DE485881C - Anlage zum Trocknen und Mischen des fuer die Herstellung von Trockenpresssteinen dienenden Gutes - Google Patents

Anlage zum Trocknen und Mischen des fuer die Herstellung von Trockenpresssteinen dienenden Gutes

Info

Publication number
DE485881C
DE485881C DEL66615D DEL0066615D DE485881C DE 485881 C DE485881 C DE 485881C DE L66615 D DEL66615 D DE L66615D DE L0066615 D DEL0066615 D DE L0066615D DE 485881 C DE485881 C DE 485881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
drying
channel
mixing
shovels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL66615D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL66615D priority Critical patent/DE485881C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485881C publication Critical patent/DE485881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/34Mixing on or by conveyors, e.g. by belts or chains provided with mixing elements

Description

  • Anlage zum Trocknen und mischen des für die Herstellung von Trockenpreßsteinen dienenden Gutes Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Trocknen und Mischen des für die Herstellung von Trockenpreßsteinen dienenden Gutes, bei der, was an sich bekannt ist, verstellbare Kratzer Verwendung finden, die in beheizten Kanälendas Formgut mischen und befördern.
  • Es sind bereits Vorrichtungen ähnlicher Art bekannt geworden, bei denen die an beweglichen Förderrechen angebrachten Schaufeln senkrecht zur Trockenfläche in das Preßgut eindringen, sich sodann um eine bestimmte Strecke im Trockenkanal nach vorn bewegen und darauf wieder aus dem Preßgut herausgehoben und in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Hierbei erfolgt die Bewegung der Schaufeln derart, daß sie nach Art von Hackmessern wirken unter gleichzeitiger Vorwärtsbewegung des Gutes im Trockenkanal. Auf diese Weise kann das zur Erreichung schneller Trocknung erforderliche einwandfreie Durcharbeiten und Umwenden des Gutes nicht herbeigeführt werden, da die vor den Schaufeln befindliche Formmasse sich bei ihrer Vorwärtsbewegung zu Klumpen zusammenballt, die leicht festtrocknen und die Bewegung der Schaufeln erschweren. Gemäß der Erfindung soll eine gründliche Durchmischung und hinreichende Trocknung des Preßgutes dadurch erzielt werden, daß pflugscharartig gestaltete, an endlosen Förderketten sitzende Schaufeln in den Trockenkanälen umlaufen, wobei die Schaufeln wechselweise so angeordnet sind, daß von je zwei in der Bewegungsrichtung aufeinanderfolgenden Schaufeln, die eine das Trockengut unter gleichzeitiger Vorwärtsbewegung und Wendung von rechts nach links und die nächstfolgende von links nach rechts verschiebt. Bei dieser Bewegungsweise des Gutes haben die jeweilig nach außen gelangenden Teile desselben auf ihrem Wege bis zum Ende des Trockenkanals hinreichend Zeit und Gelegenheit, die in ihnen noch vorhandene Feuchtigkeit restlos abzugeben. Die einzelnen Pflugschare selbst sind je nach Wunsch einstellbar, um die jeweilige, nach der Beschaffenheit des Gutes erforderliche Steilheit der pflugscharartigen Schaufel zu erhalten. Die Einstellung der um den Kettenzugbolzen in einer Richtung schwenkbaren Schaufeln erfolgt zweckmäßig mit Hilfe eines geraden oder gekrümmten Längs- und eines Querschlitzes in einer den Kettenbolzen mit der Schaufel verbindenden Zugplatte.
  • Weiterhin werden gemäß der Erfindung mehrere Kanäle nebeneinander angeordnet und die für jeden Kanal erforderlichen Kettenpaare von gemeinsamen Wellen aus angetrieben. Hierdurch soll der Raumbedarf bekannten ähnlichen Trockenanlagen gegenüber vermindert und die ganze Anlage vereinfacht werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. z eine schematische Draufsicht auf die Anlage gemäß der Erfindung, Abb. 2 eine Seitenansicht auf die pflugscharartigen Schaufeln nach Linie A-B der Abb. r, Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie C-D der Abb. z, Abb. q. eine Draufsicht auf die pflugscharartige Schaufel, Abb. 5 einen Querschnitt zu Abb. q., Abb.6 eine Seitenansicht der pflugscharartigen Schaufel als Einzelheit.
