DE486132C - Einrichtung zum selbsttaetigen Austragen von Feuerungsrueckstaenden - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Austragen von Feuerungsrueckstaenden

Info

Publication number
DE486132C
DE486132C DEB119685D DEB0119685D DE486132C DE 486132 C DE486132 C DE 486132C DE B119685 D DEB119685 D DE B119685D DE B0119685 D DEB0119685 D DE B0119685D DE 486132 C DE486132 C DE 486132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
combustion residues
automatic discharge
flap
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB119685D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB119685D priority Critical patent/DE486132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486132C publication Critical patent/DE486132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/001Ash removal, handling and treatment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Einrichtung zum, selbsttätigen Austragen von Feuerungsrückständen Die Einrichtung hat den Zweck, die aus Rostfeuerungen oder Schlackengeneratoren anfallenden Rückstände selbsttätig und periodisch auszutragen. Es geschieht dies in bekannter Weise unter Luftabschluß. mittels Abschleusung durch zwei übereinander angeordnete, wechselweise sich öffnende Verschlüsse am Austragstutzen. Damit die beiden Verschlüsse sich ohne Zuhilfenahme einer maschinellen Steuerung so öffnen und schließen, daß :der Luftabschluß beibehalten wird, ist der Erfindung gemäß jeder der in an sich bekannter Weise klappenartig ausgebildeten Verschlüsse zur Gegenbelastung mit Laufgewichten versehen und oberhalb des oberen Klappenverschlusses eine .ebenfalls an sich bekannte Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser vorgesehen. Die Laufgewichte: haben eine besondere Wirkung. Fallen Rückstände auf den oberen KlappenverschluBy so bleiben sie zunächst liegen, bis sie ein gewisses Gewicht erreicht haben, worauf sich in bekannter Weise unter der Wirkung dieses Gewichtes der Verschluß öffnet. Die Gegengewichte setzen sich nun auf ihrer eine schiefe Ebene bildenden Laufbahn gegen die Klappenachse in Bewegung, wodurch ihre Gegenwirkung vermindert und die volle öffnung beschleunigt wird. Die Gegengewichte sind aber so schwer, daß sie den leeren Klappenverschluß wieder schließen. Der hierbei erfolgende Rücklauf der Gewichte in die Anfangslage wirkt gleichfalls beschleunigend. Inzwischen sind die Rückstände auf den ähnlich gebauten unteren Klappenverschluß gefallen. Je nach der Einstellung der Gegengewichte tritt auch hier bei der gleichen oder bei einer größeren Aschenmenge die öffnung und der Schluß. der Klappen in entsprechender Weise ein. Die Vorgänge sind aber zeitlich verschieden, so daß bei Öffnung des unteren Verschlusses die Schließbewegung der oberen Klappen bereits erfolgt ist. Das über dem oberen Verschluß eingespritzte Wasser beteiligt sich in bekannter Weise wirksam an dem Luftabschluß, da es sich auf dem Klappenverschluß sammelt. Es dient außerdem, wie ebenfalls bekannt, zum Abschrecken der Rückstände und zur Ermöglichung einer staubfreien Entaschung sowie zur Ausnutzung der Rückstandswärme bei Rückstandsvergasern (Schlackengeneratoren, die unmittelbar an das Ende eines Wanderrostes o. dgl. angeschlossen sind). Es kann erfindungsgemäß so viel Wasser angewandt werden, daß ein überschuß sich auch auf dem unteren Klappenverschluß sammelt und .auch hier noch einen Wasserabschluß herstellt. Geringe Undichtigkeiten an den Klappen schaden nicht, weil das dabei herausrieseinde Wasser ständig durch die vorteilhaft unter dem Klappenverschluß vorgesehene Spülrinne abgeleitet wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer derartigen Einrichtung, deren Verschlüsse aus je zwei Klappen bestehen, in verschiedenen Stellungen wiedergegeben.
  • Bei der Darstellung der Abb. i sind sowohl die Klappen a a des oberen Verschlusses als fauch die Klappen b b des unteren Verschlusses in der Schlußstellung; c und d sind die als Laufgewichte ausgebildeten Gegengewichte; f ist der Stutzen, durch den die Rückstände herabfallen; g ist die Spülrinne. Abb.2 zeigt, wie sich das obere Klappenpaar aa geöffnet .hat, nachdem die Gegengewichte c c bis in die Nähe der Schwingungsachse gelaufen sind. In der in Abb. 3 gezeigten Stellung hat sich das obere Klappenpaar a a wieder geschlossen und das untere Klappenpaar b b geöffnet. h ist die Wasserdüse, die über dem oberen Klappenverschluß angeordnet ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum selbsttätigen Austragen der Feuerungsrückstände von Feüerungsrosten und Schlackengeneratoren unter Luftabschluß mittels Abschleusung durch zwei übereinander angeordnete, wechselweise sich öffnende Verschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß die klappenartigen Verschlüsse (a, b) zur Gegenbelastung mit Laufgewichten (c, d) versehen sind und oberhalb des oberen Klappenverschlusses eine Vorrichtung (h) zum Einspritzen von Wasser vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzufuhr so- bemessen ist, daß auch noch Wasser zur Erzeugung eines Wasserabschlusses auf den unteren Klappenverschluß gelangt.
DEB119685D Einrichtung zum selbsttaetigen Austragen von Feuerungsrueckstaenden Expired DE486132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119685D DE486132C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Austragen von Feuerungsrueckstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119685D DE486132C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Austragen von Feuerungsrueckstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486132C true DE486132C (de) 1929-11-08

