DE486024C - Kunstseidenspinnmaschine - Google Patents

Kunstseidenspinnmaschine

Info

Publication number
DE486024C
DE486024C DEH110014D DEH0110014D DE486024C DE 486024 C DE486024 C DE 486024C DE H110014 D DEH110014 D DE H110014D DE H0110014 D DEH0110014 D DE H0110014D DE 486024 C DE486024 C DE 486024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbins
spindles
spinning machine
drive
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110014D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Hamel AG
Original Assignee
Carl Hamel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hamel AG filed Critical Carl Hamel AG
Priority to DEH110014D priority Critical patent/DE486024C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486024C publication Critical patent/DE486024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Kunstseidenspinnmaschine Die Erfindung betrifft eine zweiseitige Kunstseidenspinnmaschine mit abwechselnd umlaufenden-Spulen, die auf schwenkbaren Spulenträgern angeordnet sind, wobei das Umschalten der Spulen um z8o° zum Zweck des Auswechselns nach einschaltbaren Zeitabschnitten erfolgt.
  • Spinnmaschinen der eben genannten Art sind an sich bekannt. Die Umschaltung der Spulen erfolgt dabei von einer ständig in Umdrehung befindlichen Spindel aus, die am Ende von einstellbaren Umkehrpunkten ihre Drehrichtung selbständig ändert und es damit ermöglicht, ohne Antriebsunterbrechung ein Umschalten voller gegen leere Spulen vornehmen zu können.
  • Bei manchen Einrichtungen war es nicht möglich, ohne Betriebsunterbrechung ein Regeln der Fadenabzugsgeschwindigkeit, die bei leeren Spulen bekanntlich eine andere ist als bei vollen Spulen, herbeizuführen. Solche Fadenabzugsregelungen müssen aber beim Eintritt -der Bewicklung der leeren Spulen sofort einsetzen, wenn ein gleichmäßiger Faden gesponnen werden soll, und müssen ohne Unterbrechung bis zur Beendigung der Bewicklung durchgeführt werden.
  • Einrichtungen zum Regeln der Fadenabzugsgeschwindigkeit durch Änderung der Umlaufzahlen der Spulen während des Umlaufs derselben sind ebenfalls bekannt. Es werden dabei vorzugsweise Riemenkegelpaare mit entgegengesetzter Kegelneigung verwendet, auf deren Umfang der Antriebsriemen durch eine Spindel entsprechend verschoben wird. Einrichtungen solcher Art konnte man aber nicht ohne weiteres bei der selbsttätigen Spulenumschaltung in Anwendung bringen und zumal nicht bei sehr schnell laufenden Maschinen, denn die Umsteuerung dieser Antriebsregelung kann nur von Hand ausgeführt werden.
  • Im Gegensatz zu diesen eben beschriebenen Einrichtungen wird nach der Erfindung durch die die Umschaltung der Spulen bewirkenden mechanischen Antriebsmittel mit dem Augenblick der Spulenumschaltung selbsttätig und zwangläufig auch der Antrieb für die während der Umlaufszeit der Spulen wirkende selbsttätige Regelung der Fadenabzugsgeschwindigkeit umgesteuert, und zwar dergestalt, daß mit dem Augenblick der Spulenumschaltung wieder sofort die Anfangsumlaufsgeschwindigkeit der leeren unbewickelten Spulen einsetzt.
  • Auf diese Weise wird die Möglichkeit gegeben, bei solchen Maschinen mit hohen Geschwindigkeiten zu arbeiten.
  • Gemäß der Erfindung wird durch Anschlagen eines vom Riemenführer hin und her bewegten Mitnehmers in seinen jeweiligen Endstellungen an an einer Schiene befestigten Knaggen und Verschieben der Schiene mit den Knaggenein an der Schiene befestigter Arm mit Anschlägen mitverschoben. von denen jeder Anschlag beim Verschieben eine halbe Umdrehung einer Steuerwelle gestattet, die der Maschinenantrieb ständig mitzunehmen sucht, wodurch selbsttätig die Kupplung für den Antrieb der Spulenreihe mit den vollen Spulen ausgerückt und die Kupplung für die Spulenreihe mit den leeren Spulen eingerückt wird, die Drehrichtung der Spindeln zum Verschieben der Riemen auf den Spulenantriebskegelrollen umgekehrt wird und die Spulenspindeln um i8o° verschwenkt werden. Zur Steuerung trägt die Steuerwelle l#Tockenscheiben, die über Steuerhebel auf die Antriebskupplungen für den Spulenantrieb einwirken. Die Einwirkung des Mitnehmers auf einen der einstellbaren Knaggen ändert gleichzeitig die Drehrichtung der Schraubenspindel für den Riemenführer durch Umschalten des Umkehrgetriebes. Das Umschalten der Spulenspindeln wird durch Drehen der Steuerwelle und eines auf ihr sitzenden Kegelrades eingeleitet, das auf ein Rädergetriebe zum Umschalten der Spulenspindeln einwirkt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i das Antriebsende einer Spinnmaschine in Seitenansicht.