  • Eine Anzahl Kanäle 15, durch Mauerwerk voneinander getrennt und mit Eisenplatten abgedeckt, sind parallel neben- oder untereinander angeordnet. Die Trennungsmauern i8 tragen gleichzeitig die Lagerböcke 1, 2, 3, von denen die Böcke i zur Aufnahme von Lagern der Transmissionswelle 4, die Böcke 2 zum Tragen der Unterstützungswelle 5, die Böcke 3 zum Tragen der Distanz- bzw. Spannwelle 6 für die endlose Kette, Band o. dgl. =o dienen. Welle 4 trägt für jeden Kanal ein Paar festaufgekeilte Kettenräder 7 und außerhalb der Kanäle ein Übersetzungszahnrad B. Auf der Unterstützungswelle 5 und auf der Spannwelle 6. befinden sich lose umlaufende Kettenräder g, und zwar je 2 für jede der zwei Wellen 5, 6 in jedem Kanal i5. Über die Kettenräder 7 und g laufen in jedem Kanal -15 ein Paar Ketten =o, an welchen verstellbare pflugscharartige Schaufeln =i befestigt sind. Die Schaufeln i= sind an den umlaufenden, endlosen Ketten =o so angeordnet, daß von je zwei aufeinanderfolgenden Schaufeln i= die eine das Trockengut von rechts nach links und die andere von links nach rechts verschiebt, so daß das Gut in Längsrichtung der Kanäle ständig hin und her gewälzt wird. Die Einstellung der Schaufel erfolgt zweckmäßig mit Hilfe von geraden oder gekrümmten Längs-und Querschlitzen 13 bzw. 17 in einer Platte i9, die von der Platte =o aus bewegt wird, wobei die Schaufeln =i in jene Schlitze 13 bzw. 17 mit Bolzen 14 eingreift. Die Platte i9 ist um den als Achse dienenden Kettenbolzen 2o schwenkbar und wird von jener Achse 2o, welche an den Kettengliedern =o sitzt, gezogen. 21 ist der Kettenbolzen für jedes Kettenpaar. Die Platte =g legt sich, sobald sie gemäß Abb. 2 nach oben herumklappt, auf die Kettenbolzenköpfe 22, durch welche Platte =g und Schaufel =i bei der Rückführung in waagerechter Lage mit den wirksamen Schaufelenden nach aufwärts gehalten wird.
  • In die Schlitze 13 und 17 der Platte =g greifen die Schaufelbolzen 14, so daß der Winkel, den jede Schaufel mit dem Boden des Heizkanals bildet, entsprechend dem zu bearbeitenden Material eingestellt werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende Nachdem das Material den Kollergang, die Walzen o. dgl. verlassen hat, rutscht es, gleichmäßig verteilt, in der Nähe der Spannwelle 6 auf die jeweiligen Kanalböden 15, wo es sogleich von den Schaufeln =i ergriffen und langsam über die beheizten Gleitbahnen 15 gezogen wird. Durch die besondere zuvor erläuterte Anordnung der Schaufeln =i wird das Material beim Gleiten über den Boden ständig hin und ' her gewälzt, hierbei innig gemischt und in Längsrichtung der Kanäle langsam weitergeführt. Dabei erfährt es infolge der in den Kanälen herrschenden hohen Temperatur eine rasche Trocknung. Am Ende der Kanäle 15 rutscht das Gut in einen Silo 12, von dem aus es verarbeitungsfertig der Trockenpresse zugeführt wird.
  • Durch die Ketten werden die Schaufeln an einem Ende nach aufwärts herumgeklappt und leer zurückgeführt, bis sie am anderen Ende von 'selbst, infolge der eignen Schwere, wieder auf das Gut in ihre Arbeitsstellung zurückfallen.
  • Die Länge und Anzahl der Kanäle richtet sich nach der erforderlichen Leistung. Bisweilen ist es zweckmäßig, daß das Gut an gleicher Stelle aufgegeben und entnommen wird. In diesem Falle muß die Anlage verdoppelt und in Stufen- oder Etagenform ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anlage zum Trocknen und Mischen, des für die Herstellung von Trockenpreßsteinen. dienenden Gutes,. bei der verstellbare Schaufeln. Verwendung finden, die in beheizten Kanälen das Formgut mischen und befördern, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal (15) zwei endlose Ketten o. dgl. (=o) umlaufen, die verstellbare pflugscharartige Schaufeln tragen, von denen immer je zwei aufeinanderfolgende wechselseitig so gegeneinander gerichtet sind, daß die eine Schaufel das Gut von rechts nach links, die andere von links nach rechts bewegt, so daß beim Gleiten der Schaufeln über' dem Kanalboden das Preßgut nicht nur in der Längsrichtung des Kanales (15) weiterbefördert, sondern auch ein Wenden und gleichzeitiges gegenläufiges Seitwärtswerfen desselben von Schaufel zu Schaufel bewirkt wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch.i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der um den Kettenzugbolzen (2o) schwenkbaren Schaufeln (=i) mit Hilfe eines geraden oder gekrümmten Längsschlitzes (13) und eines Querschlitzes (17) in der Verbindungsplatte (=g) der Schaufel (=i) mit dem Tragbolzen (2o) erfolgt.
  3. 3. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kanäle (15) nebeneinander angeordnet sind, und daß in diesen Kanälen eine entsprechende Anzahl endloser Ketten vorhanden ist, welche von für alle Kanäle gemeinsame Wellen (4, 5, 6) angetrieben werden.
DEL66615D 1926-08-27 1926-08-27 Anlage zum Trocknen und Mischen des fuer die Herstellung von Trockenpresssteinen dienenden Gutes Expired DE485881C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66615D DE485881C (de) 1926-08-27 1926-08-27 Anlage zum Trocknen und Mischen des fuer die Herstellung von Trockenpresssteinen dienenden Gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66615D DE485881C (de) 1926-08-27 1926-08-27 Anlage zum Trocknen und Mischen des fuer die Herstellung von Trockenpresssteinen dienenden Gutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485881C true DE485881C (de) 1929-11-09

