DE2851682A1 - Einrichtung zum vollstaendigen schaelen von fruechten oder gemuese - Google Patents

Einrichtung zum vollstaendigen schaelen von fruechten oder gemuese

Info

Publication number
DE2851682A1
DE2851682A1 DE19782851682 DE2851682A DE2851682A1 DE 2851682 A1 DE2851682 A1 DE 2851682A1 DE 19782851682 DE19782851682 DE 19782851682 DE 2851682 A DE2851682 A DE 2851682A DE 2851682 A1 DE2851682 A1 DE 2851682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rollers
peeling
water
vegetables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851682
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Moreland Magnuson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnuson Engineers Inc
Original Assignee
Magnuson Engineers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnuson Engineers Inc filed Critical Magnuson Engineers Inc
Publication of DE2851682A1 publication Critical patent/DE2851682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/02Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma Magnuson Engineers, Inc., San Jose, Kalifornien 95133
USA .-.-"■
betreffend
"Einrichtung zum vollständigen Schälen von Früchten oder Gemüse "
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum vollständigen Schälen von Früchten oder Gemüse. ·
Das Entfernen der Haut oder Schale von verschiedenen Früchten oder Gemüsearten durch Schälen oder Abschaben ist allgemein bekannt. Verbesserungen an derartigen Einrichtungen wurden im allgemeinen vorgenommen, um die Produktionsrate zu erhöhen und um dadurch die Menge des durchlaufenden Produkts zu erhöhen. Hierbei muß eine der Hauptanforderungen für einen wirksamen Betrieb der Einrichtung offensichtlich darin bestehen, daß die ganze Oberfläche des einzelnen Produktes für eine entsprechende Zeitdauer mit der rauhen Schäl- oder Schaboberfläche in Berührung kommt, um ein vollständinges und den Erwartungen entsprechendes Schälergebnis zu gewährleisten.
909825/0878
Eine Einrichtung, Tim wirksam die Haut oder Schale zu entfernen, ist in der US-PS 3 134 413 beschrieben. Bei dieser Einrichtung wird das Produkt durch eine sich drehende Trommel geleitet, deren Umfang durch eine Anzahl sich einzeln drehender Rollen oder Walzen mit rauhem Schälbelag gebildet ist. Hierbei wird die Trommel gedreht und die einzelnen Rollen oder Walzen werden angetrieben, um so die Oberfläche des Produkts zu schälen bzw. abzuschaben, wenn es durch die Trommel kullernd befördert wird. Außerdem wird eine mittig angeordnete Schraubenfläche gedreht, um dem Produkt eine . rotierende Bewegung zu erteilen, die der der Drehtrommel entgegengesetzt ist, um dadurch das Produkt öfters mit der Trommelumfangsfläche in Berührung zu bringen.
Bei dieser Einrichtung wird Wasser entlang der ganzen Länge des Trommelinneren eingeleitet, um die Schalenteilchen wegzubefordern, die von dem Produkt entfernt werden. Das Wasser mischt sich dann mit dem abgeschabten Schälmaterial und wird zwischen den äußeren Rollen hindurch nach unten befördert, um die Einrichtung über einen unten angeordneten Sammel- und Auffangbehälter zu verlassen. Im allgemeinen werden 120 und mehr Liter Wasser in eine solche Einrichtung eingeleitet, welches dann zusammen mit dem abgeschabten Schälmaterial beseitigt werden muß. Diese Beseitigung führt zu erheblichen Schwierigkeiten, da Vorschriften in vielen Gemeinden das Einleiten von solchem Material in Abwasserkanäle verhindern oder die Abwasserabgaben unwirtschaftlich hoch sind und eine eigene Abfallverarbeitungsanlage sehr teuer ist. Da außerdem Wasser an vielen Orten knapper wird, ist die benötigte bzw. verwendete Wassermenge bei der Durchführung des ganzen Ablaufs von Bedeutung geworden.
