AT124841B - Registrier- und Kontrollapparat für Arbeitsmaschinen. - Google Patents

Registrier- und Kontrollapparat für Arbeitsmaschinen.

Info

Publication number
AT124841B
AT124841B AT124841DA AT124841B AT 124841 B AT124841 B AT 124841B AT 124841D A AT124841D A AT 124841DA AT 124841 B AT124841 B AT 124841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pointer
registration
control apparatus
output
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Oberlin
Original Assignee
Albert Oberlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Oberlin filed Critical Albert Oberlin
Application granted granted Critical
Publication of AT124841B publication Critical patent/AT124841B/de

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Registrier- und Kontrollapparat für Arbeitsmaschinen.   
 EMI1.1 
 Leistung erfolgt hiebei im Verhältnis zu einer im voraus festgesetzten Leistung durch einen Zeiger auf eine von der Arbeitsmaschine angetriebene Registrierscheibe, die mit einer Einteilung nach Arbeits. stunden und Hundertteilen der festgesetzten Leistung versehen ist. 



   Durch die Ausbildung der graphischen Scheibe kann der Apparat für alle vorkommenden Nutz. effekte sowie für alle Geschwindigkeiten der zu kontrollierenden Arbeitsmaschinen benutzt werden, ohne dass ein Eingreifen in dessen Triebwerk und die Vornahme irgendwelcher Veränderungen an dem. selben oder eine andere bzw. anders ausgebildete graphische Scheibe erforderlich würde. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der Zeiger, welcher die graphische Scheibe markiert, auf einen von einer Anzahl konzentrischer, auf die verschiedenen Drehzahlen der Arbeitsmaschine   abge.   
 EMI1.2 
 Zeigerstellung periodisch mittels einer am Zeiger sitzenden Markiernadel durch Lochung im Bereich der Einteilung der Registrierscheibe festgelegt wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 die Vorrichtung in Vorderansicht ohne graphische Scheibe und ohne Gehäuse, Fig. 2 einen Grundriss ebenfalls ohne Gehäuse, Fig. 3 zeigt die graphische Scheibe und Fig. 4 zeigt die Einrichtung, die den Zeiger mittels einer Exzenterscheibe betätigt. 



   Mit 1 ist die Welle bezeichnet, auf der der Antrieb mit Hilfe eines Kettenrades 2 oder auch durch eine biegsame Welle erfolgt. Eine   Umdrehung   der Hauptwelle der Arbeitsmaschine entspricht einer 
 EMI1.3 
 Zahnrad 5 an. Die auf der Welle   4   weiter angeordnete Schnecke 6 setzt ein Zahnrad 7 auf der Welle 8 in Umdrehung. Die Welle 8 überträgt den Antrieb vermittels der Schnecke 9 durch das Zahnrad 10 auf die Welle 11. Die auf der Welle 11 sitzende Schnecke 12 treibt das auf der Welle 13 sitzende 
 EMI1.4 
 drückt. Der Hebel   21,   der durch die Feder 22 immer wieder an der Exzenterscheibe 20 angezogen wird, ist über seinen Drehpunkt hinaus verlängert und trägt einen Registrierzeiger 23, der mit einer Kordelmutter 24 festgeklemmt wird.

   Der Registrierzeiger 23 ist an seinem Ende winkelig abgebogen, und seine Abbiegung zu einer feinen Nadelspitze ausgebildet. Bei jeder Umdrehung der Welle   4   drückt der Exzenter den   Hebel, M nach   aussen, wodurch der auf der Verlängerung angeordnete Zeiger 23 sich der Scheibe 19 nähert und mit seiner Nadelspitze ein kleines Loch in die graphische Scheibe sticht, wobei die Filzauflage eine weiche Unterlage bietet. Dieses so gebildete Triebwerk ist in seinem GeMuse untergebracht, das einen   verschliessbaren   und durchsichtigen Deckel hat, um so ein Durchsehen auf die graphische Scheibe und deren Auswechseln jederzeit zu ermöglichen und Eingriffe Unbefugter zu verhindern. 



   Die auf der Zeichnung dargestellte graphische Scheibe   19,   vorzugsweise aus Papier, ist für eine 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Tage von Montas bis Sonnabend hintereinander eingetragen und durch einen hervortretenden Kreisbogen   26   begrenzt. Zwischen der Bezeichnung eines jeden Tages befindet sieh je ein scharfer Trennung strich, von dem aus die weiteren Trennungslinie 26 für jeden einzelnen Arbeitstag als Kurvenlinien nach einen inneren Kreisbogen 27 verlaufen und daselbst enden. Zwischen diesem Kreisbogen und dem äusseren, hervortretenden Kreisbogen   25   sind weitere Kreisbögen 28 in gleichen Abständen teils mehr, teils weniger stark hervortretend vorgesehen.

   Zwischen dem äusseren Kreisbogen   M   und der Tageskolonne ist ein Zwischenraum gelassen, in dem die Nutzeffektzahlen 0-100, von fünf zu fünf, eingetragen sind. Von diesen Zahlen aus führen vorzugsweise andersfarbig, die Kreisbogen 28 kreuzende Kurvenlinien 29 zur Mitte der Scheibe. Hiedurch wird auf jeden Kreisbogen das Ablesen des Nutzeffektes ermöglicht. Auf der ersten der Kurvenlinien 26 sind die Anzahl der Umdrehungen der Hauptwelle der Arbeitsmaschine in Prozenten ausgedruckt. 



