DE485749C - Selbsttaetiger Schalter fuer Haltelampen an Kraftfahrzeugen, bei welchem eine rollende Kugel als Schaltglied dient - Google Patents

Selbsttaetiger Schalter fuer Haltelampen an Kraftfahrzeugen, bei welchem eine rollende Kugel als Schaltglied dient

Info

Publication number
DE485749C
DE485749C DEH117621D DEH0117621D DE485749C DE 485749 C DE485749 C DE 485749C DE H117621 D DEH117621 D DE H117621D DE H0117621 D DEH0117621 D DE H0117621D DE 485749 C DE485749 C DE 485749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic switch
switching element
motor vehicles
stop lamps
rolling ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117621D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HERFORT
Original Assignee
FRITZ HERFORT
Publication date
Priority to DEH117621D priority Critical patent/DE485749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485749C publication Critical patent/DE485749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Schalter für Haltelampen an Kraftfahrzeugen, bei welchem eine rollende Kugel als Schaltglied dient Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätigen Schalter für Haltelampen an Kraftfahrzeugen und bedient sich in an sich bekannter Weise als Schaltglied einer rollenden Kugel, die bei plötzlicher Verringerung der Fahrtgeschwindigkeit ins Rollen kommt und dabei einen Stromkreis schließt. Im Gegensatz zu Bekanntem, bei dem zum Teil die Kontaktgabe eine recht unsichere und die Bauart eine recht umständliche war, -kommt es bei der Erfindung darauf an, mit möglichst einfachen Mitteln ein möglichst hohes Maß an Zuverlässigkeit in der Wirkung des selbsttätigen Schalters zu erzielen.
  • Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäß die Einrichtung derart getroffen, daß die Kugel auf den Kanten der Schenkel einer U-förmig gebogenen Lallfballn rollt. Ein weiterer Vorschlag der Erfindung geht dahin, auch oberhalb der Ku,gel eine U-förmige Begrenzung für die freie Beweglichkeit der Kugel vorzusehen. Die U-förmig gebogenen Teile bestehen aus Messingblech, so daß; der ganze Schalter billig herstellbar ist. Die Kugel ist auf diese Weise auch bei erheblilchsten Erschütterungen des Kraftfahrzeuges sicher geführt und ergibt durch das Rollen. auf den Schenkelkanten der U-förmigen Laufbahn, von der ein Teil isoliert an den anderen Batteriepol anzuschließen ist, dauernd einen _guten und zuverlässigen Kontakt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt die Abb. i eine Seitenansicht und die Abb. z eine schaubildliche Darstellung des Schalters unter Fortlassung einer Seitenwand.
  • Die U-förmig gebogene Laufbahn ist mit a bezeichnet. Der Teil b dieser Laufbahn ist gegenüber dem TeiI a isoliert. Die Kugel ist mit c bezeichnet. Das obere Führungsblech d ist durch die Seitenblechteile fund g mit der unteren Laufbahn a metallisch verbunden. Bei h und' i werden die Leitungsdrähte angeschlossen. Das Ganze ist auf einem Isoliersockel k befestigt. Die Abb. i zeigt die Kugel in ihrer normalen Lage. Bei plötzlicher Verringerung der Fahrtgeschwindigkeit bewegt sie sich im Sinne des Pfeiles, e und stellt dabei eine metallische Verbindung zwischen den Teilen a und Ir her, wodurch die Lampe eingeschaltet wird!.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiger Schalter für Haltelampen an Kraftfahrzeugen, bei welchem eine rollende Kugel als Schaltglied dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel auf den Kanten der Schenkel einer U-förmig gebogenen Laufbahn rollt. z. Selbsttätiger Schalter für Haltelampen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel oben und unten durch ein U-förmiges Blech geführt ist.
DEH117621D Selbsttaetiger Schalter fuer Haltelampen an Kraftfahrzeugen, bei welchem eine rollende Kugel als Schaltglied dient Expired DE485749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117621D DE485749C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Haltelampen an Kraftfahrzeugen, bei welchem eine rollende Kugel als Schaltglied dient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117621D DE485749C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Haltelampen an Kraftfahrzeugen, bei welchem eine rollende Kugel als Schaltglied dient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485749C true DE485749C (de) 1929-11-04

Family

ID=7172870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117621D Expired DE485749C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Haltelampen an Kraftfahrzeugen, bei welchem eine rollende Kugel als Schaltglied dient

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751618A (en) * 1987-02-12 1988-06-14 Rally Accessories, Inc. Automatic lighted automobile vanity mirror and lighting circuit therefore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751618A (en) * 1987-02-12 1988-06-14 Rally Accessories, Inc. Automatic lighted automobile vanity mirror and lighting circuit therefore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485749C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Haltelampen an Kraftfahrzeugen, bei welchem eine rollende Kugel als Schaltglied dient
DE607862C (de) Kipprelais mit einem oder mehreren Kontakttraegern, welche nach UEberschreiten einerlabilen Gleichgewichtslage selbsttaetig in die neue Schaltstellung gefuehrt werden
DE580528C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fuer Niederspannung und maessige Stroeme
AT105548B (de) Kontaktfedersatz für Schwachstromapparate.
DE414024C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten Wasserbehaelter-Speisepumpen antreibender Elektromotoren
DE711924C (de) Kontaktfeder
DE695314C (de) Elektrisch betriebenes Spielfahrzeug, dessen Fernsteuerung mittels eines die Schaltmittel verstellenden Schaltmagneten durch Stromstoesse erfolgt
DE478398C (de) Fliehkraftschalter, insbesondere fuer Elektromotoren mit umlaufendem Anlasswiderstand
DE2232288A1 (de) Pendelsensor
DE517574C (de) Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe
DE435030C (de) Daempfungsvorrichtung fuer elektrische Schalter
AT115582B (de) Elektrischer Schleifkontakt für Kontaktdrücke, insbesondere für Regelwiderstände von Kontaktgebern.
DE351963C (de) UEberstromrelais mit Hitzdraht
AT167247B (de) Elektrisches Relais
AT110483B (de) Zeitschalter.
DE638799C (de) Laufwerk fuer Fahrspielzeuge zum Umschalten fuer Vor- und Rueckwaertsgang und eine Geschwindigkeitsreguliereinrichtung
DE1821034U (de) Schwimmergesteuerter kontaktgeber fuer kraftfahrzeuge.
DE455481C (de) Einrichtung zum Regeln elektrisch angetriebener Pumpen
AT217879B (de) Thermoelektrischer Impulsgeber
DE1573136A1 (de) Feuchtigkeitsanzeiger
DE351476C (de) Nebenschlussregulator und Verdunkelungsschalter fuer die Lichtmaschinenanlage bei Kraftfahrzeugen
AT35726B (de) Selbsttätiger elektrischer Umschalter.
DE1142034B (de) Neutrales Kleinrelais
AT102362B (de) Signalvorrichtung für Bahnübersetzungen im Niveau.
AT165445B (de) Blumentopfhülle mit eingebauter Untertasse