Infolgedessen ist nicht nur die verwendete Wassermenge, sondern auch die Beseitigung des Abfallmaterials ein wichtiger Gesichtspunkt beim Betrieb derartiger Schäleinrichtungen geworden. Außerdem wird das abgeschabte Schälmaterial von vielen Produkten nunmehr als ein wichtiger Bestandteil von Viehfutter u.a. verwendet, so daß es sich bei dem Schälmaterial nun nicht mehr
909825/0676
um Abfall; sondern um ein Material handelt, das getrennt von dem Produkt verkauft oder verwendet werden kann. Darüber hinaus verdirbt das abgeschafte Schälmaterial schneller, wenn es mit Wasser vermischt worden ist und die Behandlung des Materials wird viel komplizierter. In einigen Fällen ist der tatsächliche Wert des Materials geringer als die Kosten, die entstehen, wenn das Material für eine anschließende Wiederverwendung getrocknet wird.
Die Erfindung soll daher eine Einrichtung schaffen, mit welcher Produkte bei minimaler Verwendung von Wasser geschält werden, und das abgeschabte Schälmaterial in trockenem Zustand für andere Verwendungszwecke zurückgewonnen werden kann.
Gemäß der Erfindung weist eine Einrichtung zum vollständigen Schälen von Früchten oder Gemüse eine im wesentlichen horizontal angeordnete drehbare Trommel auf, die im Inneren eine Kammer zur Aufnahme des Produktes aufweist. Die Wandung der Trommel ist durch eine Anzahl am Umfang in Abständen und parallel voneinander angeordneten Rollen oder Walzen gebildet, die jeweils einzeln um ihre eigene Achse antreibbar sind und eine rauhe Schab- oder Schäloberfläche haben, mittels welcher die Schale oder Haut entfernt wird, wenn sie mit Produkten in Berührung kommt. Ein drehbarer, schraubenförmiger Förderer ist konzentrisch in der Trommel gehaltert und wird gedreht, um das Produkt weiterzubefordern und wiederholt mit den Rollen oder Walzen an dem Trommelumfang in Berührung zu bringen.
Das Trommelinnere ist in eine erste Kammer, in welcher das Produkt zuerst aufgenommen wird, und in eine zweite Kammer nahe bei der Ausgangsseite der Trommel unterteilt. Wasser wird in die Trommel nur in der zweiten Kammer eingeleitet, um das Produkt zu reinigen, wenn es aus der Einrichtung ausgetragen wird. Die erste Kammer wird trocken gehalten und das entfernte bzw. abgeschabte Schälmaterial wird durch Drehen der Trommel und der Rollen oder Walzen von dem Produkt weg und aus der Kammer herausbefördert. Eine gesonderte Auffangeinrichtung ist unter
909825/0676
-fe*
jeder Kammer angeordnet, um das trockene Material getrennt von dem nassen, abgeschabten Schälmaterial zu erhalten.
Gemäß der Erfindung ist somit eine Einrichtung geschaffen, um die Haut oder Schale von Früchten oder Gemüse durch Abschaben oder durch Schälen zu entfernen. Hierzu weist die Einrichtung eine Trommel mit sich drehenden, entlang des Trommelumfangs angeordneten. Walzen oder Rollen mit einem rauhen Schabbelag auf. Durch Drehen der Trommel und der Rollen wird das hindurchbeförderte Produkt zum Entfernen der Schale oder Haut mit den Rollen oder Walzen, die zum Abschaben oder Schälen eine entsprechend rauhe Oberfläche aufweisen, in Berührung bzw. in Anlage gebracht. Um das entfernte Schälmaterial zu erhalten und um Wasser zu sparen, wird das Abschaben oder Schälen in einer trockenen Umgebung während der Anfangsstufen durchgeführt, wobei Wasser nur an der Ausgangsseite der Einrichtung eingeleitet wird, um irgendwelche zurückgebliebenen Schalenteilchen von dem Produkt abzuwaschen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Seitenansicht einer Schäleinrichtung gemäß der Erfindung, wobei äußere Teile weggebrochen sind, um bestimmte Einzelheiten im Inneren der Einrichtung wiederzugeben;
Fig.2 eine vergrößerte isometrische Ansicht der Ausgangsseite der Schäleinrichtung der Fig.1, wobei ebenfalls wieder äußere Teile entfernt sind, um Einzelheiten im Inneren zu zeigen;
Fig.3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 durch die Einrichtung in Fig.1; und
Fig.4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 durch die Einrichtung in Fig.1.
909825/0676
Die in den Figuren dargestellte Schäleinrichtung gemäß der Erfindung weist eine drehbare Trommel 10 auf, die im Inneren zum Schälen oder Abschaben eine rauhe Oberfläche hat und vorzugsweise um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbar gehaltert ist. Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, um die zu schälenden Früchte oder das abzuschabende Gemüse von der Einlaßseite 11 zu der Auslaßseite 12 zu befördern. Folglich wird, wie in Fig.1 dargestellt ist, das Produkt in die Einrichtung über die Öffnung 15 eingebracht, und wird, nachdem es während des Schälvorgangs in Fig.1 von rechts nach links weiterbefördert worden ist, über eine Rutsche oder Rinne 16 ausgetragen .
Die drehbare Trommel 10 weist ein Paar Endringe 17 und 18 auf, die in einem vorgegebenen Abstand parallel zueinander durch eine Reihe von Verbindungsstangen 19 miteinander verbunden sind. Die Ringe sind mit ausgerichteten Bohrungen versehen, welche drehbar die jeweiligen Enden einer Anzahl Wellen oder Rollen bzw. Walzen 20 aufnehmen, an deren Außenfläche jeweils ein entsprechend rauhes Abschab- oder Schälmaterial· befestigt ist. Diese Roilen oder Walzen sind in einem ziemlich geringen Abstand voneinander entlang des Umfangs des Ringe 17 und 18 angeordnet, so daß die zum Schälen oder Abschaben vorgesehene, rauhe Innenfläche der Trommel 10 nur durch schmale Schlitze oder Zwischenräume 22 (Fig.2) zwischen benachbarten Roilen oder Walzen unterbrochen ist. Durch diese Schlitze oder Zwischenräume fällt nach dem Entfernen von dem Produkt die abgeschabte Schale oder Haut der Früchte oder des Gemüses. Die Rollen oder Walzen sind ausreichend nahe beieinander angeordnet, um zu verhindern, daß die kleinste Frucht oder das kleinste Gemüse, welche zu schälen sind, durchfallen kann.
Die Beschaffenheit der rauhen Schäl- oder Reiboberfläche auf den.Rollen oder Walzen hängt von der jeweiligen Frucht oder dem Gemüse ab, das in der Einrichtung zu schälen ist. In vielen Fällen ist diese Oberfläche dadurch gebildet, daß ein körniger Außenbelag bzw. eine entsprechende Auflage auf die Rollen oder Walzen aufgebracht wird. Außerdem können bestimmte Rollen oder
909825/0676
Teile davon mit kurzen (nicht dargestellten) Borsten versehen sein, um das Reinigen von Vertiefungen in der Produktoberfläche zu erleichtern. Infolgedessen hängt die Wahl der Rollenoberfläche sehr von der Art des zu schälenden Produktes ab.
Die ganze Trommel 10 ist von paarweise angeordneten Tragrollen 26 drehbar getragen, von denen ein Paar an jedem Ende der Trommel angeordnet ist. Diese Tragrollen sind wieder drehbar an
Stützen 27 gehaltert, die an einem im allgemeinen rechteckigen Gestell 34 befestigt sind,an dessen Ecken Füße oder Stützen 35 angebracht sind. An den Seitenteilen des Gestells 34 ist, wie in Fig.2 dargestellt ist, ein Deckel 36 im allgemeinen in Form
eines umgekehrten U's abnehmbar angebracht. Infolgedesssen ist die ganze drehbare Trommel 10 zwischen dem Gestell 34 und dem
Deckel 36 eingeschlossen.
Um die Trommel 10 zu drehen, ist der Ring T8 an seinem Außenumfang mit Zähnen 37 versehen, in weicheneine endlose Gelenkkette 38 in Eingriff steht, welche um den Ring und um ein kleines
Kettenrad 39 (Fig.1 und 3) läuft, welches mittels eines Motors 40 angetrieben wird. Hierbei sind die Antriebsverbindungen so
gewählt, daß beim Anschalten des Motors 40 die Trommel 10 im
Uhrzeigersinn gedreht wird, wenn auf die Eingangsseite 11 der
Einrichtung gesehen wird, wie durch einen Pfeil 41 in Fig.3
dargestellt ist. Vorzugsweise kann die Drehgeschwindigkeit der Trommel durch Ändern der Drehzahl geändert werden, mit welcher das Kettenrad 39 angetrieben wird.
Zum Schälen oder Abschaben des durch die Trommel 10 beförderten Produkts werden auch die einzelnen Rollen oder Walzen 20 angetrieben. Hierzu steht das Ende jeder zweiten Rolle oder Walze
20 durch und etwas über den Haltering 18 an der Eingangsseite
der Einrichtung vor und an diesem Ende ist ein Planetenrad 42
befestigt, das so angeordnet ist, daß es mit einem innenverzahnten Ring 44 kämmt. Dieses innen_verzahnte Ringzahnrad ist
bezüglich der drehbaren Trommel 10 durch Rollen 45 drehbar gehaltert, die frei drehbar an den vorstehenden Rollen oder Walzen 20 angebracht sind und an dem Inneren von Schultern 46 an-
909825/0676
liegen, die bei den Zähnen des innenverzahnten Ringzahnrades ausgebildet sind. Die übrigen Rollen 20 stehen über den Haltering 17 vor, an welchem eine ähnliche (nicht dargestellte) Antriebsanordnung vorgesehen ist, so daß die benachbarten Rollen in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden.
Das ganze, innen verzahnte Ringzahnrad 44 ist durch einen an dem Gestell der Einrichtung befestigten Träger 47 drehfest gehalten, so daß bei einer Drehung der Trommel 10 im Uhrzeigersinn die Planetenräder 42 durch eine epizyklische Bewegung entlang des Inneren des innenverζahnten Ringzahnrades 44 angetrieben und einzeln entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Vorzugsweise werden diese Rollen oder Walzen mit einer Drehzahl von 650 bis 770 U/min gedreht, während die Trommel 10 mit einer Drehzahl von 22 U/min gedreht wird. Somit reicht die Antriebsanordnung der Trommel 10 und der einzelnen Rollen oder Walzen im allgemeinen aus, um die hindurchbeförderten Produkte 14 abzuschaben bzw. zu schälen.
Um das Produkt durch die Trommel zu bewegen, und um eine gleichförmige Anlage an den rauhen Schälrollen 20 sicherzustellen, ist ein starres Helikoid 50 vorgesehen, das von einer Welle 51 getragen wird, die durch die Trommel 10 verläuft und koaxial zu dieser angeordnet ist. Der Außendurchmesser des Helikoids ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Rollen oder Walzen 20, um so das Produkt durch die Trommel 10 hindurchzubefordern. Um das Helikoid anzutreiben, ist an der Eingangsseite der Einrichtung an der Welle ein Kettenrad 52 befestigt, das über eine mittels eines Motors 55 angetriebene Kette 54 angetrieben wird. Die Antriebsverbindungen sind so gewählt, daß das Helikoid 50 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wenn auf die Eingangsseite der Einrichtung gesehen wird, wobei es nicht nur dazu dient, das Produkt durch die drehbare Trommel hindurchzubef ordern, sondern auch dazu, das Produkt in eine Drehbewegung zu versetzen, um alle Flächen mit den Rollen oder Walzen 20 in Berührung zu bringen. Auf diese Weise ist ein wirksamer Schälbetrieb erreicht, wenn das Produkt die Einrichtung durchläuft.
909825/0676
Wenn somit das Produkt, beispielsweise Kartoffeln, die Einrichtung nach einem Einbringen an der Eingangsseite 11 durchläuft, kommt es mit den Rollen oder Walzen 20 in Berührung, wodurch die Schale von dem eigentlichen Produkt entfernt und dieses dadurch geschält wird. Wegen derDrehung der Rollen 20 und der Trommel 10 werden die Schälteilchen durch die Zwischenräume zwischen den Rollen so nach außen geschleudert, daß sie auf die Innenseite des Gestells 34 oder des Deckels 36 auftreffen. Danach fallen dann die Schälteilchen nach unten in einen Auffang- und Sammelbehälter 56, welcher sich annähernd über drei Viertel der Länge der Trommel 10 erstreckt, wodurch eine erste Kammer in der Trommel gebildet ist. Diese Schälteilchen liegen im wesentlichen in trockener Form vor und neigen daher nicht dazu, an der Trommel oder den Rollen zu haften.
Um nach dem Schälen das Produkt von zurückgebliebenem, abgeschabtem Schälmaterial zu reinigen, wird an der Ausgangsseite 12 von der Welle 51 aus in eine zweite Kammer der Einrichtung Wasser gespritzt. Hierzu wird das Wasser über eine Rohrleitung 57 zugeführt, die an dem vorstehenden Ende der Welle 51 angebracht ist, und strömt durch die hohle Welle bis zu einer Sperrwand 58. Das unter Druck stehende Wasser tritt über Düsen oder öffnungen 59 aus, die entlang der Welle in Abständen angeordnet sind und trifft auf das Produkt, das sich nahe der Ausgangsseite der Einrichtung befindet. Auf diese Weise wird das Produkt vollständig gereinigt, wenn es durch den übrigen Teil der Trommel 10 befördert wird und wird geschält und gereinigt ausgetragen, wenn es herausfällt. Irgendwelches abgeschabtes Schälmaterial, das an dem Produkt haftet, wird durch das Wasser abgewaschen und in einem Behälter 60 aufgefangen, der unter dieser zweiten Kammer nahe der Ausgangsseite der Einrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise wird zurückgebliebenes, abgeschabtes Material und das Wasser getrennt von dem trockenen, abgeschabten Material gehalten, welches in den Sammel- und Auffangbehälter 56 fällt. Infolgedessen wird ein Hauptteil des abgeschabten Schälmaterials in der Maschine an den Sammel- und Auffangbehälter 56 abgegeben, und ist dadurch als trockenes Material wieder verwendbar, während ein kleinerer Teil durch
9 09825/0678
das Einführen von Wasser abgewaschen und in dem Sammelbehälter 60 aufgefangen wird.
Ende der Beschreibung
909825/0678

Claims (4)

  1. Patentansprüche zum Patentgesuch
    der Firma Magnuson Engineers, Inc., San Jose, Kalifornien 95133/ USA
    Λ/ Einrichtung zum vollständigen Schälen von Früchten oder Gemüse, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen horizontal angeordnete, drehbare Trommel (10), durch Trageinrichtungen (26), mittels welcher die Trommel (10) drehbar um ihre Achse gehaltert ist, durch eine Anzahl Rollen oder Walzen (20), deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der der Trommel (10), durch Einrichtungen (17, 18) zum Halten der Walzen oder Rollen (20) entlang des ümfangs der Trommel (10), um so eine äußere Wandung zu bilden, wobei jede Rolle (20) einzeln um ihre eigene Achse antreibbar ist und eine rauhe Schäl- oder Reibfläche aufweist; durch Einrichtungen, um die Trommel (10) und die Rollen oder Walzen (20) einzeln zu drehen, so daß an einem Ende (11) der Trommel (10) eingebrachte Früchte oder eingebrachtes Gemüse hindurchbefördert werden, wobei sie mit den Rollen oder Walzen (20) in Berührung kommen, wodurch die Schale oder Haut entfernt wird, durch Einrichtungen (57, 58), um Wasser nur in den nahe bei der Ausgangsseite (12) liegenden Trommelteil einzubringen, durch einen Behälter (60) unter dem Teil der Trommel (10) , in welchen Wasser eingebracht wird, und durch einen zweiten Behälter (56) unter den Trommelteilen ,denen kein Wasser zugeführt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    909825/0676
    ORIGINAL INSPECTED
    net, daß ein schraubenförmiger Förderer (50) koaxial in der Trommel (10) angeordnet ist, um die Früchte und Gemüse durch die Trommel (10) hxndurchzubefordern.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeic hn e t, daß der schraubenförmige Förderer (50) eine hohle Welle
    (51) mit Löchern (59) in demTeil der Trommel (10) aufweist, welchem Wasser zugeführt wird, das mittels einer Einrichtung (57) in die hohle Welle eingeleitet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel in der einen Richtung und der schraubenförmige Förderer (50) in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird.
    909825/0678
DE19782851682 1977-12-19 1978-11-29 Einrichtung zum vollstaendigen schaelen von fruechten oder gemuese Withdrawn DE2851682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/862,103 US4132162A (en) 1977-12-19 1977-12-19 Apparatus for peeling fruits and vegetables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851682A1 true DE2851682A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=25337667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851682 Withdrawn DE2851682A1 (de) 1977-12-19 1978-11-29 Einrichtung zum vollstaendigen schaelen von fruechten oder gemuese

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4132162A (de)
JP (1) JPS5486686A (de)
CA (1) CA1093413A (de)
DE (1) DE2851682A1 (de)
FR (1) FR2411575A1 (de)
GB (1) GB2010665B (de)
IT (1) IT1100735B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711847A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Limas Ab Schaelmaschine fuer pflanzliche produkte, vorzugsweise kartoffeln
DE4334911A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Ibn Gmbh Dresden Verfahren und Einrichtung zum Schälen von gegartem Gemüse oder Früchten

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237782A (en) * 1978-11-27 1980-12-09 Starr, Incorporated Vegetable processing machine with product mobilizer apparatus
CA1108502A (en) * 1979-02-12 1981-09-08 John H. Amstad Apparatus and method for continuous produce surface treatment
US4300447A (en) * 1980-03-18 1981-11-17 North Carolina State University At Raleigh Nut blancher
US4352325A (en) * 1980-10-10 1982-10-05 Pleus Edwin F Apparatus for processing whole beets
AU8458882A (en) * 1982-04-09 1983-11-04 Magnuson Engineers Inc. Method of and apparatus for abrasive peeling
DE3301766A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Günter 2730 Zeven Gerlach Vorrichtung (krautfaenger) zum aussondern von faserigen gegenstaenden aus einem zuckerrueben aufweisenden gemisch
US4519305A (en) * 1984-02-03 1985-05-28 Hawkeye Food Machinery, Inc. Vegetable peeler
FI875704A (fi) * 1987-12-23 1989-06-24 Torbjoern Engelholm Foerfarande och maskin foer skalning av potatis och liknande.
US4842883A (en) * 1988-01-11 1989-06-27 Amstad John H Continuous produce surface treater and method
WO1990007884A1 (en) * 1989-01-10 1990-07-26 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Abrazivam I Shlifovaniju (Npo Vniiash) Coating for working organs of tuberous crop processing machine
US5106641A (en) * 1991-04-23 1992-04-21 Bichel Ronald A Apparatus and method for waterless rotary cleaning and peeling food products and the like
SE510585C2 (sv) * 1992-07-24 1999-06-07 Limas Ab Skalare för rotfrukter
US5245919A (en) * 1993-02-17 1993-09-21 Magnuson Corporation Apparatus for peeling fruits or vegetables
US5329845A (en) * 1993-07-26 1994-07-19 Bichel Ronald A Apparatus for waterless hulling of nuts and the like
US5780088A (en) * 1997-01-17 1998-07-14 David R. Zittel Electric motor driven abrasive roller peeler and cleaning machine
US5858429A (en) * 1997-03-14 1999-01-12 Vanmark Corporation Method and apparatus for peeling potatoes and the like
US5786014A (en) * 1997-04-11 1998-07-28 Fmc Corporation Capacity caustic peeler system
US6495181B1 (en) 1999-01-22 2002-12-17 Bush Brothers & Company Soak apparatus for leaching soluble constituents from insoluble materials
US6082252A (en) * 1999-06-29 2000-07-04 Fmc Corporation Pre-heat apparatus for peeling system
CA2406772C (en) 2000-04-25 2009-04-07 Shinko Plant Construction Co., Ltd. Device for cleaning food with ozone water, and method of cleaning food using cleaning device
US6426107B1 (en) 2000-05-23 2002-07-30 Fmc Technologies, Inc. System and method for processing citrus fruit with enhanced oil recovery and juice quality
US6776087B1 (en) 2003-06-25 2004-08-17 The Amstad Family Revocable Trust Food processing machine
US20050082144A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-21 Maupin Daniel D. High speed food product peeling or cleaning machine and method
US20050204937A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Baird Thomas D Apparatus for peeling and scrubbing produce
DK1906802T3 (da) * 2005-07-08 2012-10-08 Stork Titan Bv Anordning til opvarmning af fødevarer
