DE486360C - Mehrpreiszaehlwerk - Google Patents

Mehrpreiszaehlwerk

Info

Publication number
DE486360C
DE486360C DEI31616D DEI0031616D DE486360C DE 486360 C DE486360 C DE 486360C DE I31616 D DEI31616 D DE I31616D DE I0031616 D DEI0031616 D DE I0031616D DE 486360 C DE486360 C DE 486360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pawls
surcharge
drive
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI31616D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISARIA ZAEHLERWERKE AG
Original Assignee
ISARIA ZAEHLERWERKE AG
Publication date
Priority to DEI31616D priority Critical patent/DE486360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486360C publication Critical patent/DE486360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • mehrpreiszählwerk Die Erfindung betrifft ein Mehrpreiszählwerk, insbesondere für die Berechnung des Preises von elektrischer Energie zu verschiedenen Zeiten. Sie; besteht darin, daß, ebensoviel Antriebsklinken als Tarifstufen vorgesehen sind und :die Antriebsklinken durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung hin und her bewegt werden, während eine besandere Steuervorrichtung dafür sorgt, daß während der Einschaltung des einen Taxifes die anderen ausgeschaltet .sind. Bei dieser Anordtung können drei Zählwerke vorgesehen werden. Zu einer :einfacheren Lösung kommt man aber, wenn man nur.ein Zählwerk, vorsieht, auf welches jede der vorhandenen Klinken mit verschiedenen übersetzungsverhältnissen arbeitet.
  • Ein 'Zählwerk dieser Art ist in. der Zeichnung veranschaulicht. Der rotierende Teila eines Elektrizitätszählers treibt beinpieleweise über :eine Schnecke b und ein S@chn:eckenradc die Kurbeld an. Durch Drehung dieser Kurbel werden die An.triebskainken@s, f, g dauernd hin. und her bewegt. Diese Antriebsklinken drehen. die Steigräderh, i, h bzw. die mit ihnen verbundenen verschieden großen Räder 1, m, n. Diese Räder arbeiten auf die entsprechenden Gegenräder o, p, gtt und diese unmittelbar oder mit einer weiteren übersetzung auf das Zählwerk r. Bei dk eser Einrichtung ist wesentlich die Steuervorrichtung., welche z. B. mit den iNo,ckenscheib,exi s,, t"tt die Antriebsklinken so. beeinlußt, daß jeweils nur eine antreibt, während die anderen ausgeschaltet werden. Aus der aus der Abbildung ersichtlichen Stellung der auf der Welle befestigten Kurvenscheiben Y, s, u geht hervor, daß nur die Antriebsklinke 2 mit dem Steigrad/t in Berührung steht unddieses antreiben kann" während die andern Antriebsklinken f, g nicht in Eingriff stehen, weil die Kurvenscheiben Y"u die Klinken abgehoben halten.
  • Wird die Welle, auf der die Kurvenscheiben sitzen, um einen bestimmten Winkel gedreht, so wird :die arbeitende Klinke abgehoben und eine zweite mit ihrem Steigrad in Eingriff .gebracht, während die dritte:ebenfalls noch abgehoben bleibt. Durch weitere Drehung -der Welle wird die dritte Klinke zum Eingriff gebracht, während die erste und zweite abgehoben sind.
  • Die Welle, auf :der die Kurvenscheiben sitzen, kann entweder durch -eine Uhr oder durch eine beliebige Fernsteuereinrichtung geschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPRÜCIIE: I. Mehrpreiszäblwerk, dadurch gekennzeichnet, daß ebenso viele Antriebsklinken als Tarifstufen vorgesehen sind und die Antriebsklinken durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung hin und her bewegt werden, während eine besondere Steuervorrichtung dafür sorgt, daß während der Einschaltung eines Tarifs die anderen ausgeschaltet sind. a. Mehrpreiszählwerk nach Anspruch I, ,dadurch gekennzeichnet, daß nur ein'ZählwerIc vorhanden ist, auf welches jede der vorhandenen Klinken mit verschiedenem übersetzun@gsverhältnis arbeitet.
DEI31616D Mehrpreiszaehlwerk Expired DE486360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI31616D DE486360C (de) Mehrpreiszaehlwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI31616D DE486360C (de) Mehrpreiszaehlwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486360C true DE486360C (de) 1929-11-14

Family

ID=7187925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI31616D Expired DE486360C (de) Mehrpreiszaehlwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486360C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741605C (de) * 1939-02-20 1943-11-13 Landis & Gyr Ag Selbstverkaeufer fuer die Abgabe von Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. nach Staffeltarif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741605C (de) * 1939-02-20 1943-11-13 Landis & Gyr Ag Selbstverkaeufer fuer die Abgabe von Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. nach Staffeltarif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486360C (de) Mehrpreiszaehlwerk
DE436007C (de) Schaltuhr mit einem durch ein schleichendes Rad ruckweise gedrehten Schaltrad zur Steuerung eines Schalters
DE592986C (de) Uhr mit Vorrichtung zum Aufziehen mittels zweier gleichzeitig oder abwechselnd wirkender Aufziehkraefte
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE321788C (de) Kopierwerk fuer Aufzuege
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE482656C (de) Additions- und Subtraktionsmaschine
DE370799C (de) Rechenmaschine
DE727931C (de) Vorrichtung fuer magnetelektrische Induktoren zum Betaetigen von Federsaetzen mittels der axial verschiebbaren Rotorwelle
DE522762C (de) Subtraktionszaehler mit Differentialgetriebe
DE474007C (de) Einstellvorrichtung fuer am Kraftfahrzeug drehbar angeordnete Scheinwerfer
DE747442C (de) Rechenmaschine mit mehreren Einstell- und Antriebswerken, insbesondere fuer die Koordinatenumwandlung
DE382494C (de) Klinkwerk fuer Zaehlwerke an Elektrizitaetszaehlern und anderen Mess- und Zaehlapparaten
DE737984C (de) Achszaehleinrichtung zum Ein- und Auszaehlen von Zugachsen durch schrittweise weitergeschaltete Motoren
DE460652C (de) Aus mehreren Einzelrechenmaschinen mit voneinander vollkommen unabhaengigen Einstellwerken zusammengesetzte Rechenmaschine
DE459562C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE704341C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet
AT124841B (de) Registrier- und Kontrollapparat für Arbeitsmaschinen.
DE857461C (de) Motorisch angetriebenes Schrittschaltwerk
DE443293C (de) Elektrizitaetszaehler mit Maximumzeiger
DE688699C (de) . dgl.
DE680227C (de) Klinkenschaltwerk fuer Zaehlwerke, insbesondere bei Gasmessern
DE886667C (de) Anordnung an Rechenmaschinen
DE1760508C (de) Programmschalter für Waschmaschinen
AT139961B (de) Vorrichtung zur Berechnung und Anzeige von Gewinstquoten bei Renntotalisatoren.