AT15469B - Dampfkessel mit Überhitzer. - Google Patents

Dampfkessel mit Überhitzer.

Info

Publication number
AT15469B
AT15469B AT15469DA AT15469B AT 15469 B AT15469 B AT 15469B AT 15469D A AT15469D A AT 15469DA AT 15469 B AT15469 B AT 15469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
superheater
steam
boiler
slide
locomotive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mieczyslas De Pokrzywnicki
Original Assignee
Mieczyslas De Pokrzywnicki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mieczyslas De Pokrzywnicki filed Critical Mieczyslas De Pokrzywnicki
Application granted granted Critical
Publication of AT15469B publication Critical patent/AT15469B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Osterreichische   PATENTSCHRIFT   N 15469.   MIECZYSLAS DE POKRZYWNICKI IN WARSCHAU. 



   DampfkesselmitÜberhitzer. 



   DenGegenstanddervorliegendenERfindungbildeteinDampfkesselmitÜberhitzer, welcher auch für stationäre Anlagen geeignet ist, besonders aber als Lokomotiv- und Lokomobilkessel Anwendung finden soll. 
 EMI1.1 
 



   Das wesentliche Kennzeichen des vorliegenden Dampfkessels besteht darin, dass der   Überhitzer 1. welcher von   irgend einer geeigneten Konstruktion sein kann, unmittelbar über der Feuerbüchse 2 in einem besonderen Dome 3 untergebracht ist, so dass die von der Feuerung aufsteigenden Flammen und Feuergase direkt nach dem Überhitzer 1 in den Dom. ? gelangen und den Überhitzer, ehe sie durch die Heizrohre 4 nach dem Schornstein 5 entweichen, umspülen können. Eine Scheidung des Überhitzers 1 von der Feuerung 2   tindet   nur durch eine horizontal liegende, nahe dem unteren Ende des Überhitzers   bexw.   des Domes 3 angeordnete Platte oder Zunge 6 statt.

   Jedoch ist diese Platte so angeordnet. dass zwischen dem unteren Ende des Überhitzers 1 und ihrer oberen Fläche ein ziemlich 
 EMI1.2 
 ziehenden Feuergase gezwungen sind, den Raum 3 in   Richtung   der Pfeile zu   durchstreichen,   ehe sie durch die beiden obersten Reihen der Flammrohre 4 nach dem Schornstein 5 entweichen. 



   Der Zwischenraum zwischen der Zunge (i und dem Überhitzer   J'ist durch einen   im Dome 3 in senkrechter Richtung beweglichen Hohlschieber 8 regelbar. Der Hohlschieber 8 steht mit Trichtern 9, 10 derart in Verbindung, dass infolge des beim Fahren der Lokomotive entstehenden Luftzuges ein Luftstrom durch den Hohlraum des Schiebers kontinuierlich   hindurchniesst   und dadurch eine Kühlung des Schiebers bewirkt, um ein Verbrennen des Schieberunterendes durch die von der Feuerung aufsteigenden Heizgase möglichst zu vormeiden. Soll daher die Wirkung der Heizgase bei dem   Überhitzor 1 ver-   mindert oder unterbrochen werden, so wird der   Schieber S aus der   in Fig. 1 ersichtlichen Stellung mehr oder weniger gesenkt.

   In dem Ausgeblicke, wo das untere Ende des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 los Schiebers 8 in dem Augenblicke eintritt, wo das Hauptdampfabsperrorgan geschlossen   @nd   die Lokomotive angehalten wird, und umgekehrt. 



   Der Innenraum des Überhitzer 1 steht mit dem   Dampfraum   des Kessels durch ein   Rohr 12 und mit   den Arbeitszylindern der Maschine durch ein Rohr 18 in Verbindung. Der Zugang von nassem Dampf aus dem Dampfraum des Kessels nach dem Rohr 12 und 
 EMI2.2 
 und nach den Dampfzylindern durch eine gleich näher zu beschreibende Steuerung 15 (Fig. 2) geregelt wird. 



   Die Steuerung 15 dient als Hauptdampfabsperrorgan der Maschine, welches durch die vorhin erwähnte Bewegungsvorrichtung 11, behufs Anhaltens und Anlassens der Lokomotive, 
 EMI2.3 
 einem in der Senkrechten verschiebbaren Spiegel 17 gleitet. Der Spiegel 17 ist mit dem vorhin erwähnten Schieber 14 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise zwangläufig verbunden, so zwar, dass eine Bewegung des Spiegels 17 auch unmittelbar eine Vorstellung des Schiebers 14 nach sich zieht. Die Verstellung des Spiegels 17 geschieht durch Drehen eines Handrades 18 (Fig. 5). 



