DE489395C - Papiergeld-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung - Google Patents

Papiergeld-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung

Info

Publication number
DE489395C
DE489395C DEC43278D DEC0043278D DE489395C DE 489395 C DE489395 C DE 489395C DE C43278 D DEC43278 D DE C43278D DE C0043278 D DEC0043278 D DE C0043278D DE 489395 C DE489395 C DE 489395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
tape
paper money
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC43278D priority Critical patent/DE489395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489395C publication Critical patent/DE489395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Papiergeld-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung Die Erfindung betrifft eine Papiergeld-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung, bei welcher, wie bekannt, Geldscheine auf eine Aufwickelrolle mittels eines Bandes aufgewickelt und beim Ausgeben der Geldscheine von dieser Rolle ablaufende Teile auf eine zweite Rolle. .aufgewickelt werden. Gemäß der Erfindung werden bei jeder Umdrehung der Antriebswelle durch Zwischenwalzen unabhängig von dem durch das auf- bzw. abgewickelte Band nebst Geldscheinen hervorgerufenen wechselnden Umfang der Wickelrollen stets gleich lange Teile des Bandes auf- bzw. abgewickelt und eine entsprechende Anzahl von Scheinen mitbewegt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht im Schnitt, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 eine Einzelheit in zwei Ansichten. Auf der Grundplatte i sind die zwei Seitenwände 2, 3 befestigt. Am oberen Teil dieser Seitenwände liegen Lager q., 5 für die aushebbare Achse 6, auf welcher die Rolle 7 befestigt ist. An der Rolle 7 liegt die Walze 8 auf der Achse g. Die Achse 9 ist an beiden Seiten gelagert in federnden Hebeln io, ii, welche auf der Achse 12 gelagert sind. An diesen Hebeln io, ix sind Zugfedern 13, 14 befestigt. Auf der Hauptantriebsachse 15 ist das Antriebszahnrad 16 befestigt, welches in das auf der Walze 17 befestigte Zahnrad 18 eingreift. Gegen die Walze 17 liegt die Walze ig an, auf welcher das Zahnrad 2o befestigt ist, in welches das Rad 18 eingreift. Die Walze 17 und das Zahnrad 18 laufen auf der Achse 21. Die Walze xg mit dem Zahnrad 2o läuft auf der Achse 22. Am unteren Ende der Wände 2, 3 befinden sich die Lager 23, 24 für die aushebbare Achse 25, auf welcher die Rolle 26 befestigt ist. An der Wand 3 ist eine Torsionsfeder 27 im Federgehäuse 28 angebracht. Auf der Rolle 7 ist ein Transportband 29 aufgewickelt, welches über die Walze 8 und zwischen den Walzen 17, 19 hindurchgeführt und auf die Rolle 26 aufgerollt wird. Die Achse 22 (Fig. 3) liegt mit ihren verjüngten Enden 30, 30' in den Enden 31 des Bügels 32. Der Bügel 32 ist schwenkbar gelagert in den Zapfen 33, 33' und hat an dem oberen Teil die Schraube 3q., welche in die Leiste 35 eingeschraubt werden kann.
  • Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende: Wird die Walze ig durch Umschwenken des Bügels 32 freigelegt und ausgehoben, dann können die Rollen 7 und 26 mit dem darauf befindlichen Band 29 eingehängt werden. Wird dann die Walze ig wieder eingesetzt und der Bügel 32 zurückgeschwenkt und durch die Schraube 34 an der Leiste 35 befestigt, dann können durch die Inbetriebsetzung der Hauptachse 15 und durch das darauf sitzende Antriebszahnrad 16 unter Vermittlung der Zahnräder 18 und 2o die Walzen 17 und ig in Bewegung gesetzt werden, welche dann durch Mitnahme des Transportbandes 29 von der Rolle 7 eine dem Umfang der Walzen 17, ig entsprechende Bandlänge abziehen. Das abgewickelte Stück des Transportbandes 29 wird dann zufolge Wirkung der Torsionsfeder 27 auf die Rolle 26 aufgewickelt. Es kann also je nach der Festsetzung des Umfanges der Walzen 17, ig bestimmt werden, in welchen Längen das Transportband 29 abgezogen werden soll, und wenn die Drehung der Walzen 17, 19 jeweils nach einer Umdrehung unterbrochen wird, kann man mit jedem Gang eine immer gleichbleibende Länge des Transportbandes 29 abziehen, ohne davon abhängig zu sein, wie groß der durch das aufgerollte Transportband 29 immer wechselnde Umfang der Rolle 7 bzw. 26 ist. Die Walze 8 hat den Zweck, das Transportband 29 fest an der Rolle 7 zu halten, und dies wird dadurch erreicht, daß die Walze 8 infolge ihrer schwenkbaren Lagerung und der Zugfedern 13, 14 stets die Transportbandwicklung an die Rolle 7 anpreßt.
  • Die Anbringung einer Walze 8 an der Rolle 26 und damit im Zusammenhang einer Torsionsfeder 27 an der Rolle 7 erfolgt, sobald von der Rolle 26 ab- und auf die Rolle 7 aufgewickelt wird (also umgekehrt wie zuvor beschrieben). Wenn aber ein Apparat gebaut wird, welcher gleichzeitig Papiergeld vereinnahmt und verausgabt, müssen die Anordnungen der Walze 8 und der Torsionsfeder 27 je an beiden Rollen 7 und 26 angebracht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Papiergeld-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung, bei welcher Geldscheine auf eine Aufwickelrolle mittels eines Bandes aufgewickelt werden und beim Ausgeben der Geldscheine das von dieser Rolle ablaufende Band auf eine zweite Rolle aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß, unabhängig von dem durch das auf- bzw. abgewickelte Band (a9) nebst Geldscheinen hervorgerufenen wechselnden Umfang der Wickelrollen (7, 26) vermittels zwischengeschalteter Antriebsrollen (17, ig) bei jeder Umdrehung der Antriebswelle (15) stets gleiche Bandlängen auf- bzw. abgewickelt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7, 26) aushebbar und die Walze (ig) abklappbar ausgebildet sind, um die Rollen (7, 26) mit dem Band (2g) auswechseln zu können.
DEC43278D 1929-06-21 1929-06-21 Papiergeld-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung Expired DE489395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43278D DE489395C (de) 1929-06-21 1929-06-21 Papiergeld-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43278D DE489395C (de) 1929-06-21 1929-06-21 Papiergeld-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489395C true DE489395C (de) 1930-01-17