   Die Nutzeffektzahlen, die für jeden Artikel bekannt und festgelegt sind, sind bei den jeweils herzustellenden Artikeln zu berücksichtigen. 



   Die Wirkungsweise des Apparates und seine Anwendung ist nachstehend beschrieben. 



   Angenommen, der Apparat ist für 200   Umdrehungen   pro Minute gebaut und wird an einem Webstuhl angebracht, der 150 Touren in der Minute macht. Wenn der darauf herzustellende Artikel mit   80%   Nutzeffekt berechnet ist, so ist der Zeiger mit seiner Nadelspitze auf dem Kreisbogen   bei 60"einzu-   stellen. Dies erklärt sich wie folgt : Da 150 Touren 75% der zugrunde gelegten   Tourenzahl von"200"   
 EMI2.1 
 also   75-20% =60.   



   Auch für höhere Tourenzahlen ist der Apparat verwendbar. Angenommen, der Webstuhl macht 240 Touren in der Minute und der Nutzeffekt ist 70%. Bei 200 Touren müsste die Nadel bei einem Nutzeffekt von 70% auf den Kreisbogen 70 eingestellt werden. Da aber 240 Touren in Frage kommen, d. i. 



    20%   mehr, so ist die Nadel auf den Bogen 70 +   20%,   also bei 84 einzustellen. 



   Demnach lässt sich mit Leichtigkeit für jeden Artikel entsprechend der   Umdrehungen   der Welle der Arbeitsmaschine mit dem Nutzeffekt des betreffenden Artikels der Wert des Kreisbogens berechnen, auf dem die Nadel einzustellen ist. 



   Am Ende der Kurvenscheibe sind noch einige in der Zeichnung punktiert dargestellte, sogenannte Prämienkurven 30 vorgesehen. Erreicht der Arbeiter mit seiner Arbeit diese Kurven, so steht ihm eine ausgesetzte Prämie zu.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Registrier- und Kontrollapparat fiir. Arbeitsmase11Ínen, deren Leistung von der Umdrehungszahl abhängt, zur Aufzeichnung der tatsächlichen Leistung im Verhältnis zu einer im voraus festgesetzten Leistung mit einem Zeiger und einer von der Arbeitsmaschine angetriebenen Begistrierscheibe, die mit einer Einteilung nach Arbeitsstunden und Hunderttei1en der festgesetzten Leistung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger auf einen von einer Anzahl konzentrischer, auf die verschiedenen Drehzahlen der Maschine abgestimmter Kreisbögen (28) der Registrierscheibe (19) einstellbar ist, und dass sie Einrichtungen besitzt,
    um die jeweilige Zeigerstellung in an sich bekannter Weise periodisch mittels einer am Zeiger sitzenden Markiernadel durch Lochung im Bereich der Einteilung der Registrier- scheibe festzulegen. EMI2.2
AT124841D 1929-02-22 1930-01-31 Registrier- und Kontrollapparat für Arbeitsmaschinen. AT124841B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124841X 1929-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124841B true AT124841B (de) 1931-10-10

Family

ID=5658415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124841D AT124841B (de) 1929-02-22 1930-01-31 Registrier- und Kontrollapparat für Arbeitsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124841B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124841B (de) Registrier- und Kontrollapparat für Arbeitsmaschinen.
DE875571C (de) Zeichenvorrichtung, insbesondere zur Darstellung von Sinuskurven
DE511980C (de) Registrier- und Kontrollapparat fuer Arbeitsmaschinen
DE931994C (de) Gleiskettenfahrwerk
CH149256A (de) Registrier- und Kontrollapparat für Arbeitsmaschinen.
DE543468C (de) Anordnung an Frankierungs- und aehnlichen Wertstempelungsmaschinen
DE451072C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von mit Zeitwert-Lochungen oder -Markierungen versehenen Arbeitskarten
DE577570C (de) Einrichtung zur Stillsetzung von Kontrollapparaten, die mit rotierenden Maschinenteilen umlaufen
DE944638C (de) Kontrollvorrichtung
DE363010C (de) Rechentafel mit Logarithmenteilung
DE561438C (de) Einrichtung zur Verstellung des Kompensationsmittels an elektrischen Mess-oder Regelgeraeten
DE576061C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Ablaufgeschwindigkeit von Federtriebwerken kinematographischer Apparate
AT102105B (de) Vorrichtung zur Übertragung von unter sich verschiedenen Einstellungswerten auf ein gemeinsames Zählwerk.
DE913960C (de) Sprossenrad fuer den Antrieb von Rechenwerken
DE460128C (de) Anzeigevorrichtung an Arbeitszeit-Kontrollapparaten
AT144156B (de) Schüttelvorrichtung für Siebe u. dgl.
DE486360C (de) Mehrpreiszaehlwerk
DE426230C (de) Bremse fuer den Giessformtraeger an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE626753C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Nomogrammen
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
AT122832B (de) Uhr mit Feuerzeug.
DE386405C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Farbbandspulen von Schreibmaschinen
DE346051C (de) Filmlaufzeit-Anzeiger
DE1774698C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckräder an Frankiermaschinen
AT108516B (de) Einrichtung an Arbeitszeitkontrollapparaten.