DE711924C - Kontaktfeder - Google Patents

Kontaktfeder

Info

Publication number
DE711924C
DE711924C DEJ59958D DEJ0059958D DE711924C DE 711924 C DE711924 C DE 711924C DE J59958 D DEJ59958 D DE J59958D DE J0059958 D DEJ0059958 D DE J0059958D DE 711924 C DE711924 C DE 711924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
contact spring
strip
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ59958D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEJ59958D priority Critical patent/DE711924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711924C publication Critical patent/DE711924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Kontaktfeder Gegenstand der Erfindung ist eine Kontaktfeder mit Lötfahne, die für den Einbau und für die Verlegung der Anschlußleitungen große Vorteile bietet. Bei den üblichen bereits bekannten Kontaktfedern befindet sich meist an einem Ende die Kontaktstelle und an der anderen Seite eine Lötöse oder Lötfahne. Derartige Federn sind auf dem Stück zwischen Kontaktstelle und Lötöse an einer Halterung befestigt worden. Nachteilig ist hierbei, daß die damit bestückten Schalter, Relais o. dgl. stets so angeordnet sein müssen, daß sie von verschiedenen Seiten zugänglich sind, damit Nachstellungen des Kontaktabstandes, Reinigungen der Kontaktsteller. und Lötarbeiten bequem sowie ohne Beschädigung der Anschlußleitungen ausführbar sind. Ist aus räumlichen Gründen eine gedrängte Anordnung aller Schaltungsteile eines elektrischen Gerätes nötig, so konnten diese Arbeiten bisher nur nach der Lösung der Befestigung :des in Betracht kommenden Schaltelementes ausgeführt werden.
  • Die vorgenannten Nachteile lassen sich bei einer Kontaktfeder mit einem aus dem Federkörper herausgeschnittenen und herausgebogenen, nur an seinem einen Ende mit der Feder noch in Verbindung bleibenden, an seinem freien Ende einen Kontakt tragenden Streifen dadurch vermeiden, daß .gemäß der Erfindung der dem freien und dem kontakttragenden Ende des federnden Streifens benachbart liegende Teil der Kontaktfeder als Lötfahne ausgebildet ist, während die Verbindungsstelle des federnden Streifens mit der Feder nach dem von der Lötfahne abgewendeten Ende der Feder zu liegt. Diese Ausbildung hat den Vorzug, -daß die mit solchen Kontaktfedern ausgerüsteten Schaltelemente nur von einer Seite zugänglich zu sein brauchen, wodurch ihre Unterbringung in der Schaltungsanordnung eines Gerätes wesentlich erleichtert wird. Da der nicht zugängliche Teil der Kontaktfeder irgendwelche nicht ausgenutzten Räume des Schalteraufbaues ausfüllen kann, sind seine Abmessungen keinen Beschränkungen unterworfen und können je nach den praktischen Erfordernissen gewählt werden, so daß z. B. die Kontaktfeder stets eine genügende Elastizität aufweist. Die Länge des Federkörpers kann hingegen nach den für die Befestigung günstigsten Gesichtspunkten gewählt werden.
  • Eine Ausführung der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt, und zwar zeit Abb. i eine Aufsicht und Abb. 2 die Seitenansicht einer Kontaktfeder.
  • Aus den Abbildungen ist zu erkennen, daß der ausgehobene Federstreifen i, der an seinem freien federnden Ende den Kontakt trägt, nur an seinem der Lötfahne 3 abgewandten Ende mit der Hauptfeder in Verbindung steht. Dadurch ergibt sich der aus der Zeichnung ersichtliche geringe Abstand zwischen Kontakt a und Lötfahne 3.
  • Diese neue Ausbildungsform bietet die Möglichkeit, die Drahtanschlüsse zur Lötfahne 3 von der gleichen Seite aus zuzuführen, von der auch der Kontakt 2 zugänglich ist, so daß man die Feder q. mit ihrem rechten Ende fest einbauen kann, was konstruktiv von großem Vorteil ist.
  • Der Gedanke, aus Blattfedern schmale Zungen auszustanzen, die ihrerseits die Kontakte tragen, ist an sich bekannt. Bei diesen Kontaktfedern hat das Ausstanzen der Kontaktzungen einen anderen Zweck, wie schon die Tatsache beweist, daß neben den Kontaktstellen keine Lötfahnen angeordnet sind, so daß die erläuterten Vorteile der Erfindung nicht vorhanden sind.

Claims (1)

  1. pATRNTANSPRÜCfI: Kontaktfeder mit einem aus dem Federkörper herausgeschnittenen und herausgebogenen, nur an seinem einen Ende mit der Feder noch in Verbindung bleibenden, an seinem freien Ende einen Kontakt tragenden Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß der dem freien und den Kontakt tragenden Ende des federnden Streifens benachbart liegende Teil der Kontaktfeil-; r als Lötfahne ausgebildet ist, während die Verbindungsstelle des federnden Streifens mit der Feder nach dem von der Lötfallno abgewendeten Ende der Feder zu liegt.
DEJ59958D 1937-12-18 1937-12-18 Kontaktfeder Expired DE711924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ59958D DE711924C (de) 1937-12-18 1937-12-18 Kontaktfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ59958D DE711924C (de) 1937-12-18 1937-12-18 Kontaktfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711924C true DE711924C (de) 1941-10-08

Family

ID=7207386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ59958D Expired DE711924C (de) 1937-12-18 1937-12-18 Kontaktfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711924C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940364C (de) * 1944-07-05 1956-03-15 Siemens Ag Schleifkontaktanordnung
US4578545A (en) * 1984-05-03 1986-03-25 Stewart Stamping Corp. Contact and terminal for telephone transmitter
US4681391A (en) * 1984-12-19 1987-07-21 Allied Corporation Electric connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940364C (de) * 1944-07-05 1956-03-15 Siemens Ag Schleifkontaktanordnung
US4578545A (en) * 1984-05-03 1986-03-25 Stewart Stamping Corp. Contact and terminal for telephone transmitter
US4681391A (en) * 1984-12-19 1987-07-21 Allied Corporation Electric connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711924C (de) Kontaktfeder
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE1276158B (de) Kontaktfeder
DE1690044A1 (de) Mehrpoliges Sammelschienensystem fuer ein- oder mehrpolige Installationsgeraete,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1302380C2 (de) Installationsgeraet mit in ausnehmungen seines sockels untergebrachten schraublosen klemmen
DE2365969C3 (de) Relais mit zugehöriger Relaisfassung
DE473980C (de) Walzenschaltvorrichtung, bei der zum Ein- und Ausschalten bewegliche Schaltorgane durch eine Nockenwalze gesteuert werden
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE40641C (de) Stromunterbrecher für Schaltapparate
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE833973C (de) Elektrischer Kippschalter mit zwei nebeneinanderliegenden Schaltwerken
DE742714C (de) Elektrischer Kipp-Kreuzschalter
DE595199C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE646350C (de) Absicherung fuer im Leitungszug liegende Spannungswandler
DE392544C (de) Starkstromschalter
DE338673C (de) Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltbolzen
DE924279C (de) Kontaktfeder, die U-foermig gebogen ist
DE723287C (de) Mehrfachschalter mit kleiner Induktivitaet, einem Drehschaltkoerper und Messerkontakten
DE483831C (de) Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl.
DE589920C (de) Kipp- und Druckknopfschalter
DE1115804B (de) Elektrische Reihenklemme zum Aufstecken auf eine C-foermige Tragschiene
DE821058C (de) Federnde Kontaktanordnung bei elektrischen Walzenschaltern
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
DE1601430C (de) Zündunterbrecher für Brennkraftmaschinen
DE393257C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontakten