DE485270C - Verfahren zur Beheizung von Koksofenwaenden - Google Patents

Verfahren zur Beheizung von Koksofenwaenden

Info

Publication number
DE485270C
DE485270C DEO15315D DEO0015315D DE485270C DE 485270 C DE485270 C DE 485270C DE O15315 D DEO15315 D DE O15315D DE O0015315 D DEO0015315 D DE O0015315D DE 485270 C DE485270 C DE 485270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
change
gas
lying
flues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO15315D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEO14723D priority Critical patent/DE480746C/de
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DEO15315D priority patent/DE485270C/de
Priority claimed from DEO15350D external-priority patent/DE481882C/de
Priority claimed from DEO15364D external-priority patent/DE511515C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485270C publication Critical patent/DE485270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • C10B21/12Burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/20Methods of heating ovens of the chamber oven type
    • C10B21/22Methods of heating ovens of the chamber oven type by introducing the heating gas and air at various levels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beheizung von Koksofenwänden Bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent soll die Beheizungsstärke der oberen bzw. unteren. Teile jeder Heizwand dadurch ,geregelt werden, daß die @einzelnen Brennerstellen jeder Heizwand in ihrer Höhenlage willkürlich, .einstellbar angeordnet werden. Die Änderung dieser Höhenlage soll. dabei vorzugsweise durch Aufsetzten .auswechselbarer Düsenaufsatzrohre von verschiedener Höhe auf den festliegenden Düsenstein erzielt werden.
  • Es zeigte sich nun, daß durch ein bloßes Ändern der H fienI,age der Gasaustrittsstell.en die gewünschte Feineinregelung der Beheizungsstärke der einzelnen Heizwandtele praktisch in genügendem Maße nicht oder nur mit Schwierigkeiten .erreicht werden konnte. Diese Ersdheinung findet ihre Erklärung darin, daß. die Bddheizungsstärke einer großen; Anzahl von Faktoren angepaßt werden müß, die für jeden Einzelfall verschieden sind. Zunähst spielt die Länge der einzelnen Gaswege ;eine Rolle, also die Hölhe der Ofenkammern und Heizwände sowie das Maß des Höhenunterschiedes zwischen den hoch-- und den tiefgelegenen Gasaustritten, ferner der durch die Stärke der Kammerwandungen und die Struktur der verwendeten Baustoffe bedingte Wärmeabfluß zu den Kokskammern und endlich die Höhe der Verbrennungstemperatur sielbst, durch die der Temperaturunterschied zwischen Heizzügen und Kokskammer und damit ebenfalls die Größe des Wärmeabflusses in die Kekskammer beeinflußt wird. Da einzelne dieser Faktoren ihrerseits wiederum veränderlich sind und wie die Verbrennun@gste#mp#eratur stark- von der gewünschten Garungszeit und der Beschaffenheit der zu verkokenden Kohle -abhängen, ist es unimöglich, den Einfluß der sich :gegenseitig teils summierenden, teils aufhebenden Faktoren für jeden Einzelfall von vornherein festzulegen. Es bedarf vielmehr für jede Anlage eingehender Versuche, bis die gewiinsd'hte Temperaturveirtei,lung in, den Heizzügen errreidhit wird.
  • Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, bei denjenigen Öfen, bei denen während eines Zugwedhsels. stets nur Heizzüge mit hochgelegenen und während des nächsten Zug-Z> stets nur Heizzüge mit tiefgelegenen Gasaustrittsste@llen beflammt werden, die gewünsdh;te gleichmäßige Temperaturverteä;lung über die ganze Höhe der Heizwand mit anderen Mitteln als der bloßen: Änderung der Höhenlage der Gasaustrittsstellen zu ,erzielen. Hier setzt die Erfindung ein. Sie besteht im wesent?lichen .darin:, daß bei abwechselnder Beflammung aller Heizzüge mit hochgelegenen und aller Heizzüge mit @tiefgel!egenen Gasaustrittsstellen die Heizwertzahl der Verbrenmungsstuffe, die den über jeder einzelnen Brenner-stelle liegenden Heizwandteilen zwischen zwei Zugwechseln zugeführt, verschieden groß gewählt wird:. Auf diese Weise läßt sich, ohne daß die jeweilige Höhenlage der Gasaustriit-tssteUen geändert zu werden braucht, die gewünschte Feineinregelung der Beheizungsstärke der einzelnen Heizwandteile mit Sicherheit erreichen.
  • Eihe derartige Änderung der Heizwertzahl des Gas- und Luftgemisches läßt sich auf die erso iedenne Weisse erzielen, bespiellsweise v 'h durch Änderung der Gemüs:chzusammensefizung. So können die höher bzw. tiefer gelegeneu Düsenöffnungen verschieden kalihriert werden, so, daß. während,der Brenndauer der höher gelegenen Düsen eine größere Gasmenge zur Verhrennung kommt Moder umgekehrt. Ebensogut kann die Gemischzusammensetzung .auch durch Abdrosseln der Verbrennungsluft oder durch Erhöhung bzw. Verminderung des Gasdruckes, zwischen zwei Zugwechseln geändert werden. Farm Heizgase von verschiedener Zusammensetzung und dementsprechend verschiedenem Heizwert zur Verfügung stehen, kann auch mit jedem Zugwechsel die Gasart gewechselt und auf diese Weise die Heäzwertzahl des Gasluftgemisches geändert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit dafür liegt darin, daß auch die Behei@ungsdauer -der einzelnen Brennerstellen verschiedengroß:gewähltwerden kann, indem beispielsweise die höher gelegenen Düsen .etwas länger mit Gas, beschickt werden als die tiefer gelegenen, so daß damit zwischen zwei Zugwechseln aus den oberen Düsen eine größere Gasmenge austritt und entsprechend auch .eine höhere Heizwertzahl des Gaslufltgemisches während dieser Brennperiode erreicht wird..
  • Unabhängig von der geschilderten EinzelfeInregelung .der Heizwertzahlen der Verbrennungsstoffe, die zwischen zwei Zugwechseln den über jeder einzelnen Bren:nerstelle gele-
    genen Heizivandteilen zugeführt werden., läßt
    sich selbstverständlich auch die bekannte Re-
    gelung .der Beheizungsstärke der Heizwand-
    teile in wagerechter Richtung durchführen.
    So können entsprechend der stärkeren
    Wärmeausstrahlung die nach den Ofentüren
    zu gelegenen Heizwandteile dauernd etwas
    stärker beheizt werden, indem die Gas- und
    Luftkanäle entsprechend größer gehalten wer-
    den ,als die zu den inneren @Heizwandteäen
    führenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren nach Patent 480 7.46, da- durch gekennzeichnet, daß bei abwechseln- der Beflammung aller Heizzüge mit hoch- gelegenen und ,aller Heizzüge mit tjefgel:e- genen Gasaus'trittsstellen die H,eizwertzähl der Verbrennungsstoffe, die den über jeder eibzelnen BrennersteDe liegenden Heiz- wandteÄen zwischen zwei Zugwechseln zu- gefühTt werden, verscMeden groß gewählt wund. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeliclvn,et, daß. die Änderung dIer Helzwertzahl durch Änderung in der Zu- sammensetzung des: zwischen zwei Zug- wechseln zugeführten Gas- und Luft- gemiisches erfolgt. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß die zwischen zwei Zugwechseln. legenden Zeiträume für die Beheizung der höher gelegenen Düsen einerseits und der tiefer gelegenen Düsen anderseits verschieden groß gewählt wer- den. q.. Verfahren: nach Anspruch i bis 3, dadurch gekemnze@chnet, daß, dlie Be- heizu@ngsstä.rke der einzelnen Heizwand- teile "in wagerechter Richtung in an sich bekai:nter Weise durch der verschieden großen; Wärmeausstrahlung dieser Teile entsprechende KaUbrierurng der zu den Heizwandtei,'len führenden Gas- bzw. Luft- kanäle geregelt wird.
DEO15315D 1925-02-05 1925-11-17 Verfahren zur Beheizung von Koksofenwaenden Expired DE485270C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14723D DE480746C (de) 1925-02-05 1925-02-05 Verfahren zur Regelung der Hoehenlage der Vereinigungsstellen von Gas und Luft in den Heizzuegen von Verbund-Koksoefen
DEO15315D DE485270C (de) 1925-02-05 1925-11-17 Verfahren zur Beheizung von Koksofenwaenden

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14723D DE480746C (de) 1925-02-05 1925-02-05 Verfahren zur Regelung der Hoehenlage der Vereinigungsstellen von Gas und Luft in den Heizzuegen von Verbund-Koksoefen
DEO15315D DE485270C (de) 1925-02-05 1925-11-17 Verfahren zur Beheizung von Koksofenwaenden
DEO15350D DE481882C (de) 1925-02-05 1925-12-03 Auswechselbarer Duesenaufsatz
DEO15364D DE511515C (de) 1925-02-05 1925-12-04 Brenneranordnung fuer Zwillingszugoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485270C true DE485270C (de) 1929-10-28

Family

ID=27437302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO14723D Expired DE480746C (de) 1925-02-05 1925-02-05 Verfahren zur Regelung der Hoehenlage der Vereinigungsstellen von Gas und Luft in den Heizzuegen von Verbund-Koksoefen
DEO15315D Expired DE485270C (de) 1925-02-05 1925-11-17 Verfahren zur Beheizung von Koksofenwaenden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO14723D Expired DE480746C (de) 1925-02-05 1925-02-05 Verfahren zur Regelung der Hoehenlage der Vereinigungsstellen von Gas und Luft in den Heizzuegen von Verbund-Koksoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE480746C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564141A (en) * 1948-08-04 1951-08-14 Allied Chem & Dye Corp Vertically flued coke oven battery having high and low burner nozzles in the flues
DE1059880B (de) * 1953-09-26 1959-06-25 Koppers Gmbh Heinrich Regenerativ-Koksoefen mit Starkgasduesen, denen das Starkgas mit einer Teilluftmenge zugefuehrt wird
DE1224702B (de) * 1960-07-14 1966-09-15 Still Fa Carl Stufenbeheizter Verbundkoksofen mit geregelter Heinzmedienzufuhr am Fusse der Heizzuege
DE2829845C3 (de) * 1978-07-07 1982-11-18 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Einsteckrohre für die Düsensteine in den Heizzügen von Verkokungsöfen
DE3822029A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Still Otto Gmbh Gaszufuehrung in verkokungsoefen

Also Published As

Publication number Publication date
DE480746C (de) 1929-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485270C (de) Verfahren zur Beheizung von Koksofenwaenden
DE1912390A1 (de) Regenerativkoksofen mit hoch- und tiefliegenden Brennstellen in den Heizzuegen
AT16298B (de) Dauerbrandofen.
DE747266C (de) Verkokungsofen
DE531395C (de) Koksofen mit unter den OEfen liegenden Regeneratoren
DE2164994C3 (de) Rekuperativkoksofen
DE402611C (de) Unterbrenner-Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
DE678526C (de) Backofen mit zwei oder mehreren uebereinander angeordneten Backkammern
DE1059880B (de) Regenerativ-Koksoefen mit Starkgasduesen, denen das Starkgas mit einer Teilluftmenge zugefuehrt wird
DE535722C (de) Destillationsofen fuer Kohle u. dgl. mit liegender Kammer und senkrechten Heizwaenden
DE511515C (de) Brenneranordnung fuer Zwillingszugoefen
DE565731C (de) Destillationsofen mit liegender Kammer und senkrechten Heizzuegen
DE443235C (de) Regenerativkoksofen und seine Beheizung
DE473959C (de) Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
DE613606C (de) Ofen zum Erzeugen von Gas und Koks mit Zugumkehr in den paarweise zusammenwirkenden senkrechten Heizzuegen
DE355098C (de) Gaskanalofen mit Frischluftzufuehrung zu den Gasduesen
DE424717C (de) Verfahren zur Rauchverbrennung an keramischen Rundoefen
DE517745C (de) Muffelofen, bei dem die Verbrennungsluft den Heizgasen teilweise unter der Sohle der Muffel, teilweise seitlich der Muffel zugefuehrt wird
DE471729C (de) Backofen mit mehreren uebereinanderliegenden, unmittelbar beheizten Backraeumen
DE1508539C3 (de) Mehrzonentunneldurchgangsofen, insbesondere zum Brennen von keramischem Gut
DE396559C (de) Liegender Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
DE296659C (de)
DE422228C (de) Koks- und Gaserzeugungsofen
DE357823C (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer Grudeoefen
DE232089C (de)