DE486662C - Vorrichtung zum Gluehen von Blechbaendern u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Gluehen von Blechbaendern u. dgl.

Info

Publication number
DE486662C
DE486662C DEST43643D DEST043643D DE486662C DE 486662 C DE486662 C DE 486662C DE ST43643 D DEST43643 D DE ST43643D DE ST043643 D DEST043643 D DE ST043643D DE 486662 C DE486662 C DE 486662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sheet metal
annealing
metal strip
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST43643D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL STORCK
Original Assignee
CARL STORCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL STORCK filed Critical CARL STORCK
Priority to DEST43643D priority Critical patent/DE486662C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486662C publication Critical patent/DE486662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/563Rolls; Drums; Roll arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Glühen von Blechbändern u. dgl. Es- sind schon Glühöfen zum Glühen von Draht u. dgl. bekannt, bei welchen der zu glühende Draht um eine .erhitzte Trommel herumgeführt wird, wobei die Drahtzu- und -abführung an entgegengesetzten Seiten erfolgt und der Draht schraubenförmig oder sich kreuzend um die Trommel herumgewickelt wird. Hiervon unterscheidet sich die vorliegende, zum Glühen von Blechbändern u. dgl. dienende Vorrichtung zunächst dadurch, daß das zu glühende Blechband zwischen zwei konzentrisch angeordneten Trommeln über einen dazwischenliegenden ein-oder beiderseitig :erhitzten Trommel- oder Rollenkranz geführt wird. Dadurch wird eine günstige Einwirkung der Glühhitze auf beide Seiten des Blechbandes und eine möglichst gleichmäßige Glühwirkung erreicht. Ferner wird das Blechband parallel zu seiner Längsachse um die Trommel geführt und an derselben Seite der Glühtrommel zu- und abgeführt. Die Erhitzung der Glühtrommel :erfolgt vorzugsweise durch elektrische Widerstände, welche die Glühtemperatur regeln und ein- oder beiderseitig von dem Trommelöder Rollenkranz angeordnet sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und = den Trommelglühofen in zwei `ueinander rechtwinklige n Schnitten und Abb.3 einen Teil des Trommelglühofens in größerem 14Zaßstabe.
  • Der Trommelglühofen besteht in der gezeichneten Ausführung im wesentlichen aus einer inneren festen Trommel a und aus einer äußeren festen Trommel b, während zwischen den beiden festen Trommeln a, b ein drehbarer Trommelkranz c gelagert ist. Der drehbare Trommelkranz c kann mittels Kugellager d und entsprechender Armkreuze auf der festen Welle f drehbar gelagert sein, welche die innere feste Trommel a trägt, imd durch ein Zahnrad b mittels eines entsprechenden V orgeleges angetrieben werden. Von demselben Vorgelege können die Walzen It angetrieben werden, die zum Auf- und Abwickeln des zu glühenden Blechbandes i dienen.
  • Das zu glühende Blechband i wird von einer der Walzen über entsprechende Leitrollen r um den drehbaren Trommelkranz c geführt. Zum Einführen- des Bandendes kann der drehbare Trommelkranz c mit Einsteckschlitzen k versehen sein (Abt. 3), welche nach innen durch aufgesetzte Laschen in o. dgl. abgeschlossen sind. Nach einmaligem Herumführen des drehbaren Trommelkranzes c ,wird das Blechband i, das während seiner ganzen Bewegung parallel zu seiner Längsachse geführt wird, auf die andere der beiden Walzen h aufgewickelt. Die beiden Walzen-/i zum Ab- und Aufwickeln des Blechbandes sind, ebenso wie die Blechein- und -ausführungsstelle, auf derselben Seite der Glühtrommel angeordnet, wobei die Bandausführung an einer weniger als 36o ° hinter der Bandeinführung liegenden Stelle erfolgt. Zum leichteren Einführen des Bandendes in die Glühtrommel kann an der Eingangsöffnung der Trommel noch eine zu öffnende Verschlußklappe o vorgesehen sein, die um q drehbar ist und z. B. durch ihr Eigengewicht oder durch Haken, Federn o. dgl. in der Verschlußlage gehalten wird, um die Glühtrommel während des Betriebes möglichst dicht geschlossen zu halten und Wärmeverluste zu vermeiden. p ist ein Gegengewicht zum teil--,i-eisen Gewichtsausgleich der Klappe o, die an ihrem freien Ende eine der Leitrollen r tragen kann. ° Die Beheizung der Glühtrommel erfolgt zweckmäßig auf elektrischem Wege, z. B. durch Widerstandsröhren s, die beiderseits des sich drehenden Trommelkranzes c in die Glühtrommel eingesetzt sind. Die Widerstandsröhren, s können von einer der Trommelstirnseiten in die Trommel eingeschoben und leicht ausgewechselt werden, zu welchem Zwecke die Trommel an einer Stirnseite mit einem abnehmbaren Deckel oder Deckelkranz versehen sein kann. Dieser abnehmbare Deckel oder Deckelkranz ermöglicht gleichzeitig auch die leichte Zugängigkeit zum Trommelinnern für etwaige Reparaturen usw.