EP2039257A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 Circle Tekko Co., Ltd. Vorrichtung zum Schälen eines landwirtschaftlichen Produkts
CN101586125B (zh) * 2008-05-23 2012-06-27 中粮集团有限公司 采用薯类原料制备乙醇的方法
CN103859554A (zh) * 2014-04-01 2014-06-18 西北农林科技大学 一种鲜枣脱皮打浆去核机
EP3653060B1 (de) 2015-01-16 2024-05-01 Cocoterra Company Schokoladenverarbeitungssystem und -verfahren
CN105642596A (zh) * 2016-03-09 2016-06-08 刘云海 一种茶叶加工用清洗装置
US11490646B2 (en) 2017-02-01 2022-11-08 Nanopix Integrated Software Solutions Private Limited Machine and method for peeling skin from un-peeled objects
CN107520177A (zh) * 2017-09-20 2017-12-29 浙江荣晟环保纸业股份有限公司 一种轻渣淘洗装置
EE05820B1 (et) * 2017-10-25 2020-03-16 Eesti Maaülikool Mugul- ja juurviljade sõelumise ning edastamise seade
US11470853B2 (en) 2019-03-15 2022-10-18 CocoTerra Company Interface and application for designing a chocolate-making experience
CN110810866A (zh) * 2019-11-26 2020-02-21 怀化黄岩高山人家生态农业开发有限公司 一种魔芋加工用清洗兼剥皮设备
CN111109614B (zh) * 2020-02-10 2021-01-26 安徽德高食品股份有限公司 一种果品清洗去皮成酱装置
US11969768B2 (en) 2020-09-17 2024-04-30 Vanmark Equipment, Llc Washer peeler cleaning system
CN115153054A (zh) * 2022-07-26 2022-10-11 青岛锐智智能装备科技有限公司 一种具备清洗功能的在线去皮机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134413A (en) * 1962-01-18 1964-05-26 Eggo Food Products Inc Apparatus for peeling fruits or vegetables
US3566942A (en) * 1968-08-02 1971-03-02 Geneieve I Hanscom Apparatus for peeling vegetables or fruits
FR2063221A5 (en) * 1969-09-04 1971-07-09 Gatineau Jacques Potato peeler
US3854395A (en) * 1973-02-12 1974-12-17 Fmc Corp Flexible cable dry peeler
US4023477A (en) * 1975-09-29 1977-05-17 Fmc Corporation Flexible cable dry peeler with rubber-like cords

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711847A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Limas Ab Schaelmaschine fuer pflanzliche produkte, vorzugsweise kartoffeln
DE4334911A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Ibn Gmbh Dresden Verfahren und Einrichtung zum Schälen von gegartem Gemüse oder Früchten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1100735B (it) 1985-09-28
GB2010665B (en) 1982-06-16
GB2010665A (en) 1979-07-04
FR2411575A1 (fr) 1979-07-13
IT7830956A0 (it) 1978-12-18
US4132162A (en) 1979-01-02
JPS5486686A (en) 1979-07-10
CA1093413A (en) 1981-01-13
JPS5434075B2 (de) 1979-10-24
FR2411575B1 (de) 1984-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851682A1 (de) Einrichtung zum vollstaendigen schaelen von fruechten oder gemuese
DE1427689C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Abstrahlen oder Spritzen eines länglichen Gegen Standes
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
US3134413A (en) Apparatus for peeling fruits or vegetables
DE1299161B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen von Kartoffeln oder Knollen, Zwiebeln, Wurzeln oder Fruechten
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2252446B2 (de) Schälmaschine für Gemüse, Früchte u.dgl
DE2405854A1 (de) Filter
DE2701826A1 (de) Extraktor
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
DE69822228T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von wiederverwendbaren plastikmaterialien
DE3431209A1 (de) Egreniermaschine
DE1782313C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zuckerrüben Prüflingen
EP1210987A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion
DE2063345C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Abwasser
DE2521166A1 (de) Maschine zum reinigen von gemuesewurzeln oder -knollen
DE2925754A1 (de) Verfahren und maschine zum waschen tierischer huellen oder daerme, wie z.b. von blinddaermen
DE3938544C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl und/oder Blech und Papier
DE1814330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Siebtrommel
DE3200192A1 (de) "spruehbehandlungsvorrichtung"
DE913638C (de) Zentrifuge zur OElextraktion aus Oliven
DE2023420C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Obst und Gemüse
DE2743338A1 (de) Vorrichtung zum schaelen von pflanzenprodukten, wie kartoffeln, gemuese und fruechte
DE255925C (de)
DE1757634A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung und/oder Bearbeitung von teilchenfoermigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal