DE486548C - Verfahren zum Waschen bei niederen Temperaturen - Google Patents

Verfahren zum Waschen bei niederen Temperaturen

Info

Publication number
DE486548C
DE486548C DEH107655D DEH0107655D DE486548C DE 486548 C DE486548 C DE 486548C DE H107655 D DEH107655 D DE H107655D DE H0107655 D DEH0107655 D DE H0107655D DE 486548 C DE486548 C DE 486548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
urea
low temperatures
detergents
urease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH107655D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Lind
Dr Edgar Riehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH107655D priority Critical patent/DE486548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486548C publication Critical patent/DE486548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • C11D3/323Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38636Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing enzymes other than protease, amylase, lipase, cellulase, oxidase or reductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/30Organic compounds, e.g. vitamins containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/40Proteins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zum Waschen bei niederen Temperaturen Einen wesentlichen Teil des Waschprozesses bildet bisher meist die mechanische Behandlung der zu reinigenden Stoffe durch Reiben von Hand, durch Schlagen, Drücken oder durch Schwenken und Bewegen in Waschmaschinen. Seit einiger Zeit hat man nun erkannt, daß bei Anwendung gewisser Waschmittel, der sogenannten »selbsttätigen-Waschmittel, sich diese mechanische, die Textilfaser naturgemäß sehr schädigende Behandlung erübrigt. Insbesondere kommt diese günstige Eigenschaft den perborathaltigen Waschmitteln, wie z. B. dem »Persil-Henkel#( (vgl. A n d e s, Wasch-, Bleich-, Blau-, Stärke- und Glanzmittel, igo9, Seite ioi), zu.
  • Die selbsttätige Wirkung dieser Waschmittel beginnt bereits bei Temperaturen oberhalb 70°, sie findet aber in der Hauptsache erst beim Kochen statt. Da nun aber viele Stoffe, wie Wolle, Seide und Kunstseide, Temperaturen über 70° nicht ohne Schädigung ertragen, so ist man für diese empfindlichen Textilien bisher auf die schädigende mechanische Behandlung angewiesen.
  • Versuche der Erfinderin haben nun ergeben, dar man eine selbsttätige Waschwirkung auch bereits unterhalb - von 70° erreichen kann, wenn man mittels Urease eine enzymatische Harnstoffspaltung in der Waschlauge erzeugt. Diese Spaltung geht bereits bei Zimmertemperatur, besser aber bei Temperaturen von 3o bis 70°, vor sich und besteht darin, daß der Harnstoff in Ammoniak und Kohlensäure zerfällt. Der Zerfall ist sowohl an dem Aufsteigen kleiner Gasbläschen, die den Schmutz teilweise mit sich führen, als auch an dem sich entwickelnden Ammoniakgeruch zu erkennen. Die selbsttätige Waschwirkung läßt sich, wie bei den bekannten selbsttätigen Waschmitteln, leicht vorführen.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist die an sich bekannte milde Waschwirkung des sich entwickelnden Ammoniaks.
  • Das Verfahren läßt sich z. B. so ausführen, daß einem z. B. aus Seife, mildem Alkali u. dgl. bestehenden Waschmittel zur Erzeugung der selbsttätigen Wirkung Harnstoff und Urease in trockenem Zustande hinzugefügt werden. Die Wirkung beginnt dann erst beim Einbringen des Mittels in Wasser, derart, daß je nach der angewendeten Zusammensetzung, Temperatur und Konzentration in einer Stunde ein beträchtlicher Teil des eingebrachten Harnstoffes zerlegt ist.
  • Es ist bekannt, daß die beste Temperatur für die enzymatische Harnstoffspaltung 4.o bis 6o° ist, daß aber bei höherem. oder tieferen Temperaturen ebenfalls eine wenn auch schwächere Wirkung vorhanden ist. Ebenso ist ein Optimum der Wasserstoffionenkonzentration. bekannt; das- aber ebenfalls nichtgenau eingehalten zu werden braucht.
  • Das Ureasepräparat kann z. B. nach dem Verfahren van Slyke u. Cullori (Deutsche medizinischeWochenschrift (igi4] 40, Seite i2ig bis 1221) hergestellt werden.
  • Für praktische Reinigungszwecke ist die Anwendung von Seife, mildem Alkali oder anderen .Mitteln von benetzender # -und schmutzlösender Eigenschaft neben dem Harnstoff und der Urease sehr zu empfehlen, weil weder Harnstoff noch Urease noch die Spaltungsreaktion der Waschlauge netzende und emulgierende Eigenschaften zu :verleihen vermögen.
  • Als Beispiel für ein zur Ausführung des Verfahrens dienendes Waschmittel wird folgendes angegeben: io Teile Kernseife, 1,2 Teile sek. phosphorsaures Natron (NarHP04), 2 Teile Harnstoff, o,5 Teile Ureasepräparat.
  • Ein Beispiel, in dem .das Optimum der Wasserstoffionenkonzentration, das zweckmäßigerweise einzuhalten ist, berücksichtigt ist, ist folgendes: io Teile Seife, 8 Teile Harnstoff, 6 Teile prim. phosphorsaures Natron (NaH,P04 sicc.), 2 Teile sek. phosphorsaures Natron (Na2HP04 sicc.), 4 Teile Ureasepräparat.
  • Diese Zusammensetzung, in der Konzentration von 1,5 g auf i ooo ccm Wasser gelöst, ergibt bei 35° C eine Wasserstoffionenkonzentration (pH) von 7,2.
  • Ein besonderer Vorteil des- Verfahrens ist der, daß @ der Glanz der Farbe nicht nur erhalten bleibt, sondern sogar noch erhöht wird, und daß der für neue Textilien aus Seide, Kunstseide und Wolle charakteristische knirschende Griff bei diesem Waschverfahren wiederhergestellt wird. Die Anwendung von gefaultem Urin zum Waschen ist von alters her bekannt. Hierbei handelt es sich aber um einen höchst unhygienischen und unästhetischen Stoff, der aus den verschiedensten, stets wechselnden Bestandteilen besteht, die eine Waschwirkung höchstens in nicht zu kontrollierender und nicht - zu beeinflussender Weise auszuüben imstande sind. Wenn man Urin an der Luft sich selbst überläßt, so tritt durch verschiedenartige Mikroben eine Gärung ein. Der Harnstoff wird in Ammoniumkarbonat umgewandelt. Außerdem entstehen aber Schwefelammonium, schwefelsaures Ammonium, Salmiak, phosphorsaure Ammoniummagnesia, organische Aminbasen und andere Stoffe von intensiv unangenehmem Geruch (vgl. C. Lunge .und H. K ö h 1 e r , Die Industrie des Steinkohlenteers und des Ammoniaks, igi2, Seite95/96).
  • Es ist selbstverständlich, daß ein derart unästhetischer und unhygienischer Stoff, wie gefaulter Urin, heutzutage nicht mehr zum Waschen von Wäsche u. dgl. Verwendung finden kann. Die Nachteile dieses Stoffes finden sich nicht bei dem neuen Waschmittel, bei der in zielbewußter Weise ein Gemenge von Waschmitteln geschaffen ist, dessen Bestandteile in klar übersichtlicher Reaktion nur derart aufeinanderwirken, daß sie eine selbsttätige milde Waschwirkung hervorrufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: -_ Verfahren zum Waschen bei niederen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man Waschmittel verwendet, die Harnstoff und Urease enthalten, oder daß man Harnstoff und Urease den üblichen Waschlaugen zusetzt.
DEH107655D 1926-08-17 1926-08-18 Verfahren zum Waschen bei niederen Temperaturen Expired DE486548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107655D DE486548C (de) 1926-08-17 1926-08-18 Verfahren zum Waschen bei niederen Temperaturen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0107655 1926-08-17
DEH107655D DE486548C (de) 1926-08-17 1926-08-18 Verfahren zum Waschen bei niederen Temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486548C true DE486548C (de) 1929-11-18

