AT103093B - - Google Patents

Info

Publication number
AT103093B
AT103093B AT103093DA AT103093B AT 103093 B AT103093 B AT 103093B AT 103093D A AT103093D A AT 103093DA AT 103093 B AT103093 B AT 103093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support frame
drive
stiffening
drive iron
brackets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aron Elektrizitaets-Gesellschaft M. B. H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aron Elektrizitaets-Gesellschaft M. B. H. filed Critical Aron Elektrizitaets-Gesellschaft M. B. H.
Application granted granted Critical
Publication of AT103093B publication Critical patent/AT103093B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Traggestell für die   wirlisaiiien Zählertelle voii Forrariszählern.   



   Die Erfindung betrifft   ein Traggestell für Ferrariselektrizitätszähler   und besteht darin, dass die am Triebeisen befestigten Träger des Ober-und Unterlagers durch einen Bügel abgesteift werden, welcher aus paramagnetischem Metall besteht und an dem vom Spannungsfluss durchsetzten Joch des Triebeisens magnetisch gut leitend befestigt ist. Es wird dadurch zunächst ein sehr gut abgesteiftes Traggestell für die Aufnahme der   Systemlagerung des Zählwerkes und   des Bremsmagneten gesehaffen. Ausserdem wird durch die magnetische   Verbindung des Versteifungsbügels   mit dem Triebeisen der Vorteil geboten, die   Kleinlastreguliervorrichtung des Zählers   auf die einfachste Weise am Versteifungsbügel anzubringen.

   Es ist nur nötig, eine eiserne Schraube durch den Bügel zu ziehen, wodurch ein regulierbarer magnetischer Nebenschlusskreis zum Spannungsfluss hergestellt wird, dessen am Ende der Schraube entstehende Streuung ein zusätzliches Drehmoment auf die Systemscheibe ausübt. 



   In der Zeichnung ist eine vorteilhafte   Ausführungsform   der Erfindung dargestellt. Auf dem Triebeisen a, auf dessen Quersteg k die nicht gezeichnete   Sp : ll1nungsspule aufgeschoben   wird, ist der Ober-   lagerbügel   b und der Unterlagerbügel c befestigt. Beide werden durch den Versteifungsbügel d aus paramagnetischem Material verbunden, welcher seinerseits am Joch e des Triebeisens magnetisch gut leitend 
 EMI1.1 
 mässigen Aussparungen versehen worden. Im übrigen ist die Form derselben, wie auch das Fehlen von Aussparungen unwesentlich für den Erfindungsgedanken. 



   Durch die Versteifung der am Triebeisen befestigten   L1gerbügel   mittels eines ebenfalls am Triebeisen befestigten Organs wird ein Traggestell geschaffen, welches grosse Stabilität besitzt und sich dabei gegenüber den bekannten Rahmenkonstruktionen durch Billigkeit und geringes Gewicht auszeichnet. 



   An einem   L : 1ppen t des Versteifungsbügels   ist die   Kleinlastreguliervorrichtung   angebracht. Sie besteht aus einer Schraube g, welche der punktiert gezeichneten Systemscheibe bzw. dem Spannungspol h genähert oder von ihnen entfernt werden kann. Der Lappen t ist etwas abgebogen, so dass die   Regulierschraube   ungefähr die Richtung auf den   Spannungspol A   erhält. Die Spitze der Schraube läuft zur Vergrösserung der magnetischen Wirkung in einen Konus aus, dessen   Schrägung   mit der Systemscheibe parallel läuft. Die willkürlich Bewegung der Schraube wird durch eine der bekannten, in der Zeichnung nicht dargestellten   Vorrichtungen,   wie Spannfeder oder Spannwinkel mit Gewindeloch, gebremst. 



   Das Traggestell wird durch den Triebeisenträger i auf der Rückseite des Triebeisens vervollständigt. 



  Er besteht aus einem U-förmigen, in seinem mittleren Teil flachgewölbten Steg, welcher in seinem Schwerpunkt an der Grundplatte des Zählers befestigt wird.   Hiedureh   wird, wie bekannt, das   Zählersystem   von Verspannungen der Grundplatte unabhängig gemacht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Traggestell für die wirksamen Zählerteile von Ferrariszählern, dadurch gekennzeichnet, dass die am Triebeisen (a) befestigten, zur Aufnahme der Systemlagerung, des Zählwerkes und des Bremsmagneten dienenden Ober- und Unterlagerbügel (b, c) durch einen ebenfalls am Triebeisen befestigten vollen oder mit geeigneten Aussparungen versehenen Versteifungsbügel (d) verbunden sind, so dass Ober-und Unterlagerbügel, Versteifungsbügel und Triebeisen ein festes, in sich versteiftes Traggestell bilden. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 bestehende uhd-am Joch des Triebeisens--befestigte Versteifungsbiigel die Kleinlastreguliereinrichtung (g) trägt. EMI2.2 dem Spannungspol (h) genähert oder von diesem entfernt werden kann.
    4. Traggestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg zur Systemscheibe stehende Klemlastregulierschraube an ihrem der Scheibe zugekehrten Ende in einen Konus ausläuft, dessen Schrägung mit der Systemscheibe parallel läuft.
    5. Traggestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Triebeisens an der Grundplatte mit Hilfe eines flachgewölbten, U-förmigen Verbindungssteges (i) erfolgt, der nur in seinem-Schwerpunkt festgelegt ist. EMI2.3
AT103093D 1923-11-29 1924-11-17 AT103093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41073D DE424186C (de) 1923-11-29 1923-11-29 Triebeisen fuer Ferrariszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103093B true AT103093B (de) 1926-04-10

Family

ID=6932311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103093D AT103093B (de) 1923-11-29 1924-11-17

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT103093B (de)
DE (1) DE424186C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE424186C (de) 1926-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103093B (de)
AT139731B (de) Seilspanner.
AT116252B (de) Kohlenbügel für elektrische Straßenbahnen.
AT108232B (de) Wägevorrichtung.
DE757219C (de) Nebenschluss fuer das Stromtriebeisen von Elektrizitaetszaehlern
AT130409B (de) Krankenbett.
DE317132C (de)
AT48076B (de) Scharnierbandstreifen.
AT120063B (de) Laufbahn für Einschienenkatzen.
DE351157C (de) Halter zum Verbinden von Stangen zu Geruestboecken u. dgl.
AT266390B (de) Stativ mit abnehmbarem Fußteil
DE417855C (de) Magnetsystem-Anordnung an Wechselstrom-Induktionszaehlern
AT52595B (de) Deichselkupplung.
AT60327B (de) Kesselwagen für Eisenbahnen.
AT88243B (de) Aufhängevorrichtung für im Kaltbau angeordnete Wabenrähmchen.
AT76857B (de) Schneeschuhbindung.
AT111785B (de) Triebeisen für Induktions-Elektrizitätszähler u. dgl.
AT104676B (de) Triebsystem für Induktionszähler.
AT84738B (de) Motoreisen für Ferrarismeßgeräte.
AT206456B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahnschienen an Schwellen bzw. Unterlagsplatten
AT159223B (de) Spulenaggregat.
AT221039B (de) Einrichtung zur Herstellung von Dreherbindungen
AT95007B (de) Aufhängevorrichtung für im Kaltbau angeordnete Wabenrähmchen.
AT207083B (de) Schutzstangenträger für Herde od. dgl.
AT60559B (de) In seiner Höhe verstellbarer Ständer.