Family

ID=7281640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL66615D Expired DE485881C (de) 1926-08-27 1926-08-27 Anlage zum Trocknen und Mischen des fuer die Herstellung von Trockenpresssteinen dienenden Gutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485881C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851013C (de) * 1942-03-17 1952-09-29 Draiswerke Gmbh Ohne Unterbrechung arbeitende Mischmaschine
DE2757947A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Schade Maschf Gustav Brueckenkratzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851013C (de) * 1942-03-17 1952-09-29 Draiswerke Gmbh Ohne Unterbrechung arbeitende Mischmaschine
DE2757947A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Schade Maschf Gustav Brueckenkratzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1852260U (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine.
DE485881C (de) Anlage zum Trocknen und Mischen des fuer die Herstellung von Trockenpresssteinen dienenden Gutes
DE3037571A1 (de) Verfahren zum mechanischen abtragen von material von stahlstrangguss-oberflaechen und schleifvorrichtung
DE1112968B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
DE641036C (de) Vorrichtung zum Auswalzen eines Teigklumpens zu einem Teigband, insbesondere fuer Honigkuchenteige
DE1182036B (de) Maschine zum Behandeln, insbesondere zum Trockenconchieren und Versalben, von Schokoladenmassen od. dgl.
DE871688C (de) Foerderer
DE411793C (de) Vorrichtung zum Beladen von Foerderwagen mittels durch endlose Ketten angetriebener Schaufeln
DE2143975C3 (de)
DE880935C (de) Knet- und Mischmaschine fuer Rohgummi od. dgl.
AT236295B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für zu Ballen gepreßtes Gut
AT217395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von streifen- oder quadratförmigen Teigwaren beliebiger Breite für Haushaltszwecke
DE2245593C3 (de) Trockenvorrichtung für Zucker
DE443616C (de) Vorrichtung zur Schaumschwimmaufbereitung
DE524421C (de) Umlaufendes Ruehrwerk fuer Trockenzylinder
DE1052923B (de) Teigknetmaschine mit Auspressvorrichtung
DE1847311U (de) Anhaenger fuer traktoren.
DE921769C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von durch Foerdereinrichtungen zu bewegenden Brennstoffmassen fuer Grossfeuerungen
AT242423B (de) Dungstreuer mit Zinken aufweisenden Streuwalzen
DE582158C (de) Kastenbeschicker
AT111269B (de) Einrichtung zum Mischen von Tabakblättern.
DE387440C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Teigartigen, schlammigen Stoffen mit Schaufeln an beweglichen Foerderrechen
DE370342C (de) Laengsreibemaschine fuer Schokoladenmassen o. dgl.
DE2540792B2 (de) Drehrohrmehrofenanlage zur Herstellung von Blähton
DE906558C (de) Einrichtung zur Regelung eines Schubwenders, insbesondere auf landwirtschaftlichen Darren