.
Hier mischen sich die Gase mit der durch Ringschieber D zugelassenen Luft und brennen oben aus c mit blauer Flamme als schwache oder starke Heizflamme.
Um diese Flamme in eine Gebläse- oder Stichflamme zu verwandeln, ist von dem Gehäuse des Hahnes H ein Zweigrohr e abgeleitet, das im Rohr c ausmündet.
Stellt man den Hahn so, dafs beiden Röhren hl und e Prefsluft zugeführt wird, so entsteht oben an der Mündung von c eine Gebläseflamme, die man durch reichliche Prefsluftzufuhr bis zur Stichflamme steigern kann. Bei dieser getheilten Prefsluftzuführang wird natürlich der Ringschieber D geschlossen. C ist ein schornsteinartiges Ueberrohr, das dazu dient, die strahlende Wärme des unteren Theiles der Flamme aufzunehmen und dem Brenner zuzuführen. Je nach der Stellung dieses Ueberrohres wird der Brenner mehr oder weniger heifs, was eine kleinere oder gröfsere Flamme und auch eine erhöhtere Vergasung der im Docht vorhandenen schwereren Theile des Kohlenwasserstoffes zur Folge hat.

Claims (1)

  1. Pa te nt-An spruch:
    Eine Heiz- und Gebläselampe für flüchtige Kohlenwasserstoffe, in welcher die zugeführte Prefsluft zwischen concentrisch angeordneten Röhren b und c behufs Sättigung mit Gasen am Docht α entlang geführt wird und, durch Rohr d in das Centralrohr c gelangt, sich entweder zur Erzeugung einer Heizflamme mit durch Ringschieber D zugelassener atmosphärischer Luft oder zur Erzeugung einer Gebläseflamme mit durch Rohr e weiter zugeführter Prefsluft mischt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT49147D Heiz- und Gebläselampe Expired - Lifetime DE49147C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49147C true DE49147C (de)

Family

ID=324091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49147D Expired - Lifetime DE49147C (de) Heiz- und Gebläselampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49147C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE49147C (de) Heiz- und Gebläselampe
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE87533C (de)
DE39539C (de) Neuerung an Lampen, die automatisch Petroleumdampf und -Gas erzeugen
DE289452C (de)
DE186873C (de)
DE20252C (de) Neuerungen an Gaslampen oder Laternen für Eisenbahnwagen, Strafsen etc
DE105063C (de)
DE210039C (de)
DE228662C (de)
DE12139C (de) Vorrichtung zum Zünden und Löschen von Gasflammen
DE176078C (de)
DE219296C (de)
DE137905C (de)
DE21624C (de) Neuerungen an Laternen für Steinkohlen- oder Fettgas zur Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen, Strafsen, Wohnungs- und Arbeitsräumen
DE183063C (de)
DE912261C (de) Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Gaskochern
AT47811B (de) Dampfbrennerlampe für Petroleumglühlicht.
DE337584C (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Haerteregelvorrichtung an Roentgenroehren
AT136439B (de) Dampfglühlichtbrenner.
DE56808C (de) Oeldampfbrenner mit Vorwärmung: des Brennstoffs
DE145039C (de)
DE276419C (de)
DE140709C (de)
DE245698C (de)