  • An Stelle der elektrischen Erhitzung, die auch in anderer Weise als beschrieben ausgeführt werden kann, ist es auch möglich, eine andere Beheizungsart anzuwenden. Die beschriebene elektrische Beheizung hat jedoch den Vorteil, daß@ die Widerstandsröhren. s einzeln ein- und ausschaltbar gemacht werden können, wodurch die Beheizun,gstemperatur regelbar ist und gleichmäßig oder stufenweise geändert werden kann. So kann man z. B. die Temperatur an der Bandeinführungsstelle geringer halten und dann allmählich stärker werden lassen, um dann nach der Bandausführungsstelle zu wieder abzunehmen.
  • Die Blechbahn i kann je nach Wunsch unten oder oben in die Glühtrommel eingeführt werden, wie das die beiden entgegengesetzten Pfeilrichtungen in Abb. i andeuten. Hinter der Ausführungsstelle kann die Blechbahn zur Abkühlung noch durch einen nicht gezeichneten Kühlkasten oder Kühlraum hindurchgeführt werden, bevor sie sich auf die Rolle h aufwickelt. Ferner kann die Glühtrommel an der Ein- und Ausführungsstelle noch mit einem möglichst luft- und gasdichten Verschluß bekannter Art versehen sein, um einmal die Wärme in der Glühtrommel zu halten und außerdem die Möglichkeit zu geben, den Glühraum mit einem indifferenten Gas zu füllen oder luftleer zu halten, um das Blech gegen Oxydation zu schützen.
  • Der drehbare Trommelkranz c kann auch ,noch zur Lagerung und Führung des um ihn herumlaufenden Blechbandes i mit in kurzen Abständen angeordneten Graphitstäben oder Rollen versehen sein. In diesem Fall ist es auch möglich, den Trommelkranz, um den das Blechband läuft, feststehend anzuordnen, d. h. ihn durch einen feststehenden Rollenkranz zu ersetzen und ihn gegebenenfalls mit der inneren oder äußeren Trommel zu vereinigen.
  • Während in der beschriebenen Ausführungsform die Glühtrommel liegend in einem Lagerbock gelagert und zum Teil in den Boden eingebaut ist, kann sie auch stehend, d. h. um 9o° gedreht mit stehender Achse oder auch an der Wand oder Decke des Glühofenraumes hängend, angewendet werden. Im letzteren Falle kann die Bandein-und -ausführungsstelle am unteren Teil der Glühtrommel liegen. Die Verschlußklappe c kann hierbei durch ein Druckmittel, z. B. durch eine Druckfeder, in ihrer Verschlußlage gehalten werden oder gegebenenfalls auch ganz wegfallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Glühen von Blechbändern u. dgl., die um eine beheizte Trommel herumgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das zu glühende Blechband (i) zwischen zwei konzentrisch angeordneten Trommeln (a, Ir) über einen dazwischenliegenden ;ein- oder beiderseitig beheizten Trommel- oder Rollenkranz (c) geführt wird. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelkranz (c) zwischen den beiden sie innen und außen umschließenden Trommeln (a, 11) drehbar ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung des Trommelkranzes (c) durch elektrische Widerstände (s) erfolgt, welche die Glühtemperatur regeln und .ein- oder beiderseitig von dem Trommelkranz (c) angeordnet sind. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die Auf- und Abwicklungsvorrichtung sowie die Ein-und Ausführungsstelle für das parallel zu seiner Längsachse um den Trommel-oder Rollenkranz (c) herumgeführte Blechband (i) auf derselben Seite der Glühtrommel angeordnet sind und die Bandausführung an einer weniger als @3bo hinter der Bandeinführung liegenden Stelle erfolgt.
