DE486982C - Vorrichtung zur Entfernung von Materialansaetzen im Drehrohrofen - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung von Materialansaetzen im Drehrohrofen

Info

Publication number
DE486982C
DE486982C DEK107936D DEK0107936D DE486982C DE 486982 C DE486982 C DE 486982C DE K107936 D DEK107936 D DE K107936D DE K0107936 D DEK0107936 D DE K0107936D DE 486982 C DE486982 C DE 486982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
rotary kiln
removing material
rails
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK107936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK107936D priority Critical patent/DE486982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486982C publication Critical patent/DE486982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entfernung von Materialansätzen im Drehrohrofen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen von Materialansätzen im Drehrohrofen mittels einer im Ofen verschiebbaren Stange. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird eine in den Ofen eingeführte lange Stange, die an ihrem vorderen Ende das Werkzeug zum Entfernen der Ansätze trägt, in einer außerhalb des Ofens gelegenen Führung hin und her bewegt. Wuchtige Stöße können jedoch mit dieser Stange nicht ausgeführt werden, da das Gewicht der Stange zu gering ist. Im übrigen ergibt sich daraus, daß die Stange in einer sie -umfassenden Gleitführung gelagert ist, der Übelstand, daß die Stange, die sich infolge der Beanspruchungen durch das Stoßen und Schaben und unter der Einwirkung der Hitze verbiegt, sich in der Gleitführung festklemmt.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung der erwähnten Art zu schaffen, durch die besonders kräftige Stöße ausgeführt werden können und bei der ein Festklemmen der Stoßstange mit Sicherheit vermieden ist. Erreicht wird dies dadurch, daß das hintere Ende der Stange in einem in der Verlängerung des Ofens auf Schienen verfah.rbaren Gestell befestigt ist und vor dem Austragende des Ofens eine zweckmäßig als Rolle ausgebildete Rast für die Stange vorgesehen ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt = Abb. i die Vorrichtung in Verbindung mit einem Drehrohrofen in Seitenansicht und Abb. 2 den Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie A-B in größerem Maßstabe.
  • Abb.3 und 4 zeigen eine Einzelheit der Vorrichtung in Seitenansicht und Draufsicht. Vor dem Austragende des Drehrohrofens i sind Schienen 2 angeordnet, auf denen ein Fahrgestell 3 gelagert ist. An dem Fahrgestell ist eine Stange 4 befestigt, die durch Verfahren des Gestells auf den Schienen durch den Austragkopf des Drehrohrofens i hindurch in den Ofen geschoben werden kann. Die Stange ist in der Höhe der sich im Ofen bildenden Ansätze gelagert und ruht mit ihrem freien Ende auf einer vor dem Ofenkopf vorgesehenen, in ihrer Höhenlage einstellbaren Rast 5, die zweckmäßig als Rolle ausgebildet ist.
  • Das Fahrgestell 3 ist auf den Rollen 6 gelagert und gegen Abkippen durch unter die Köpfe der Schienen 2 greifende Gegenrollen i gesichert. Auf einer mit Kurbeln 8 versehenen, längsverschiebbaren Welle g sind zwei Ritzel io und i i von verschieden großem Durchmesser befestigt. Durch Verschieben der `'Vene g kann entweder das kleinere Ritzel io mit einem Zahnrad 12 oder das größere Ritzel i i mit einem Zahnrad 13 in Eingriff gebracht werden. Die verschieden großen Zahnräder 12- und 13 sitzen mit einem zwischen ihnen liegenden Ritzel 14 auf einer Welle 15. Das Ritzel 14 steht mit einem Zahnrad 16 in Eingriff, das mit einer zwischen den Schienen :2 gelagerten Zahnstange 17 zusammenwirkt.
  • Durch Drehen der Kurbel 8 wird das Fahr- Bestell 3 auf den Schienen 2 verschoben. Je nachdem die Zahnräder io und 12 oder die Zahnräder i i und 13 miteinander in Eingriff gebracht sind, erfolgt die Verschiebung mit verschieden großer Geschwindigkeit. Zweckmäßig wird bis zum Auftreffen der Stange auf den Ansatz im Drehrohrofen die größere Vorschubgeschwindigkeit gewählt; dann werden zwecks Erzielung einer größeren Druckwirkung die Zahnräder io und 12 miteinander gekuppelt. Sollte eine Entfernung des Ansatzes durch bloßes Eindrücken der Stange nicht möglich sein, so kann das Fahrgestell etwas zurückgefahren und die Stange z. B. mit der größeren Geschwindigkeit vorgestoßen werden. Mittels der Vorrichtung können erheblicheDrücke undStöße vongroßerWirkung ausgeführt werden.
  • Die Stange 4 wird zweckmäßig mit einer auswechselbaren Spitze 4' (Abb. 3 u. 4) versehen, an deren Stelle auch z. B. ein Schabe= werkzeug zum Ausschaben des Ofens gesetzt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Entfernen von Materialansätzen im Drehrohrofen mittels einer im Ofen verschiebbaren Stange, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende der Stange (4) in einem in der Verlängerung des Ofens auf Schienen (2) verfahrbaren Gestell (3) befestigt ist und vor dem Austragende des Ofens eine zweckmäßig als Rolle ausgebildete Rast (5) für die Stange vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Gestell (3) gelagerter Kurbelantrieb (8) wahlweise durch je eins zweier Zahnradvorgelege (r0, 12, 14 Oder 11, 13, 14) mit verschiedenem Übersetzungsverhältnis mit einem Zahnrad (16) verbunden werden kann, das in eine zwischendenSchienen (2) angeordnete Zahnstange (17) eingreift, so daß dem Gestell und somit der Stange verschiedene Vorschubgeschwindigkeiten erteilt werden können.
DEK107936D 1928-01-22 1928-01-22 Vorrichtung zur Entfernung von Materialansaetzen im Drehrohrofen Expired DE486982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107936D DE486982C (de) 1928-01-22 1928-01-22 Vorrichtung zur Entfernung von Materialansaetzen im Drehrohrofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107936D DE486982C (de) 1928-01-22 1928-01-22 Vorrichtung zur Entfernung von Materialansaetzen im Drehrohrofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486982C true DE486982C (de) 1929-12-02

Family

ID=7241288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK107936D Expired DE486982C (de) 1928-01-22 1928-01-22 Vorrichtung zur Entfernung von Materialansaetzen im Drehrohrofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754365C (de) * 1940-03-07 1953-02-09 Kali Chemie Ag Einrichtung zur Entfernung von Ansaetzen in rotierenden OEfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754365C (de) * 1940-03-07 1953-02-09 Kali Chemie Ag Einrichtung zur Entfernung von Ansaetzen in rotierenden OEfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486982C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Materialansaetzen im Drehrohrofen
DE1805388C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Dichtungsflächen der Türen und Türrahmen von Verkokungskammeröfen
DE824338C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Dichtungsflaechen selbstdichtender Koksofentueren
DE456923C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von in ihrer Laengsrichtung dauernd weiterbewegten Glasroehren oder -staeben
DE368460C (de) Fahrbarer Rollgang mit Blockkant- und Verschiebevorrichtung
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE649812C (de) Rechenreiniger
DE382158C (de) Stoesselhobelmaschine
DE464942C (de) Vorrichtung zum Vorwaertskanten von Bloecken in Waermoefen
DE237670C (de)
DE507406C (de) Vorrichtung zum Abraeumen der Schaumdecke
DE900177C (de) Konservenbuechsenoeffner
AT20414B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rosten.
DE743582C (de) Foerdervorrichtung fuer Bleche in Durchlaufoefen
DE404466C (de) Selbsttaetige Fuellvorrichtung an Reibraederspindelpressen fuer Platten aus Ton u. dgl.
DE2833306A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von koksofentueren oder -tuerrahmen
DE617991C (de) Strassenkehr- oder -waschmaschine mit einer schraeg zur Fahrtrichtung einstellbaren Kehr- bzw. Waschwalze
DE338902C (de) Stellraedcheneinstellung fuer Thomas'sche Rechenmaschinen mittels Tasten
DE581188C (de) Vorrichtung zum Verzieren von Konfektstuecken
DE606725C (de) Wickelvorrichtung fuer Zigarren und Zigarillos
DE580158C (de) Vorrichtung zum Reinigen der auf Quertraegern aufgereihten, laengsgerichteten Roststaebe von Wanderrosten
DE382687C (de) Einrichtung zum Schraemen von Kohle
DE926581C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen, Rohrschlangen od. dgl.
DE569056C (de) Reinigungsvorrichtung fuer zum Kochen von Schinken dienende Formen
DE40718C (de) Apparat zum Herausheben und Einsetzen der Glaswannen aus dem Ofen bezw. in denselben