DE488806C - Temperaturausgleichvorrichtung fuer elektrische Spannungsregler - Google Patents

Temperaturausgleichvorrichtung fuer elektrische Spannungsregler

Info

Publication number
DE488806C
DE488806C DEN29763D DEN0029763D DE488806C DE 488806 C DE488806 C DE 488806C DE N29763 D DEN29763 D DE N29763D DE N0029763 D DEN0029763 D DE N0029763D DE 488806 C DE488806 C DE 488806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
temperature compensation
compensation device
electrical voltage
voltage regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN29763D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Original Assignee
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Publication date
Priority to DEN29763D priority Critical patent/DE488806C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488806C publication Critical patent/DE488806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
    • H01C10/12Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force by changing surface pressure between resistive masses or resistive and conductive masses, e.g. pile type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Temperaturausgleichvorrichtung für elektrische Spannungsregler Eine Gruppe von elektrischen Spannungsreglern benutzt als regelndes Organ eine aus Kohlenscheiben aufgeschichtete Säule, die einem veränderlichen Druck ausgesetzt wird und hierbei ihren Widerstand in sehr weiten Grenzen ändert. Die Grundlage der Erreichung einer theoretisch genauen Regelung besteht darin, den Regelungsmechanismus so auszubilden, daß er innerhalb seines gesamten Arbeitshubes in jeder Stellung dann, aber nur dann, im Gleichgewicht ist,-wenn die Erregung des betätigenden Magneten, d. h. wenn die ihn erregende, zu regelnde Spannung genau den richtigen Wert besitzt. Die Kräfte, innerhalb welcher dieses Gleichgewicht herrschen muß, sind die Kraft einer Feder, die Reaktionskraft der etwas elastischen, durch die Feder zusammengedrückten Kohlenscheibensäule und die Zugkraft des Magneten, die der Feder entgegenwirkt und die Kohlensäule wieder mehr oder weniger entlastet.
  • Die Kohlensäule wird durch den Stromfluß in manchen Betriebsfällen sehr warm und will sich hierbei ausdehnen. Bei gleicher Mechanismusstellung vergrößert sich dann die Reaktionskraft der Säule, und um einen entsprechenden Betrag muß sich die Magnetkraft, d. h. die zu regelnde Spannung ändern, um wieder Gleichgewicht herzustellen. Dies bedingt einen Fehler in der zu regelnden Spannung.
  • Um einen solchen Fehler nach Möglichkeit zu beseitigen, hat man das die Kohlensäule umschließende Gestell so ausgebildet tmd aus einem solchen Werkstoff angefertigt, daß der Wärmeübergang von der Säule zum Gestell in diesem eine gleiche Längenausdehnung hervorruft, wie sie an der Kohlensäule selbst auftritt, so daß die Säulenreaktionskraft unabhängig von der Temperatur bleibt.
  • Dieser Weg besitzt den Nachteil, daß der Wärmeausgleich jeweils mit Verspätung sich vollzieht, weil das Gestell aus Festigkeitsgründen eine erhebliche Masse besitzen muß, deren Erwärmung Zeit erfordert.
  • Die Erfindung hat eine Temperaturausgleichvorrichtung zum Gegenstand, die viel schneller wirkt als die bisherigen Ausführungsarten. Sie beruht auf dem Grundgedanken, die Kohlensäule mit ihrem festgelagerten Ende nicht unmittelbar auf ein mit dem Gestell fest verbundenes Widerlager drücken zu lassen, sondern auf eine Platte, die mit dem Gestell nur durch ein oder mehrere ganz dünne und ganz nahe bei der Säule angeordnete Zugbänder zusammenhängt. Da ein Zugband keinerlei Steifigkeit besitzen braucht, so kann es viel schwächer und dünner ausgeführt werden als irgendein Gestellteil, und infolge seiner geringeren Wärmekapazität folgt seine Temperatur den Säulenwärmeveränderungen sehr rasch.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. A stellt die aus Kohlenscheiben aufgeschichtete Widerstandssäule dar, B einen Hebel, der vermöge der Feder C die KohlensäuleA zusammenpreßt, und der einen Magnetanker D trägt, der vom Magnet E mehr oder weniger stark angezogen wird.
  • Das obere Ende der Kohlensäule findet nun erfindungsgemäß sein Widerlager nicht an einem festen Gestellteil, sondern an einer beweglichen Platte J, die durch mehrere, nahe der Säule entlanglaufende MetallzugbänderFgehalten wird. Durch eine Feder G werden diese fortwährend gestreckt. Sie .dürfen, weil nur auf Zug beansprucht, ganz dünn ausgeführt werden und erreichen wegen ihrer geringen Masse und der großen Anstrahlungsfläche bei Wärmeänderungen der Säule ihre neue Endtemperatur jeweils sehr rasch.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRÜC13E i. Temperaturausgleichvorrichtung für elektrische Spannungsregler, deren regelndes Widerstandsorgan aus einer unter einem veränderlichen Druck stehenden Säule (A) aus Kohlenscheiben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Konstruktionsteil (J), auf den die gedrückte Säule (A) ihren Druck weitergibt, durch dünne, in geringem Abstand an der Säule entlanggeführte Zugbänder (F) mit geeignetem Wärmeausdehnungskoeffizient gehalten ist.
  2. 2. Temperaturausgleichvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbänder (F) durch eine besondere, mit dem Säulendruck nicht zusammenhängende Kraft einer Feder (G) gespannt sind.
DEN29763D Temperaturausgleichvorrichtung fuer elektrische Spannungsregler Expired DE488806C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29763D DE488806C (de) Temperaturausgleichvorrichtung fuer elektrische Spannungsregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29763D DE488806C (de) Temperaturausgleichvorrichtung fuer elektrische Spannungsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488806C true DE488806C (de) 1930-01-08