Family

ID=25980831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH107655D Expired DE486548C (de) 1926-08-17 1926-08-18 Verfahren zum Waschen bei niederen Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486548C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030497B (de) * 1953-12-08 1958-05-22 Kraemer & Flammer K G Einweichen, Waschen und Spuelen von Waesche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030497B (de) * 1953-12-08 1958-05-22 Kraemer & Flammer K G Einweichen, Waschen und Spuelen von Waesche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700979C (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren
DE725820C (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen
DE1815170A1 (de) Herstellung und Verwendung von aliphatische Carbonsaeuren als Oxydationsbeschleuniger enthaltenden Peroxymonosulfat-Zusammensetzungen
DE486548C (de) Verfahren zum Waschen bei niederen Temperaturen
DE721317C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Perverbindungen enthaltenden Textilbehandlungsflotten
AT112973B (de) Verfahren zum Waschen bei niederen Temperaturen.
CH129861A (de) Verfahren zum Waschen bei niederen Temperaturen.
DE695279C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Di- und Polysulfonsaeuren
DE812783C (de) Verfahren zur Erhoehung der Waschbarkeit von verschmutzten Textilien
DE547895C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen oder schwach sauren Wasch- und Emulgierungsmitteln
AT160872B (de) Verfahren zum Aufschließen von Bastfasern und zum Aufbereiten von Rohr
DE387594C (de) Abaenderung des Verfahrens zum Schutze der tierischen Faser bei der Behandlung mit alkalischen Fluessigkeiten
AT75483B (de) Verfahren zur Behandlung von Holz zwecks Herstellung eines sich gut verfilzenden Holzschliffes.
DE728171C (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut mit peroxydhaltigen Flotten
DE711208C (de) Verfahren zum Waschen von Rohwolle
DE557710C (de) Verfahren zum Verbessern von Seifenbaedern
DE226351C (de)
AT90613B (de) Verfahren zum Waschen tierischer Gewebe.
AT110851B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasch- und Emulgierungsmittels.
DE52048C (de)
AT144350B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Wolle.
DE738919C (de) Entaschen von Textilgut und aehnlichen Stoffen
AT131584B (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien.
AT154116B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren.
AT208812B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Baumwollgeweben