DE176078C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176078C
DE176078C DE1906176078D DE176078DA DE176078C DE 176078 C DE176078 C DE 176078C DE 1906176078 D DE1906176078 D DE 1906176078D DE 176078D A DE176078D A DE 176078DA DE 176078 C DE176078 C DE 176078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
incandescent
burner
carburetor
gasifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906176078D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE176078C publication Critical patent/DE176078C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT32041D priority Critical patent/AT32041B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0047Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by the main flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4g. GRUPPE
PAUL SPECHT in LEIPZIG-EUTRITZSCH.
Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1906 ab.
Die Erfindung betrifft Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe, bei denen zur Verminderung der Schattenbildung das Brennstoffzuführungsrohr in Schlangenwindungen durch den Innenraum des Glühkörpers geführt ist, um hier als A^ergaser und dann zur Weiterführung des Brennstoffdampfes zum Brenner zu dienen. Neu ist die nochmalige Auf- und Niederführung des Dampfrohres in der Vergaserschlange parallel zur Glühkörperachse und die zur Beheizung dieses Vergasersystems besonders geeignete Gestalt des Brennerkopfes, die zugleich eine sehr billige Herstellung des Brenners gestattet.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι den Innenvergaser und den Brennerkopf in Ansicht,
Fig. 2 den Innenvergaser in Ansicht und den Brennerkopf im Schnitt.
Die Brennflüssigkeit, welche durch Druck in die Zuleitung α gepreßt wird, nimmt ihren Weg durch den Vergaser b, welcher schraubenförmig im Innern des Strumpfes c angeordnet ist, nach oben, um, nachdem sie vergast worden ist, durch den Dampf sammler d nach außen in die Düse e zu treten. Das Gas strömt aus der Düse e, verteilt sich *3° gleichmäßig an dem Stoßbecher/ und saugt, da es injektorartig wirkt, beständig Luft mit. Die Luft und das Gas gelangen nun in die Ringpfanne g, wo eine innige Mischung stattfindet. Diese Mischung tritt durch das Sieb h und gelangt am Strumpf zur Verbrennung.
Soll eine derartige Lampe in Betrieb gesetzt werden, so wird durch ein mit Spiritus gefülltes Gefäß, welches zweckmäßig einen schwanenhalsähnlichen Ausguß hat, der durch die Öffnung k nach der Anheizschale i geführt werden kann, die letztere gefüllt. Es ist, wie auch in den unteren Windungen der bekannten, ähnlich geführten Vergaserrohre, zu jeder Zeit in dem senkrechten Dampfsammler d noch etwas Flüssigkeit. Diese befindet sich hier unmittelbar über der Anheizschale i, so daß sie beim Anwärmen sofort vergast und den Injektor speist.
Durch den Rohrschlangenvergaser wird bekanntlich eine schnelle und ausgiebige Vergasung hervorgerufen, die im vorliegenden Falle noch durch die ringförmige Gestalt des Brennerkopfes unterstützt wird. Etwa noch unverdampfte Flüssigkeitsteilchen werden in dem senkrecht gestellten Dampfsammler bis. zur völligen Vergasung zurückgehalten.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    ■1. Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe, bei welchem die Brennstoffleitung als Vergaserschlange durch den Innenraum des Glühkörpers geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Vergaserschlange bildende Rohrstück (b), bevor es den Glühkörper verläßt, parallel der Achse des Glühkörpers durch die Rohrschlange
    bis zu einer in der Mitte des Brennerkopfes angeordneten Anheizschale (i) hinunter- und wieder bis über die oberste Windung der Vergaserschlange hinaufgeführt ist, um einen leicht anheizbaren Vergaserteil (d) zu bilden, der zugleich als Dampfsammeiraum dient.
  2. 2. An einem Glühlichtbrenner gemäß Anspruch ι ein Brennerkopf, der aus zwei ineinander gesetzten Teilen besteht, von denen der innere die Gestalt eines Trichters (f) mit nach unten umgebogenem Rande, der äußere die Gestalt einer ringförmigen Schale (g) besitzt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1906176078D 1906-01-05 1906-01-05 Expired DE176078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32041D AT32041B (de) 1906-01-05 1906-11-09 Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176078C true DE176078C (de) 1900-01-01

Family

ID=440668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906176078D Expired DE176078C (de) 1906-01-05 1906-01-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176078C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE176078C (de)
DE87533C (de)
DE64442C (de) Eine den Brennstoff kühlende Luftzuführung für Petroleum- und andere Lampen
DE543591C (de) OElbrenner mit einem ueber der Vergaserschale liegenden Gasentwicklungsraum und einem seitlich sich anschliessenden Mischraum
DE191717C (de)
DE183359C (de)
AT16467B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE93851C (de)
DE247267C (de)
DE261260C (de)
DE176345C (de)
DE180977C (de)
DE641458C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Gasverbrennung in einem Gluehkoerper
AT59362B (de) Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE164114C (de)
DE122275C (de)
AT100503B (de) Hängeglühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT62160B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE207473C (de)
AT43551B (de) Gasglühlichtbrenner.
DE199271C (de)
DE248607C (de)
AT17043B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE366450C (de) Vergasungsbrenner fuer Kohlenwasserstoffe
DE132047C (de)