Family

ID=7025301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43278D Expired DE489395C (de) 1929-06-21 1929-06-21 Papiergeld-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489395C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765126A (en) * 1950-12-21 1956-10-02 Audio Devices Inc Tape supply device
US2803472A (en) * 1953-10-21 1957-08-20 Finger Charlotte Writing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765126A (en) * 1950-12-21 1956-10-02 Audio Devices Inc Tape supply device
US2803472A (en) * 1953-10-21 1957-08-20 Finger Charlotte Writing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489395C (de) Papiergeld-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung
DE560690C (de) Vorrichtung fuer Druckmaschinen zum Verbinden des Anfangs einer neuen Papierrolle mit dem ablaufenden Papierstrange
DE863899C (de) Antrieb von Abrollvorrichtungen, insbesondere fuer das Rohpapier bei Pergamentiermaschinen
DE952549C (de) Papiertransportvorrichtung fuer bioelektrische Registriergeraete
DE2618383C2 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von elektrischen Bauelementen mit zwei fluchtenden Anschlußdrähten zu einem Gurt
DE2132850B2 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE372953C (de) Messapparat zum Messen aufgewickelter Riemen u. dgl.
DE358552C (de) Armband mit unter Federwirkung stehender Wickeltrommel
DE488589C (de) Rollenschneidmaschine
DE685085C (de) Farbbandvorrichtung an Rechenmaschinen, Schreibmaschinen o. dgl.
DE635364C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Klosettsitzauflagen
DE713955C (de) Lichttonfilmgeraet
DE629027C (de) Filmaufwickelvorrichtung
DE457160C (de) Vorrichtung zum Abwickeln und Abschneiden von in Rollenform vorgelegtem Linoleum u. dgl.
DE475924C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Fortschalten einer Papierbahn fuer Klosettsitze
DE556071C (de) Vorrichtung zum abwechselnden Antreiben von zwei Papierrollen bei Rotationsdruckmaschinen
DE351212C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Kontrollieren der Laenge von aufgewickelten Baendern aller Art
DE1801107C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Bahn
DE328133C (de) Umspuler fuer Filme
DE600563C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn aus Papier o. dgl.
AT100547B (de) Rollstempel mit Zählwerken für Druckzwecke aller Art.
DE500264C (de) Abwickelvorrichtungen fuer Papierrollen fuer Wellpappmaschinen mit verstellbaren Abwickelwellen
DE457651C (de) Schlitzverschluss
DE488389C (de) Vorrichtung zur Filmfuehrung an kinematographischen Apparaten
DE591074C (de) Einrichtung zur Bildverstellung an Kinomaschinen