   Die Fig. 6-10 der beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen, in mehreren senkrechten Schnitten, die eben beschriebene Steuerungsvorrichtung in mehreren charakteristischen Arbeitsstellungen, u. zw. sind die Schnitte Fig. 6-9 unter rechtem Winkel zu den Schnitten der Fig. 5 und   10 genommen.   
 EMI2.4 
 befindliche nasse Dampf, durch die   Kanäle   24, 25 nach dem Rohr 12 strömend, in den   Überhitzer J   eintreten, denselben   durchfliessen   und durch das Rohr   13,   in Richtung der in Fig. 5 und 6 gezeichneten Pfeile, nach den Zylindern der Maschine gelangen kann. Die Maschine arbeitet dann vollkommen mit trockenem,   überhitzten     Dampf.

   Die Menge   des nach den Arbeitszylindern strömenden trockenen, überhitzten Dampfes hängt von der Stellung des   Muschelschiebers   16 ab bezw. es kann der überhitzte Dampf in voller Menge oder in beliebig geringerer Menge rach den Arheitszylindern gelangen oder von letzteren ganz abgesperrt werden (behufs Anhaltens der Lokomotive), sobald für den letzteren Fall der Schieber J6 durch die Vorrichtung 11 gesenkt, d.   h.   in die in Fig. 1 dargestellte Lage gebracht wird. Der Schieber 16 schliesst dann, wie ersichtlich, die   Kanäle 20, M und.   22,   211     \öHig ab.   



   Soll dagegen die Lokomotive nur mit nassem Dampf arbeiten, so ist hiezu nur nötig, 
 EMI2.5 
 sie die Fig. 8,   und   und 10 veranschaulichen. Dieses Senken des Spiegels 17 bewirkt ein Schliessen der Kanäle 20 und 21 sowie der Kanäle 24 und 25, während die Kanäle 22 und 23 offen bleiben. Bewegt man sodann den Schieber 16 in seine höchste Stellung (Fig. 8), so kann der im Dampfraum des Kessels befindliche trockene Dampf in Richtung der in Fig.   8   gezeichneten Pfeile direkt, unter Vermittlung des Schiebers   16,   in Richtung der Pfeile, nach der unteren Hälfte des Rohres 13 und damit nach den Zylindern gelangen, 
 EMI2.6 
 schlossen bleibt : die Maschine arbeitet also nunmehr lediglich mit nassem Dampfe. 



   Die nach den Arbeitszylindern strömende Menge nassen Dampfes kann wiederum wie vorhin der trockene Dampf durch Verstellung des Schiebers 16 geregelt bezw. auch abgeschlossen werden, wie dies aus der Fig. 9 verständlich wird. 



   Aus vorstehendem erhellt, dass eine Mittelstellung der Teile 14 und 17 ermöglicht, die Maschine mit gemischtem Dampf arbeiten zu lassen. 



   Eine andere Ausführungsform des neuen Dampfkessels, welche die Fig. 11 in einem teilweisen senkrechten Längenschnitt und 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 senkrecht, in horizontaler Lage angeordnet und es   ; verbinden   die Rohre   B6   den Raum unterhalb der   Scheidewand   7 mit dem Feuerraum, während der Raum oberhalb der Scheidewand 7 des Überhitzers durch Heizrohre. 27 mit der Rauchkammer der Lokomotive verbunden ist.   Ausserdem   sind die Räume oberhalb und unterhalb der Scheidewand 7 durch eine Wandung 28 mit darin befindlicher Klappe 29 voneinander getrennt. Die Klappe 29 entspricht hinsichtlich ihrer Wirkung und Einrichtung dem eingangs   beschriebenen Schieber   
 EMI3.2 
 zu   Hiessen.   



   Fig. 13-19 zeigen drei weitere vervollkommnete Ausführungsformen des neuen Dampfkessels mit Überhitzer, u. zw. für einen   J... okomotivkesse1.   



   Die Vervollkommnung besteht darin, dass in der Rauchkammer des Dampfkessels ein Ejektor derart angebracht ist, dass in den Heizrohren   4,   welche den den Überhitzer enthaltenden Dom mit der   Rauchkammer dos Kessels verbinden, ein   stärkerer Zug erzielt werden kann als in den   übrigen   Heizrohren des Kessels, um so ein kräftigeres Umspülen   des Überhitzers   durch die in der Feuerung gebildeten Heizgase und damit eine stärkere Wirkung des   Überhitzers   zu erzielen. 



   Fig. 13-15 geben einen Querschnitt durch die Rauchkammer, einen Horizontalschnitt nach Linie A-A der Fig. 13 und einen Längsschnitt nach   Linie A-A der   Fig. 13 eines solchen Lokomotivkossels. 



   Fig. 16 und 17 stellen einen mit der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung vorsehenen Lokomotivkessel in einem Querschnitt durch die Rauchkammer und einem Längsschnitt durch den vorderen Teil des Kessels nach Linie   C-C der   Fig. 16 dar, während
Fig. 18 und 19 einen mit der dritten Ausführungsform der neuen Vorrichtung aus-   gerüsteten   Kessel, ebenfalls in einem Querschnitt durch die Rauchkammer und einem
Längsschnitt nach Linie D-D der Fig. 18 geben.   l ! ei   der durch Fig.   13-15   dergestellten Ausführungsform der Vorrichtung sind die
Heizrohre 4, welche den den Überhitzer enthaltenden Dom des Kessels mit der Rauch-   kammer   verbinden, untereinander durch einen Kasten   a   vereinigt, welcher von oben ge- sehen, die in Fig.

   14 dargestellte   U-förmige   Gestalt hat. Unten mündet in diesen   Rastel)   
 EMI3.3 
 gesetzt ist, dessen Mittelachse in der Verlängerung der Längsachse des Rohres   b   liegt (Fig.   I. ; i). Auf   diese Weise ist in dem Kasten a eine Art   Düsenanordnung geschahen,   wie sie bei den bekanntne Dampfejektoren üblich ist, und welche daher, sobald Dampf aus dem Rohre b   ausströmt,   in dem Kasten a ein Vakuum schafft, welches ein   stärkeres   An- saugen der   Heizgase durch die Heizrohre   und damit durch den den Überhitzer ent- haltenden Dom zur Folge hat.

   Man ist auf diese Weise imstande, durch entsprechendes
Anstellen des Dampfauspuffrohres b ein beliebig starkes   Umspülen   der in der Feuerung erzeugten Heizgase des Kessels um den im Dome eingebauten Überhitzer und damit eine beliebig starke Wirkung des Überhitzers selbst zu erzielen. 



   Der Kasten a ist mit Türen d ausgerüstet, um von Zeit zu Zeit ein Reinigen des
Kastens von Flugasche. Russ u. s. w. bequem vornehmen zu   können.   



   Bei der Ausführungsform der neuen Einrichtung nach Fig   K)   und   1 i ist an Stelle   desebenbeschriebenenKastensaineinfachererWeiseeineScheidewandeangebracht, durch welche die Rauchkammer des Kessels in zwei Teile geteilt wird. Oberhalb der
Scheidewand e mündet das Dampfauspuffrohr b, so dass beim Ausströmen von Dampf aus b in der oberen Abteilung der Rauchkammer wiederum eine Luftverdünnung und damit nach
Belieben ein stärkerer Zug durch die Rohre 4 erzielbar ist. 
 EMI3.4 
 kammer des Kessels in üblicher Weise angeordnet und erzeugt durch den ausströmenden Dampfstrahl in bekannter Weise eine   Luft Verdünnung innerhalb des Schornsteines.   



   Da nun aber die Kasten. f in der aus Fig. 19 ersichtlichen Weise in den Schom- 
 EMI3.5 
 hergestellte Verbindung kürzer ist, als die Verbindung durch die unteren Heizrohre des Kessels zwischen dem Schornstein und der Feuerung, so wird durch den aus dem Auspuffrohr b ausströmenden Dampfstrahl in den Rohren 4 ein stärkeres   Yaknum erzielL als   in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT15469D 1902-11-03 1902-11-03 Dampfkessel mit Überhitzer. AT15469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15469T 1902-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15469B true AT15469B (de) 1904-03-10

Family

ID=3515741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15469D AT15469B (de) 1902-11-03 1902-11-03 Dampfkessel mit Überhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15469B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608013A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine mit dampf betriebene anlage
AT15469B (de) Dampfkessel mit Überhitzer.
DE333576C (de) Sandfilter
DE142787C (de)
DE2914064A1 (de) Versenkbarer impulshydrant
DE668770C (de) Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche
AT76483B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohr-Feuerbüchse.
DE427971C (de) Rostfeuerung mit OElzusatzfeuerung, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit mehreren Windkammern unter dem Rost
DE967861C (de) Entaschungsvorrichtung fuer eine mit UEberdruck im Brennraum betriebene Feuerung und Verfahren zum Entaschen mit einer solchen Vorrichtung
DE179485C (de)
DD289804A5 (de) Heizanlage
DE852091C (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel mit zwei Flammrohren
DE138508C (de)
DE410303C (de) In der Rauchkammer eines Heizroehrenkessels angeordnete Blasvorrichtung zum Reinigen der Rohre
AT35024B (de) Funkenfänger für Lokomotiven.
DE607086C (de) Blasrohreinrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE905853C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Lokomotiven
DE432474C (de) Einrichtung zur Abdeckung von im Linienzug der Rohrbuendel liegenden Luecken im Durchtrittsquerschnitt der Feuergase innerhalb eines Kessels
DE529880C (de) Kesselspeiseanlage mit einem im Dom angeordneten Gehaeuse
DE357283C (de) Zum Ausblasen der Roehren von Heizroehrenkesseln dienende Vorrichtung
DE445849C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung der Blasrohrwirkung bei Lokomotiven u. dgl.
DE680787C (de) Reinigungsvorrichtung an Oberflaechenkondensatoren, bei denen die Kuehlwassergeschwindigkeit abwechselnd in kurzzeitigen Abstaenden vergroessert und verkleinert wird
AT83357B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abblasen der Lösche- und Ascheteilchen von den Wänden der Heizröhren von Lokomotiv- oder ähnlichen Kesseln.
DE1811223A1 (de) Anordnung zum Entrussen der Rauchgaszuege von Kesseln
DE388352C (de) Dampfueberhitzer