  • Abb. 2 zeigt den gleichen Antrieb in Stirnansicht, und Abb.3 zeigt im kleineren Maßstabe und in schematischer Form einen senkrechten Querschnitt durch die Spulenspindellagerung und die zugehörigen Antriebsteile.
  • In einer Vielzahl -von geschlossenen Gehäusen i i, i i, die auf dem Maschinenrahmen 12 nebeneinander angeordnet sind, sind paarweise die Spulenspindeln 13, 14 gelagert, die an den beiden Enden Spulen 15 tragen. Die Spindeln sind in drehbaren Deckeln 16 der Gehäuse gelagert. Die Spindeln 13, 14 jedes Kastens i i sind so angeordnet, daß sie in einer Vertikalebene liegen. Die untenlegende Spindel, z. B. 13 in Abb. 2, ist dabei in Eingriff mit einer Antriebswelle, während die obenliegende Spindel in Ruhe ist. Nach bestimmten Zeitabschnitten erfolgt jeweils eine Schaltung der Spindeln um i8o°, derart, daß sie ihre Lage vertauschen.
  • Der Antrieb der Maschine erfolgt von der z. B. mit Antriebsscheiben ausgestatteten Welle 17 aus, die über ein Zahnradgetriebe 18, i9, 2o die Welle 21 dreht, die mittels des Stirnrades 22 zwei zu ihren beiden Seiten angeordnete Vorgelegewellen 23, 24 gleichmäßig antreibt. Die Vorgelegewelle 23 treibt über Zwischenräder 25, 26, 27 eine Kegelrolle 28. Von dem 'Rade z7 aus wird durch Zwischenräder 29, 30, 31 eine gleichartige, aber mit entgegengesetzter Steigung angeordrgte Kegelrolle 32 angetrieben. Jeder der Kegelrollen 28, 32 ist eine zweite Kegelrolle 33 und 34 zugeordnet, und zwar treibt die Rolle 28 mittels eines Riemens 35 die Barüberliegende Rolle 33 und die Rolle 32 mittels des Riemens 36 die Barüberliegende Rolle 34. Während der gesamten Betriebszeit der Maschine sind die beiden Kegelrollenpaare ständig im Umlauf, wobei durch nicht dargestellte Spannrollen die Riemen 35, 36 gespannt gehalten werden. Unter der Einwirkung eines von einer Schraubenspindel 37 hin und her geführten Riemenführers 38 wandert dabei das Riemenpaar auf den Kegelrollen um ein einstellbares Stück hin und her. Dabei gelangt von den beiden Kegelrollenpaaren abwechselnd das eine und das andere zur Einwirkung auf den Spulenantrieb, und zwar derart, daß bei Beginn des Aufspulens die Umdrehungsgeschwindigkeit der Spulen größer ist und allmählich mit Zunahme des Spulendurchmessers abnimmt, so daß die Fadenabzugsgeschwindigkeit von den Spinndüsen gleichbleibt.
  • Von der Welle 39 der einen der Kegeltrommeln, z. B. 33, aus wird über ein Stirnradgetriebe 40, 41 und Schneckengetriebe 42 eine Welle 43 angetrieben, die durch ein Umkehrgetriebe 44 die schon erwähnte Schraubenspindel 37 wechselnd im einen oder anderen Sinne dreht. Eine auf der Spindel verschraubbare Mutter wirkt dabei auf den schon erwähnten Riemenführer 38 und gleichzeitig auf einen Mitnehmer 45 ein, der wechselnd gegen Anschläge 46 und 47 trifft, die an einer Gleitstange 48 einstellbar befestigt sind.
  • " Durch das Anschlagen wird die Stange 48 nach links oder rechts um ein kurzes Stück mitgenommen, wobei sie mittels eines Armes 49 eine Steuerwelle 50 für einen halben Umgang freigibt, die eine Reihe von Schaltungen veranlaßt.
  • Von der Welle 24 aus wird mittels eines Schraubenradgetriebes 51, 52 eine im Innern der hohlen Steuerwelle 5o gelagerte Welle 53 ständig angetrieben, die durch eine Reibungskupplung 54 die hohle Steuerwelle 5o ständig mitzunehmen sucht, und zwar im Uhrzeigerdrehsinne in Abb. i. Eine Nase 55 an dem angetriebenen Teil der Reibungskupplung 54 wird jedoch wechselnd von einem Anschlag 56 und einem Anschlag 57 des Armes 49 gefangen. Im dargestellten Fall hält der Anschlag 56 die Nase 55 fest. Die Teile der Kupplung 54 gleiten gegeneinander. Dies dauert so lange an, bis der Anschlagteil 45 gegen den Anschlag 46 trifft und dadurch den Schieber 48 nach links bewegt. Infolgedessen wird die Nase 55 freigegeben. Die Welle 5-1 dreht sich um iSo° und wird danach wieder stillgesetzt, weil inzwischen der Anschlag 57 in die Bahn der Nase 55 getreten ist. Während dieser halben Umdrehung wird eine Reihe von Umschaltungen vorgenommen.
  • Die Verschiebung des Armes 49 wirkt über ein mit ihm verbundenes Gestänge 58, 59 auf den verschiebbaren Teil 6o der Kupplung .44. derart ein, daß die Drehrichtung der Schraubenspindel 37 umgekehrt wird und die Mutter mit dem Teil 45 nunmehr von links nach rechts (Abb. i) in Richtung auf den Anschlag 47 wandert. Auf der Welle 5o angebrachte Nockenscheiben 61, 62 wirken auf Steuerhebel - 63, 64 von auf den Wellen der Kegeltrommeln 33 und 34 angeordneten Reibungskupplungen 65, 66 durch Lösen oder Schließen der jeweiligen Kupplung derart ein, daß an Stelle des bisher treibenden Trommelpaares 28, 33 jetzt das Trommelpaar 32, 34 die in Eingriffsstellung befindlichen Spindeln in Drehung versetzt. Gleichzeitig wirkt die Schaltwelle 5o über ein Kegelradpaar 66 und über den Kettentrieb 67 sowie ein Zahnradgetriebe 68 auf eine Umschaltwelle 69, die durch die sämtlichen Spulenspindelkästen i i hindurchläuft.
  • Bis zu dem geschilderten Augenblick der Umschaltung war die Kupplung 65 auf der Welle 39 der. Trommel 33 eingerückt und hatte dadurch die Trommel mit dem Stirnrad 7o gekuppelt, das über Zwischenräder 71, 72, 73 die unter den Spindelkästen i i gelagerte Welle 74 dreht. Die Welle 74 besitzt in jedem -Kasten i i ein Schraubenrad 75, das mit einem entsprechenden Schraubenrad 76 der in Arbeitslage befindlichen Spindel 13 in Eingriff ist und infolgedessen die Spulen 15 sämtlicher Spindeln 13 antreibt, und zwar wird die Antriebsgeschwindigkeit, wie geschildert, durch die Lage des antreibenden Riemens des in Wirkung befindlichen Kegelrollenpaares bestimmt. Auch die durchlaufende Schaltwelle besitzt in jedem Spindelkasten ein Schraubenrad 77, das mit einem Schraubenrad 78 in Eingriff ist, das mit den beiden Deckeln 16 des zugehörigen Kastens fest verbunden ist. Im Augenblick der Umschaltung wird von der Schaltwelle aus durch das Getriebe 66, 67, 68 die Welle 69 mit dem Schraubenrad 77 gedreht. Dabei gelangen die Räder 76 der Spindeln 13 außer Eingriff mit den Antriebsrädern 75 der Welle 74, und an ihrer Stelle gelangen gleichartige Schraubenräder 79 der Spindeln 14 in Eingriff mit den Rädern 75, so daß nunmehr die Spindeln 13 mit den vollen Spulen 15 stillgesetzt und die leeren Spulen 15 der Spindeln 14 angetrieben werden. Im gleichen Augenblick ist, wie geschildert, die Kupplung 65 ausgerückt und die Kupplung 66 auf der Welle der Kegeltrommel 34 eingerückt. Nunmehr wird die Welle 74 von dieser Welle aus über die Räder 8o, 81, 71, 72, 73 angetrieben. Dieser Vorgang dauert so lange an, bis der jetzt nach rechts (Abb. i) wandernde Anschlag 45 gegen den Anschlag 47 trifft, den Anschlag 57 aus der Bahn der Nase 55 rückt und somit einen erneuten Halbumgang der Schaltwelle 5o zuläßt.
  • Den in Arbeitslage befindlichen Spulen 15 wird der Faden von den Spinndüsen 82 über Fadenführer 83 zugeleitet. Bei der in Abb. i durch eingezeichnete Pfeile angedeuteten Drehrichtung der Scheiben 16 und der Spulen 15 ergibt sich ohne weiteres ein Auflaufen des Fadens auf die nunmehr neu in Arbeitslage gelangenden und angetriebenen frischen Spulen. Die Hinundherbewegung der Fadenführer 83 erfolgt mittels der hin und her gehenden Arme 84 einer durchlaufenden Welle 85, die in nicht dargestellter Weise von dem Antriebswerk der Vorrichtung aus hin und her gedreht wird.
  • Beim Auftreffen des Teils 45 gegen den Anschlag 47 wiederholt sich das geschilderte Umschalten, d. h. es wird die Drehrichtung der Schraubenspindel 37 umgekehrt, die Kupplung 66 wieder ausgerückt und dafür erneut die Kupplung 65 eingerückt. Die Spindeln 13, auf denen jetzt leere Spulen 15 angebracht sind, gelangen erneut in Arbeitslage, und die vollen Spulen der Spindeln 14 werden stillgesetzt. Durch Verstellen der Anschläge 46, 47 kann die Fadenlänge, die jeweils auf die Spulen aufgebracht wird"in gewünschter Weise festgelegt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweiseitige 1,Z'-unstseidenspinnmaschine mit um i8o° umschaltbaren Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anschlagen eines vom Riemenführer hin und her bewegten Mitnehmers (45) in seinen jeweiligen Endstellungen an an einer Schiene (48) befestigten Knaggen (46, 47) und Verschieben der Schiene mit den Knaggen ein an der Schiene (48) befestigter Arm (49) mit Anschlägen (56,57) mitverschoben wird, von denen jeder Anschlag beim Verschieben eine halbe Umdrehung einer Steuerwelle (5o) gestattet, die der Maschinenantrieb ständig mitzunehmen sucht, wodurch selbsttätig die Kupplung für den Antrieb der Spulenreihe mit den vollen Spulen ausgerückt und die Kupplung für die Spulenreihe mit den leeren Spulen eingerückt wird, die Drehrichtung der Spindeln (37) zum Verschieben der Riemen auf den Spulenantriebskegelrollen umgekehrt wird und die Spulenspindeln -um i8o° verschwenkt werden.
  2. 2. Spinnmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (5o) Nockenscheiben (6i, 62) trägt, die über Steuerhebel (63, 64) auf die Antriebskupplungen (65, 66) für den Spulenantrieb einwirken.
  3. 3. Spinnmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung des Mitnehmers (45) auf einen der einstellbaren Knaggen (46,47) gleichzeitig die Drehrichtung der Schraubenspindel (3;7) für den Riemenführer (38) durch Umschalten" des' Umkehrgetriebes (44) ändert.
  4. 4. Spinnmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß das Umschalten der Spulenspindeln durch Drehen der Steuerwelle (50) und eines auf ihr sitzenden Kegelrades (66), das auf ein Rädergetriebe zum Umschalten der Spulenspindeln einwirkt, eingeleitet wird:
DEH110014D 1927-02-08 1927-02-08 Kunstseidenspinnmaschine Expired DE486024C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110014D DE486024C (de) 1927-02-08 1927-02-08 Kunstseidenspinnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110014D DE486024C (de) 1927-02-08 1927-02-08 Kunstseidenspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486024C true DE486024C (de) 1929-11-09

Family

ID=7170964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110014D Expired DE486024C (de) 1927-02-08 1927-02-08 Kunstseidenspinnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486024C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110813B (de) * 1955-03-29 1961-07-13 Spinn Und Zwirnerei Maschb Kar Umsteuervorrichtung fuer die Riemen-fuehrungen an Konoidengetrieben von Kunstseide-Spulenspinnmaschinen, deren Antrieb ueber kombinierte Ketten- und Zahnradgetriebe erfolgt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110813B (de) * 1955-03-29 1961-07-13 Spinn Und Zwirnerei Maschb Kar Umsteuervorrichtung fuer die Riemen-fuehrungen an Konoidengetrieben von Kunstseide-Spulenspinnmaschinen, deren Antrieb ueber kombinierte Ketten- und Zahnradgetriebe erfolgt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148695B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Aufwickeln von kuenstlichen Faeden
DE102006000824A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE2150301A1 (de) Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl
DE486024C (de) Kunstseidenspinnmaschine
DE280490C (de)
DE1510232C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbändern
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE623793C (de)
DE4121781A1 (de) Getriebe fuer textilmaschinen insbesondere zum verhindern von bildwicklungen beim aufwinden von faeden
DE257237C (de)
DE610218C (de) Spulmaschine mit einer auf einer umlaufenden Fadenfuehrungswalze aufliegenden Spule
DE570355C (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer den Antrieb von Kettenbaeumen fuer Schermaschinen
DE378034C (de) Spulmaschine fuer konische Spulen
DE633379C (de) Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden mit um 180íÒ schwenkbaren Spulentraegern
DE651653C (de) Spulmaschine
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE2714463A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von laenglichem fasermaterial
DE568852C (de) Konoidenantrieb fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE44062C (de) Spulenbank (Flyer)
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
DE585759C (de) Spulen-Spinnmaschine fuer Kunstseide mit um 180íÒschwenkbaren Spulentraegern
CH128427A (de) Spinnmaschine für Kunstseide.
DE554811C (de) Kunstseidenspinnmaschine mit mehreren umschaltbaren Spulen je Spinnstelle
DE2623512C3 (de)