DEST43643D 1927-12-23 1927-12-23 Vorrichtung zum Gluehen von Blechbaendern u. dgl. Expired DE486662C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43643D DE486662C (de) 1927-12-23 1927-12-23 Vorrichtung zum Gluehen von Blechbaendern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43643D DE486662C (de) 1927-12-23 1927-12-23 Vorrichtung zum Gluehen von Blechbaendern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486662C true DE486662C (de) 1929-11-25

Family

ID=7464477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST43643D Expired DE486662C (de) 1927-12-23 1927-12-23 Vorrichtung zum Gluehen von Blechbaendern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486662C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206458B (de) * 1960-09-13 1965-12-09 Vaughn Machinery Company Vorrichtung zum Waermebehandeln von Draht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206458B (de) * 1960-09-13 1965-12-09 Vaughn Machinery Company Vorrichtung zum Waermebehandeln von Draht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328B2 (de) Rolltor
DE486662C (de) Vorrichtung zum Gluehen von Blechbaendern u. dgl.
DE2055653A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers aus um einen Kern ge wickelten Rohren und Vorrichtung zu dessen Durchfuhrung
DE2742320C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken
DE2826877A1 (de) Gluehofen
DE2064049C3 (de) Windungsförderer
DE2515885A1 (de) Schutzvorrichtung fuer die kuppel des druckbehaelters eines kernreaktors
DE1172050B (de) Vakuumgluehofen, insbesondere fuer die Waermebehandlung von Baendern aus Titan oder Titanlegierungen
DE594887C (de) Bandwarmwalzwerk
DE489970C (de) Ofen fuer die Verguetung von Leichtmetallen
DE831987C (de) Vorrichtung zum Kuehlen laengsgeschweisster, aus Metallbandmaterial hergestellter Rohre
DE1483374C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausglühen oder Weichglühen von Metalldrähten
DE1231197B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines, beispielsweise aus einem Kaltwalzwerk kommenden, festgewickelten Bandbundes aus magnetisierbarem Stahlband in ein geoeffnetes Bandbund mit distanzierten Windungen
DE1168464B (de) Verfahren zum Ausgluehen von Metallbaendern in Rollenform durch Hindurchleiten eines im Kreislauf fliessenden heissen Schutzgases
DE818509C (de) Haspelofen fuer bandfoermiges Walzgut
DE474303C (de) Luftdicht verschliessbare Schlackenkammer fuer Kupoloefen
DE879734C (de) Auf Abstandsstuecken sitzendes elektrisches Geraet, dessen Inneres durch das Fundament stroemende Luft kuehlt, vorzugsweise elektrischer Kondensator
DE381205C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von Wolfram, aus Metalloxyden mittels reduzierender Gase
DE463461C (de) Elektrisch betriebener Schmelzofen
DE586977C (de) Wasserstoffofen zum Blankgluehen von Metallen
DE738118C (de) In seiner Breite verstellbarer Rollvorhang
DE940163C (de) Wickelvorrichtung fuer bandfoermiges Walzgut
DE683154C (de) Lagerung einer im Ofenkopf eines Turmofens angeordneten Foerderrolle
DE903202C (de) Bandeisenhaspel
DE910832C (de) Aus Lamellen bestehende Vorrichtung zum Sonnenschutz, zur Regelung des Lichteinfalls od. dgl.