Family

ID=6995106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB119685D Expired DE486132C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Austragen von Feuerungsrueckstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486132C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967861C (de) * 1948-10-29 1957-12-19 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Entaschungsvorrichtung fuer eine mit UEberdruck im Brennraum betriebene Feuerung und Verfahren zum Entaschen mit einer solchen Vorrichtung
DE19508488A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage
RU2766964C1 (ru) * 2021-06-21 2022-03-16 Общество с ограниченной ответственностью Торговый дом "Кемеровский экспериментальный завод средств безопасности" Топочное устройство с золоудалителем

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967861C (de) * 1948-10-29 1957-12-19 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Entaschungsvorrichtung fuer eine mit UEberdruck im Brennraum betriebene Feuerung und Verfahren zum Entaschen mit einer solchen Vorrichtung
DE19508488A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage
EP0740110A2 (de) * 1995-03-09 1996-10-30 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage
EP0740110A3 (de) * 1995-03-09 1998-03-11 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage
DE19508488C3 (de) * 1995-03-09 2001-03-15 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von deponiefähigen oder weiterverarbeitbaren Verbrennungsrückständen aus einer Abfallverbrennungsanlage
RU2766964C1 (ru) * 2021-06-21 2022-03-16 Общество с ограниченной ответственностью Торговый дом "Кемеровский экспериментальный завод средств безопасности" Топочное устройство с золоудалителем

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486132C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Austragen von Feuerungsrueckstaenden
DE2263389B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Flüssigkeitsverschlusses für Rauchgaskanäle
DE759528C (de) Vorrichtung zum Absperren und Entleeren von Bunkern od. dgl.
DE488428C (de) Brennkraftmaschine
DE659784C (de) Vorrichtung zum Entaschen und Entschlacken von Fahrzeuggaserzeugern
DE372678C (de) Feuerungsanlage
DE1939230C3 (de) Entstaubungseinrichtung für die Abgase mehrerer metallurgischer Öfen, insbesondere Kupolofen
DE950318C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdrucks in Entgasungsraeumen
DE497826C (de) Halbgasfeuerung fuer feste Brennstoffe
DE444599C (de) Fuellschachtgliederkessel mit Schraegrost und zwischen den Gliedern liegenden, um den Fuellschacht herum abwaerts gefuehrten Heizkanaelen
DE827245C (de) Gliederheizkessel fuer unteren Abbrand
DE946174C (de) OElbrenner
DE330147C (de) Wurfschaufelbeschicker mit wagerecht feststellbarer Wurfschaufel und abklappbarem Gehaeusedeckel
DE451002C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Groesse der nutzbaren Rostflaeche bei Wanderrosten
DE464653C (de) Kohlenstaubgefeuerter Regenerativofen
DE970530C (de) Schachtofen, insbesondere Kupolofen mit Heisswinderzeugung durch Abgaswaerme
DE660948C (de) Gasgenerator fuer Fahrzeuge und stationaere Anlagen mit mehreren uebereinander angeordneten Luftzufuhrduesen
AT145387B (de) Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen.
DE701162C (de) Muehlenfeuerung
DE570648C (de) Mittels einer schiefen Ebene angehobene und sich selbst schliessende Tuer
DE46726C (de) Neuerung an dem durch Patent Nr. 34392 geschützten Abdampfthurm mit beweglichen, beliebig verstellbaren Rieselflächen
DE387626C (de) Begichtungsvorrichtung fuer Schachtoefen
AT15469B (de) Dampfkessel mit Überhitzer.
DE885920C (de) Einrichtung zur Entfernung der Asche aus Hausbrandfeuerungen
DE508069C (de) Rostfeuerung mit zwei hintereinander angeordneten Fuellschaechten zum wechselweisen Betriebe mit verschiedenartigen Brennstoffen