DE487623C - Verfahren zum selbsttaetigen Schneiden, Besaeumen und Teilen von Blechen mittels elektromagnetischer Doppelrollenfuehrungstische - Google Patents

Verfahren zum selbsttaetigen Schneiden, Besaeumen und Teilen von Blechen mittels elektromagnetischer Doppelrollenfuehrungstische

Info

Publication number
DE487623C
DE487623C DED56223D DED0056223D DE487623C DE 487623 C DE487623 C DE 487623C DE D56223 D DED56223 D DE D56223D DE D0056223 D DED0056223 D DE D0056223D DE 487623 C DE487623 C DE 487623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet metal
trimming
double roller
dividing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED56223D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS DOUBS DIPL ING
Original Assignee
JULIUS DOUBS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS DOUBS DIPL ING filed Critical JULIUS DOUBS DIPL ING
Priority to DED56223D priority Critical patent/DE487623C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487623C publication Critical patent/DE487623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

Bur. »nd. Eigendom
2 UAE19 30
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
H. DEZEMBER 1929
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 487623
KLASSE 49 c GRUPPE 13
D 56223114gc2 S
. Julius Doubs in Berlin-Charlottenburg
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juli 1928 ab
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden, Besäumen und Teilen von Blechen mittels elektromagnetischer Doppelrollenführungstische auf zwei im rechten Winkel angeordneten Rundmesserscherenwerkien mit Anschlagleisten und bezweckt, an Handarbeit und Arbeitszeit zu· sparen, die Behandlung des Bleches günstig zu gestalten. Das Verfahren der Erfindung kennzeichnet sich wesentlich dadurch, daß eine von einem Elektromagneten beeinflußte Anschlagleiste das Blech nach Durchgang durch das erste Scherenwerk erfaßt und vor die Bahn des zweiten Scherenwerks führt, worauf das Blech an seiner geschnittenen Blechkante durch eine zweite, von einem Elektromagneten beeinflußte Anschlagleiste gefaßt und ausgerichtet bzw. genau rechtwinklig zum ersten Schnitt in den Rollgang des zweiten Scherenwerks geschoben wird.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulicht. Das Blech bzw. das Blechpaket wird von dem Walzer, der hinter dem Walzwerk steht — oder durch einen hinter dem Walzwerk befindlichen Rollgang ■—· unmittelbar nach Verlassen der Walze auf ein Förderband α abgelegt. Auf diesem Band wird es in den Doppelrollentisch b einer Rundmesserschere cl, c1 geführt. Diese Rundmesserschere besitzt zwei angetriebene Messerwellen d, auf welchen die Rundmesser e in beliebigen Breiten eingestellt werden können.
Da das Blech unmittelbar aus dem Walzwerk, also heiß, vor die Messer kommt, ist eine starke Wasserkühlung/ für die Messer vorgesehen. Auf der Rückseite der Scheren bzw. Messerwellen folgt ein Doppelrollenführungstisch b1.
Sowohl die unteren wie die oberen Rollen sind angetrieben und fassen das vom Förderband gelenkte Blech so fest, daß ein seitliches Ausweichen oder Verrutschen unmöglich ist.
Um dieses Festhalten gegen seitliche Bewegung noch zu verstärken, kann man die unteren Rollen mit Elektromagneten ausrüsten. Das gefaßte Blech wird den Messern entgegengeführt und an den beiden Längsseiten gleichzeitig beschnitten.
Der rückwärtige Doppelrollen tisch b1 übernimmt nach Durchgang des Bleches durch die Messer die weitere Führung und befördert das Blech auf einen Tisch g. Auf diesem Tisch ist ein Anschlaglineal // beweglich angebracht. In dem Lineal Ii befindet sich ein Elektromagnet.
Sobald das Blech aus dem Rollentisch bl heraustritt, wird es von dem Anschlaglineal// angezogen, über den Tisch g geführt, und
487023
zwar so weit., bis das Blech den Rollen tisch Λl ganz verlassen hat.
Das Lineal Λ wird nun entmagnetisiert.
Dem beschnittenen, gerade Kanten bzw. Ränder besitzenden Blech wird ein auf dem Tisch g ebenso beweglich geführtes Lineal /, das jedoch im rechten Winkel zu Lineal Ii läuft, entgegengeführt. Auch dieses Lineal i wird durch einen eingebauten Elektromagneten beeinflußt, um das Blech anzuziehen, so daß es mit dem einen beschnittenen Rande als gerade Kante fest anliegt.
Die weitere Bewegung des Bleches, die vorzugsweise unter rechtem Winkel zur ursprungliehen erfolgt, wird nun dadurch bewerkstelligt, daß das elektromagnetische Lineal/ das Blech über den Tisch g bis in den Doppelrollentisch b- der Rundmesserschere C-, die genau so arbeitet wie Schere c1, einführt.
Auf dieser Schere wird die Länge des Bleches oder eine Unterteilung in verschiedene Längen eingestellt. Es können also auch hier zwei oder mehr Schnitte gleichzeitig ausgeführt werden.
Nach dem Durchgang durch die Schere c2 führt der Doppelrollentisch ö:i zu einer Rutschek. von der es auf den Wagend abgelegt wird.
Das Blech ist nunmehr fast erkaltet und j kann sich in den weiteren Arbeitsgang einreihen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum selbsttätigen Schneiden. Besäumen und Teilen von Blechen mittels elektromagnetischer Doppelrollenführungstische auf zwei im rechten Winkel angeordneten Ruudmcsserscherenwerken mit Anschlagleisten, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einem Elektromagneten beeinflußte Anschlagleiste das Blech, nach Durchgang durch das erste Scherenwerk erfaßt und vor die Bahn des zweiten Scherenwerks führt, worauf das Blech an seiner geschnittenen Blechkante durch eine zweite, von einem Elektromagneten beeinflußte Anschlagleiste gefaßt und ausgerichtet bzw. genau rechtwinklig zum ersten Schnitt in den Rollgang des zweiten Sclierenwerks geschoben wird.
  2. 2. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei von Elektromagneten beeinflußte beweg-' liehe Anschlagleisten (Ii, i), die rechtwinklig zueinander zwischen den Scherenwerken vorgesehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DED56223D 1928-07-25 1928-07-25 Verfahren zum selbsttaetigen Schneiden, Besaeumen und Teilen von Blechen mittels elektromagnetischer Doppelrollenfuehrungstische Expired DE487623C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56223D DE487623C (de) 1928-07-25 1928-07-25 Verfahren zum selbsttaetigen Schneiden, Besaeumen und Teilen von Blechen mittels elektromagnetischer Doppelrollenfuehrungstische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56223D DE487623C (de) 1928-07-25 1928-07-25 Verfahren zum selbsttaetigen Schneiden, Besaeumen und Teilen von Blechen mittels elektromagnetischer Doppelrollenfuehrungstische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487623C true DE487623C (de) 1929-12-11

Family

ID=7056819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED56223D Expired DE487623C (de) 1928-07-25 1928-07-25 Verfahren zum selbsttaetigen Schneiden, Besaeumen und Teilen von Blechen mittels elektromagnetischer Doppelrollenfuehrungstische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487623C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161848B (de) * 1963-02-16 1964-01-30 Telefunken Patent Einrichtung zum Schneiden rechteckfoermiger flacher Sendungen, die in Richtung ihrer langen Kanten angeliefert werden, entlang einer dazu senkrechten Linie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161848B (de) * 1963-02-16 1964-01-30 Telefunken Patent Einrichtung zum Schneiden rechteckfoermiger flacher Sendungen, die in Richtung ihrer langen Kanten angeliefert werden, entlang einer dazu senkrechten Linie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250461C3 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung elektrischer Kontakte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1040113B (de) Steuerung fuer elektromotorische bzw. elektrisch geschaltete Antriebe von Arbeitsmaschinen zur Verarbeitung von schlecht leitenden Werkstoffen, insbesondere Furnierscheren
DE487623C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Schneiden, Besaeumen und Teilen von Blechen mittels elektromagnetischer Doppelrollenfuehrungstische
DE812198C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
DE521929C (de) Anlage zum Unterteilen und Besaeumen von Blech unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Walzwerk
DE1120248B (de) Scherenlinie fuer Blech-Walzenstrassen
DE929412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlaengern von zu Ringen aufzu-wickelnden Walzstaehlen, vornehmlich Walzstahlbaendern, durch Aneinanderschweissen mehrerer Baender
DE911570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von duennen Blechen
DE473362C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Schneidguts zu den Vorschubwalzen von Haeckselmaschinen
DE416424C (de) Schere mit zwei beweglichen Messern
DE247358C (de)
DE665017C (de) Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestaeben von Kuehlbetten
DE466708C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Parallelbeschneiden der Bleche
DE580176C (de) Schalteinrichtung an Besaeumanlagen fuer Bleche
DE834561C (de) Verfahren zur Herstellung von Buechsen, Rollen od. dgl. aus Bandmaterial
DE544497C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einfass-Schienen fuer Koffer o. dgl.
DE345724C (de) Schere zum Zertrennen von erhitzten Rundeisenstangen in gleiche Laengen
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE369466C (de) Schere zum Abschneiden kleiner Blechstuecke aus Blechtafeln
DE1552713A1 (de) Scherenlinie zum Besaeumen,Spalten und Unterteilen von Blechen in Walzwerken
DE455733C (de) Vorrichtung zum Schopfen von Walzgut
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE504410C (de) Vorrichtung zum Schneiden zackiger Raender bei zu vernaehenden Pelzfellen
DE416697C (de) Maschine zum Zuschneiden von Rohrstreifen, insbesondere fuer Stuhlsitze u. dgl.
DE659775C (de) Verfahren zur Herstellung von Messerklingen