Family

ID=7345242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29763D Expired DE488806C (de) Temperaturausgleichvorrichtung fuer elektrische Spannungsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488806C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976072C (de) * 1941-09-10 1963-02-14 Siemens Ag Einrichtung fuer durch Druck einstellbare Widerstaende, insbesondere fuer Kohledruckwiderstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976072C (de) * 1941-09-10 1963-02-14 Siemens Ag Einrichtung fuer durch Druck einstellbare Widerstaende, insbesondere fuer Kohledruckwiderstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE488806C (de) Temperaturausgleichvorrichtung fuer elektrische Spannungsregler
DE525853C (de) Mechanischer Arbeitsspeicher, insbesondere fuer Schalterantriebe
DE198411C (de)
DE2856120C2 (de) Thermostat-Einrichtung
DE438433C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Spannungen
DE321419C (de) Elektrische Regelungsvorrichtung
DE495644C (de) Thermische Schaltvorrichtung
DE583069C (de) Temperaturausgleichsvorrichtung fuer Kohledruckwiderstaende
AT116314B (de) Einstellvorrichtung für elektrische Spannungsregelungsapparate.
DE870935C (de) Schwingsieb mit beheiztem Siebboden
AT62153B (de) Flüssigkeitskraftmesser.
AT250396B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Kondensatableiter
DE53709C (de) Wärmeregler
DE533488C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in einem elektrisch geheizten Raum oder an einem elektrisch geheizten Koerper
AT167247B (de) Elektrisches Relais
AT126089B (de) Waage mit doppelter Lastausgleichung.
DE457844C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Reklamevorrichtungen
AT162019B (de) Schalteinrichtung.
DE521343C (de) Einrichtung zur Verringerung der Temperaturabhaengigkeit von Elektrizitaetszaehlern
AT103093B (de)
AT123262B (de) Feuchtigkeitsregler für Papier- od. dgl. Bahnen.
AT71734B (de) Regelungsvorrichtung für Kraftmaschinen, die mit hochgespanntem und niedriger gespanntem Treibmittel arbeiten.
AT96965B (de) Temperaturregler insbesondere für Typengießmaschinen.
DE512044C (de) Elektromagnetisch oder thermisch oder elektromagnetisch und thermisch gesteuerte Ausloesevorrichtung, insbesondere fuer Selbstausschalter
DE588249C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Steifigkeit eines elastischen Bewegungsorgans oder Bewegungssystems