DE48900C - Mehrgliedrige Getreide-Reinigungs- und Sichtemaschine mit endlosen Tüchern - Google Patents

Mehrgliedrige Getreide-Reinigungs- und Sichtemaschine mit endlosen Tüchern

Info

Publication number
DE48900C
DE48900C DENDAT48900D DE48900DA DE48900C DE 48900 C DE48900 C DE 48900C DE NDAT48900 D DENDAT48900 D DE NDAT48900D DE 48900D A DE48900D A DE 48900DA DE 48900 C DE48900 C DE 48900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cloth
fruit
cloths
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48900D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. GERSTNER in Wien
Publication of DE48900C publication Critical patent/DE48900C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/10Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects
    • B07B13/11Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects involving travel of particles over surfaces which separate by centrifugal force or by relative friction between particles and such surfaces, e.g. helical sorters

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Maschine hat zum Zweck, aus den Trieur- und den durch alle übrigen Getreide - Reinigungsmaschinen von der grofsen und ganzen Frucht der verschiedenen Getreidearten ausgeschiedenen Abfällen die darin noch sehr zahlreich vorkommende kleine und gebrochene Feldfrucht zum gröfsten Theil auszuscheiden und sie von den fremden Samen und der Erde zu reinigen, und kann auch an Stelle des Trieurs somit allgemein als Reinigungs- und Sichtemaschine verwendet werden. In beiliegender Zeichnung ist das Wesen der Maschine durch drei Figuren dargestellt.
Fig. ι zeigt die Seitenansicht,
Fig. 2 einen. Schnitt nach a-ß-y-t, und
Fig. .3 Einzeldarstellungen der Sichtung und Zuführung in vergrößertem Mafsstabe.
Durch die Zuführungsvorrichtung I werden die Trieurabfälle oder andere durch Samen verunreinigte Stoffe eingebracht und der Speisewalze 2 zugeführt. Ueber die Walzen 1 und 3 ist ein Tuch oder ein anderer nachgiebiger Stoff gespannt, welcher sich in der Pfeilrichtung mit einer Geschwindigkeit bewegt, die gröfser ist als jene, mit welcher die auszuscheidende Frucht abwärts rollt. Die Speisewalze 2 hat den Zweck, die günstigste Zuführung der Frucht zu veranlassen, d. h. sie längs der ganzen Breite des Tuches auf das über ι und 3 gespannte Tuch (Stoff) zu yertheilen. Das von den Zuführungsblechen ^ auf das Tuch fliefsende Getreide stellt also nahezu eine senkrechte Ebene dar, deren Schnittlinie mit der Ebene des Tuches T parallel mit den Drehungsachsen der Walzen ist.
Das gespannte Tuch ist etwas schmäler als die Walzen und besitzt an den Rändern am besten weiche Wulste, damit die Körner nicht seitlich abrollen können. Die Breite der Zuführungsbleche \ soll geringer sein als die Tuchbreite.
Hier werden nur die ganz runden und schrotähnlichen Samen ausgeschieden und durch II abgeführt, während die Frucht und die anderen Samen der Speisewalze 4 zugeführt werden. Die Ausscheidung durch das Tuch geschieht dadurch, dafs die ganz runden Körner schneller nach abwärts rollen, als sich das Tuch nach aufwärts bewegt, während das übrige Gemenge langsamer oder gar nicht rollt und infolge dessen nach aufwärts gezogen wird. Besonders günstig wirkt hierbei, dafs die Trennung im Augenblick des Auffallens auf die schiefe Ebene sofort eintritt und die getrennten Theile einander nicht mehr im Wege sind. Das Tuch soll etwas rauh sein, um das Rollen zu begünstigen, "darf aber keineswegs haarig sein, da sonst die kleinen Frucht- und Samenkörner in den Haaren hängen bleiben und infolge dessen die Trennung unvollständig würde.
Die Speisewalze 4 führt das so theilweise gereinigte Gemenge (ähnlich wie Speisewälze 2) mit Hülfe von Zuführungsblechen \ auf das Tuch der Walzen 5 und 6, welches Tuch vortheilhaft einen gröfseren Neigungswinkel be-
sitzt als das erstere. Die Tücher der übrigen Walzen 5-6 bis 43-44 können alle diesen Neigungswinkel beibehalten.
Das von den Walzen 5-6 gereinigte Gut gelangt nun auf das Tuch der Walzen 9-10, um auf dieselbe Weise noch einmal gereinigt zu werden. 9-10 scheidet nun alle Samen aus, und gelangt die ganz gereinigte Frucht in den Behälter IV, wo sie herunterfällt und den zwei Kautschukwalzen 47-48 zugeführt wird.
Das von 5-6 abgerollte unreine Mahlgut, welches mittelst Zuführungsblech \ auf 7-8 gelangt, wird hier zum ersten Male gereinigt und gelangt sodann auf 11-12, um von hier gänzlich gereinigt dem Behälter III zugeführt zu werden, in welchen es hinunterfällt und den Kautschukwalzen 45-46 zugeführt wird.
Die von 7-8 und 9-10 abgerollten unreinen Stoffe gelangen auf 13-14, wo sie zum ersten Male gereinigt werden, um dann auf 17-18 zur zweiten Reinigung geführt zu werden, um dann ebenfalls in den Behälter IV zu fallen. In ähnlicher Weise kommt das unreine abgerollte Product von 11-i2 und 13-14 auf 15-16, wo es zum ersten Male gereinigt wird, welcher Vorgang sich bis zu den Walzen 43-44 wiederholt. Der Abfall der Walzen 39-40, 41-42 und 43-44 ist nicht weiter mehr zu bearbeiten und wird durch das Abzugsrohr V abgeführt. In Fig. 3 ist der Reinigungsvorgang deutlich versinnlicht; dabei bedeuten { \ die Zuführungsbleche, T das Tuch, 7-8 und 11-12 zwei Walzenpaare, III den Behälter, welcher das gereinigte Mahlgut den Kautschukwalzen 45-46 zuführt.
Wie aus obigem hervorgeht, wiederholt sich diese Reinigung auf jeder Seite einige Mal, um so viel als möglich reine Frucht herauszuziehen, und besorgen dies, wie schon erwähnt, die über die Walzen 5-6 bis 43-44 gespannten Tücher (Stoffe). Die gesammte nach dem Abzugsrohr IV gebrachte gereinigte Frucht gelangt zu den Kautschukwalzen 47-48.
Diese beiden Walzen, deren eine (47) stellbar ist', werden am besten so gegen einander gestellt, dafs sie gerade noch frei kreisen können, ohne dafs sich ihre Mantelflächen berühren.
Dadurch, dafs die Walze 48 bedeutend rascher kreist als 47, wird die Frucht und die vorhandenen Erdkörnchen durch die Walzen nach abwärts durchgezogen.
Bei diesem Durchziehen werden die Körner unter schwachem Druck eine kleine Strecke gerollt. Die Folge davon ist, dafs die Erde hierbei zerdrückt und zerrieben wird, während die Frucht unversehrt hindurchgeht. Derselbe Vorgang vollzieht sich mit der durch den Behälter III den Kautschukwalzen 45-46 (wovon z. B. 46 stellbar ist) zugeführten Frucht. Die so zerriebene Erde kann dann ausgesiebt werden. >
Zwei Paare Bürstenwalzen 49-50 und 51-52 bürsten die Erde und die anhaftenden Fruchtkörner von den zugehörigen Kautschukwalzen 45-46 und 47-48. Die jeweilig zusammengehörigen Kautschuk- und Bürstenwalzen, sowie die Schnecken 53-54 sind von einem Gehäuse eingeschlossen.
Ferner können zwei Schnecken angeordnet werden, welche die Frucht mittelst einer dritten Vorrichtung an einen Ort fördern, und fällt die Frucht sodann in das cylindrische Sieb 55 und wird durch eine mit dem Sieb fest verbundene , im Innern desselben befindliche Schnecke an das andere Ende des Siebes gebracht und dadurch die Erde ausgesiebt.
Hierauf fällt die Frucht in die Bürstenwalze 56; diese ist von einer festen siebartig durchlöcherten Mantelfläche umgeben und wird hier die Frucht durch ■ eine mit der Bürstenwalze fest verbundene mitkreisende Schnecke unter fortwährendem Bürsten auf die der Zuflufsstelle entgegengesetzte Seite gebracht, um dann vollständig gereinigt herauszufallen.
Der Antrieb erfolgt durch die von dem Triebwerk angetriebene Welle 57. Die einzelnen Theile drehen' sich in der' durch die Pfeile angegebenen Richtung. Je nach Art und Beschaffenheit des zu reinigenden Gemenges einerseits und je nach dem Verlangen, mehr oder weniger reine Frucht zu gewinnen, kann die Anzahl der mit Tuch überspannten Walzenpaare gröfser oder geringer sein als die, welche der vorliegenden Zeichnung und Beschreibung zu Grunde gelegt wurde.
Mit der Aenderung des Neigungswinkels soll sich auch die Geschwindigkeit des Tuches ändern. Es empfiehlt sich daher, an der Maschine eine Vorrichtung anzubringen Iz. B. zwei kegelförmige Riemscheiben K Kl), welche es gestattet, während des Ganges die Maschine genau auf die jeweilig richtige Geschwindigkeit einzustellen.
Für zu reinigende Abfälle, welche wenig oder keine Erde enthalten, können die Kautschukwalzen wegfallen. Auch können die mit Tuch überspannten Walzen 5-6 bis 43-44 so über einander angeordnet werden, dafs alle Tücher nach einer Richtung ansteigend oder fallend sind; es werden dann nur die Zuführungsbleche \ andere Form erhalten müssen.
Die gereinigte Frucht wird dann nur auf einer Seite ausgeschieden und nicht wie im vorliegenden Beispiel nach beiden Seiten in die Rohre III und IV entfallen.

Claims (1)

  1. Patent-AnSprüche:
    i. Eine Getreide -Reinigungs- und Sichtemaschine, bestehend aus einer Anzahl nach
    aufwärts bewegter endloser Tücher, welche mit Zuführblechen und Vertheilern derart in einem Rahmen angeordnet sind, dafs das Reinigungsgut, gleichmäfsig vertheilt auf die Tücher fallend, von diesen mitgenommen wird, wobei die runden Samenkörner zur getrennten Abführung vom
    Tuch herabrollen, während das mitgenommene Gut zur wiederholten Reinigung den tiefer liegenden Tüchern zugeführt wird.
    Für die unter i. gekennzeichnete Einrichtung die Verwendung von Kautschukwalzen mit ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten zum Entfernen von Erdbestandtheilen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48900D Mehrgliedrige Getreide-Reinigungs- und Sichtemaschine mit endlosen Tüchern Expired - Lifetime DE48900C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48900C true DE48900C (de)

Family

ID=323857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48900D Expired - Lifetime DE48900C (de) Mehrgliedrige Getreide-Reinigungs- und Sichtemaschine mit endlosen Tüchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48900C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813006A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Licentia Gmbh Kugeltrenneinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813006A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Licentia Gmbh Kugeltrenneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851682A1 (de) Einrichtung zum vollstaendigen schaelen von fruechten oder gemuese
EP0037042A1 (de) Sortierzylinder für Saatgut und anderes Korngut
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
DE2602249A1 (de) Schaelvorrichtung
DE48900C (de) Mehrgliedrige Getreide-Reinigungs- und Sichtemaschine mit endlosen Tüchern
EP0015633B1 (de) Verfahren zum Klassieren von Korngut oder Saatgut und Klassiervorrichtung
DE3113348A1 (de) Reinigungs- bzw. schaelmaschine
DE1176581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, insbesondere von mineralischem Material
DE2642628B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärke und Gluten aus Weizen, Roggen oder Gerste, und Mühle zum Ausüben des Verfahrens
DE2560069C2 (de) Verfahren und Anordnung zur vorbereitenden Behandlung von Getreidekörnern vor deren Vermahlung zu Backmehl
EP0519309A2 (de) Pressvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut
DE8955C (de) Neuerungen an Auslese- und Sortirmaschinen für Getreide
DE111949C (de)
DE33913C (de) Walzenpresse für Trauben, Obst und dergleichen
DE123102C (de)
DE118012C (de)
DE1507991C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des Fleisches von harten Gewebeteilen
DE276156C (de)
DE105428C (de)
AT397930B (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur behandlung eines heterogenen produkts
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE719703C (de) Verfahren zur Abscheidung von Torffasern
DE3913172C2 (de)
DE26268C (de) Reifswolf
DE692851C (de) Anlage zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln