DE484827C - Spulengatter fuer untereinander verknuepfte konische Kreuzspulen - Google Patents

Spulengatter fuer untereinander verknuepfte konische Kreuzspulen

Info

Publication number
DE484827C
DE484827C DEB121829D DEB0121829D DE484827C DE 484827 C DE484827 C DE 484827C DE B121829 D DEB121829 D DE B121829D DE B0121829 D DEB0121829 D DE B0121829D DE 484827 C DE484827 C DE 484827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical cross
linked together
creel
bobbins
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB121829D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB121829D priority Critical patent/DE484827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484827C publication Critical patent/DE484827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Spulengatter für untereinander verknüpfte konische Kreuzspulen Die Erfindung betrifft ein Spulengatter, welches bei V-förmiger Anordnung des Gatters und Verwendung untereinander verknüpfter konischer Kreuzspulen es ermöglicht, ununterbrochen der Schermaschine Garn zuzuführen.
  • Es sind bereits Spulengatter bekannt, welche durch Aneinanderknüpfen von Spinnspulen ein ununterbrochenes Arbeiten gestatten. Auch ist es nicht neu, konische Kreuzspulen, die hintereinander auf einem gemeinsamen Dorn gehalten werden, untereinander zu verknüpfen und die Fäden so zu führen, daß ein scharfer Knick beim Abzug vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß werden konische Kreuzspulen in wagerechter Lage auf ein V-förmiges Spulengatter auf an sich bekannten drehbaren, versetzt zueinander und hintereinander gestaffelt angeordneten Latten aufgesteckt. Dabei sind jeweils zwei mit je einem Spulendorn versehene konische Kreuzspulen miteinander verknüpft. Es ist dadurch ohne Stillstand der weiterverarbeitenden Maschine ein bequemes Auswechseln der leergelaufenen Spulen durch volle bei großer Übersichtlichkeit des Gatters ermöglicht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch die Anordnung gemäß der Erfindung.
  • Fig. z zeigt einen Längsschnitt durch ein V-förmiges Spulengatter. a sind die unteren, a1 die oberen Verbindungsschienen, zwischen denen die Spulenträgerlatten b angeordnet sind; c, cl sind die konischen Kreuzspulen; e ist der Aufsteckdorn mit Konus; g ist die Knüpfstelle der miteinander verknüpften Fäden der konischen Kreuzspulen, k der abgezogene Faden; h ist die Fadenbremse, l die nicht gezeichnete Schermaschine.
  • Fig.2 zeigt zwei miteinander verbundene konische Kreuzspulen c, cl mit dem Fadenanfang d der einen Spule, dem Fadenende dl der anderen Spule und dem Knüpfknoten g.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Spulengatter mit den Spulenträgerlatten b, b1 in Seitenansicht. Die Latten n, n1 sind zueinander versetzt, mit ihren Zapfen in den Schienen a, a1 drehbar und mittels der Muttern m in den Verbindungsschienen a, a1 feststellbar angeordnet.
  • Fig. q. zeigt einen andern Schnitt durch das Gatter mit einer Latte b in Ansicht und der wagerechten Anordnung der konischen Kreuzspulen c auf der Spufenträgerlatte b.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Sind die Kreuzspulen g aufgesteckt und miteinander verknüpft (Fig. z), so läßt man die nach dem Innenraum i zu gelagerten Spulen c zuerst ablaufen, wobei nach Leerlaufen der ersten Spulen jeweils die damit verknüpften Ersatzspulen ablaufen. Während des Arbeitens dieser Spulen werden auf den leeren Konussen e neue volle Spulen aufgesteckt und deren Anfang mit dem Fadenende der ablaufenden Spulen verknüpft. Dadurch, daß die Spulenträgerlatten b drehbar sind (Fig. 3), wird das Auswechseln erleichtert. Durch die versetzte Anordnung der Spulen n, n1 werden die Ausmaße des Gatters beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Spulengatter für untereinander verknüpfte konische Kreuzspulen, dadurch gekennzeichnet, daß bei V-förmiger Anordnung des Spulengatters jeweils zwei mit je einem Spulendorn versehene miteinander verknüpfte konische Kreuzspulen versetzt zueinander und hintereinander gestaffelt auf drehbaren Latten (b) angeordnet sind.
DEB121829D Spulengatter fuer untereinander verknuepfte konische Kreuzspulen Expired DE484827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB121829D DE484827C (de) Spulengatter fuer untereinander verknuepfte konische Kreuzspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB121829D DE484827C (de) Spulengatter fuer untereinander verknuepfte konische Kreuzspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484827C true DE484827C (de) 1929-10-24

Family

ID=6995611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB121829D Expired DE484827C (de) Spulengatter fuer untereinander verknuepfte konische Kreuzspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484827C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000331A4 (nl) * 1987-02-20 1988-10-25 Picanol Nv Richtingbepalende draaddetektie-inrichting en bobijnstand die van zulke inrichting is voorzien.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000331A4 (nl) * 1987-02-20 1988-10-25 Picanol Nv Richtingbepalende draaddetektie-inrichting en bobijnstand die van zulke inrichting is voorzien.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003937A1 (de) Aufspulmaschine
DE484827C (de) Spulengatter fuer untereinander verknuepfte konische Kreuzspulen
DE102015016664A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
DE962411C (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit Zwirnfluegel
DE1801481B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen,Doublieren und Zwirnen von Stapelfasern und/oder Seiden in einem Arbeitsgang
DE483056C (de) V-foermiges Spulengatter fuer feststehende Kreuzspulen
DE531360C (de) Kloeppel mit mehreren waagerecht uebereinander gelagerten Spulen
DE506027C (de) Zettelgatter
DE1963457A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung beim Auf- oder Abspulen von Textilfaeden bzw. Garnen
DE2355079A1 (de) Verfahren zur herstellung von zwirn
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
DE741382C (de) Spulengatter
DE497209C (de) Spulmaschine
DE329889C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zur Unterbringung der ueberzaehligen Faeden des Kettenbaumes
DE882365C (de) Aufsteckrahmen fuer die Vorgarnspulen an Spinnereimaschinen
DE693479C (de) Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen
DE553880C (de) Verfahren zur Bildung einer Fadenreserve unterhalb der Bewicklungsflaeche einer Spule nach vollzogenem Spulenwechsel bei Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnlichen Texti lmaschinen
DE1060298B (de) Verfahren zum Aufwinden endloser vollsynthetischer Faeden beim Streckzwirnen
AT65357B (de) Klöppel für Flecht- und Klöppelmaschinen.
DE455848C (de) Fadenfaenger fuer Spinnmaschinen
DE1076537B (de) Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit Schlitztrommeln
DE423166C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Garnreste auf Vorgarnspulen
DE102020119845A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
AT48897B (de) Spule für Stickmaschinenschiffchen.