DE1076537B - Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit Schlitztrommeln - Google Patents

Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit Schlitztrommeln

Info

Publication number
DE1076537B
DE1076537B DE1957M0034872 DEM0034872A DE1076537B DE 1076537 B DE1076537 B DE 1076537B DE 1957M0034872 DE1957M0034872 DE 1957M0034872 DE M0034872 A DEM0034872 A DE M0034872A DE 1076537 B DE1076537 B DE 1076537B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
winding machine
drive
slotted
drum parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957M0034872
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER FRANZ MASCHF
Franz Muller Maschinenfabrik KG
Original Assignee
MUELLER FRANZ MASCHF
Franz Muller Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE567456D priority Critical patent/BE567456A/xx
Application filed by MUELLER FRANZ MASCHF, Franz Muller Maschinenfabrik KG filed Critical MUELLER FRANZ MASCHF
Priority to DE1957M0034872 priority patent/DE1076537B/de
Priority to CH360006D priority patent/CH360006A/de
Priority to FR1206939D priority patent/FR1206939A/fr
Priority to GB19802/58A priority patent/GB883066A/en
Publication of DE1076537B publication Critical patent/DE1076537B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2842Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn grooved, slotted, or split drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2881Traversing devices with a plurality of guides for winding on a plurality of bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/46Package drive drums
    • B65H54/50Slotted or split drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit Schlitztrommeln Es sind Kreuzspulmaschinen mit hoher Spulgeschwindigkeit bekannt, bei denen zum Antrieb der Auflaufspulen und zur gleichzeitigen Verlegung des Fadens zweiteilige Schlitztrommeln Verwendung finden, wobei diese häufig einen Einführungsschlitz besitzen, damit der Faden sich selbsttätig in die Schlitztrommeln einführt. Die Schlitztrommelteile sitzen auf einer gemeinsamen Welle und weisen in ihrem Innern vielfach noch Ausgleichsellipsen auf, die den Zweck haben, unterschiedliche Fadenspannungen beim Bewickeln der Spule auszugleichen. Des weiteren sind Kreuzspulmaschinen mit Schlitztrommeln nicht mehr neu, bei denen die Schlitztrommelteile zwar auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert sind, aber über Getrieberäder gleichmäßig angetrieben werden.
  • Schließlich ist es bekannt, die beiden Schlitztrommelteile auf zwei getrennten, schräg zueinander angeordneten Achsen zu lagern, wobei sich der Übertrieb im Innern der Trommelteile befindet.
  • Infolge der immer mehr gesteigerten Spulgeschwindigkeit, z. B. 1000 m/Min. und mehr, ergibt sich jedoch bei den Schlitztrommeln der beschriebenen Bauart der Übelstand, daß sich Faserflug im Innern der Schlitztrommeln an Ecken und Kanten absetzt, wobei dessen Menge zunimmt, je höher die Spulgeschwindigkeit ist. Diese Faserflugansammlungen werden nun von Zeit zu Zeit von dem durchlaufenden Faden mitgerissen und gelangen somit in Form von Flocken oder Batzen mit auf die Kreuzspule.
  • Weiterhin ist beim Spulen eine gewisse Fadenspannung erforderlich, wobei jedoch spitze Stellen im Garn zum Reißen gebracht werden. Durch die erhöhte Spulgeschwindigkeit kommt es dabei häufig vor, daß gerade dann, wenn der Faden in unmittelbarer Nähe der Aufwickelspule abreißt, das noch nicht gewickelte Fadenende sich fängt und sich dann im Innern der Trommel über die Ausgleichsellipse oder um die Schlitztrommel-Antriebswelle wickelt. Ein Entfernen derartiger Wickel bedeutet aber, daß die ganze Maschine stillgesetzt werden muß, was nicht nur einen Produktionsausfall, sondern auch noch einen Garnverlust zur Folge hat.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese bekannten Mängel zu beseitigen und schlägt dazu vor, die beiden Trommelteile mit ihren Antriebswellen durch einen durchgehenden Trennspalt voneinander zu trennen.
  • Durch diese neue Ausbildung der Schlitztrommeln ist es nunmehr gelungen, die aufgezeigten Ühelstände zu beseitigen, und zwar befinden sich bei dieser Trommelausführung im Innern der Trommel keinerlei Hindernisse in Form von Ecken, Kanten, Vorsprüngen, Achsen od. dgl., an denen sich Faserteile ansammeln könnten. Der Faden kann vielmehr durch diese beson- dere Ausbildung der Trommeln das Innere frei passieren; auch ist es jetzt nicht mehr möglich, daß ein abgerissenes Fadenende Wickel bildet, da es unmittelbar nach dem Bruch frei durchhängt. Außerdem eriibrigt sich bei dieser Trommelausführung der Fangschlitz, so daß sich auch an dieser Stelle keine Faseransammlungen bilden können.
  • Die Achsen der beiden Schlitztrommelteile können in bekannter Weise geneigt zueinander angeordnet sein, indem sie einen Winkel bilden, der kleiner ist als 1800. Dabei ist es weiterhin zweckmäßig, was jedoch ebenfalls bereits bekannt ist, die beiden Trommelteile entsprechend dem geeigneten Achswinkel konisch auszubilden, derart, daß die von der Aufwickelspule berührte Mantellinie eine Gerade ist. Dadurch ergibt es sich, daß derFadeneinlaufwinkel durch den nach unten sich verbreiternden Schlitz abgeflacht wird, was wiederum den Vorteil hat, daß zu starke Spannungsunterschiede beim Bewickeln, insbesondere aber beim Wilçkeln der Spulenkanten, vermieden werden.
  • Damit nun auch ein vollkommen gleichmäßiges Laufen der beiden je für sich angetriebenen Trommelteile gewährleistet ist, erfolgt der Antrieb dieser Trommelteile in bekannter Weise über einen gemeinsamen Zahnradantrieb, wobei die beiden treibenden Räder auf einer gemeinsamen Antriebswelle sitzen und mit den getriebenen Rädern auf den Trommelantriebswellen zusammenwirken. Dadurch ist der gesamte Lauf der Maschine bzw. aller Trommelteile gleichmäßig und ohne Schwankungen.
  • Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Schlitztrommel mit Antrieb und Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu mit eingezeichnetem Fadenverlauf.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die Schlitztrommel aus zwei Trommelteilen 10 und 11 wobei jeder Trommelteil für sich gelagert und angel trieben ist. Die die Trommelteile 10, 11 aufnehmenden Antriebswellen 12, 13 sind geneigt zueinander angeordnet und bilden einen Winkel fl, der etwas kleiner ist als 1800. Diese Antriebswellen12, 13 sind dabei von der Seite her in die Trommelteile10, 11 eingeführt und weisen außerhalb der Trommelteile je ein Antriebszahnrad 14 auf. Die Lagerung15 der Antriebswellen 12; 13 befindet sich außerhalb der Zahnräder 14. Der Antrieb dieser Zahnräder 14 erfolgt durch weitere, auf einer gemeinsamen Treibwelle 29 sitzende Zahnräder 30.
  • Die beiden Trommelteile 10, 11 sind entsprechend der geneigten Lage der Antriebswellen 12, 13 konisch ausgebildet, so daß die von der Aufwickelspule 16 berührte Mantellinie 17 der Trommelteile eine Gerade ist. Die inneren, leicht hohl gewölbten Trommelböden 19 sind vollkommen glatt gehalten, so daß sich keine Faserflugteile absetzen können. Der freie Raum zwischen den beiden TrommelteilenlO, 11 bildet an der Auflagestelle der Kreuzspule 16 einen Fadenführungsschlitz 18 von normaler Breite, der sich aber nach unten hin durch die Schrägverlegung der Antriebswellen 12, 13 verbreitert, so daß also nur an der Bewicklungsstelle 20 der Zwischenraum zwischen den beiden Trommelteilen eine normale Breite aufweist, wodurch der Faden 21 selbst mit den Trommelführungskanten 22 in Berührung kommt. Es erübrigt sich somit ein besonderer Einführungs schlitz, da der verbreiterte Zwischenraum bei den schräggestelltenTrommelteilenl0, 11 an der Einlaufstelle eine genügende Breite hat, um von sich aus den Faden 21 zu fangen.
  • Aus Fig.2 ist zu ersehen, wie der Fadenlauf vom Kops 23 zur Aufwickelspule 16 vor sich geht, und zwar wird der Faden 21 vom Kops 23 abgezogen und läuft dann durch eine Fadenbremse und Reinigungseinrichtung 24 und gelangt schließlich durch die Schlitztrommel 10, 11 zur Aufwickelspule 16. Der die Aufwickelspule 16 aufnehmende Halter 25 ist dabei in an sich bekannter Weise schwenkbar gelagert. Damit der Auflauf des Fadens 21 auf die Aufwickelspule 16 stets an der gleichen Stelle erfolgt, ist eine Fadenleitschiene 26 vorgesehen. Vor der Schlitztrommel 10, 11 ist zweckmäßig ein Schutzblech27 angeordnet, damit die Bedienungsperson der Maschine nicht gefährdet ist. Etwa in der Mitte der SchlitztrommellO, 11 ist im Schutzblech 27 ein Einführungsschlitz vorgesehen, wodurch das Einlegen des Fadens 21 erleichtert wird.
  • Außerdem ist das Schutzblech27 abklappbar, um die Maschine besser reinigen zu können.
  • Die Gegenstände der Unteransprüche sollen nur in Verbindung mit den Merkmalen des Hauptpatentanspruches Schutz genießen.
  • PATENTANSPRS)CHE: 1. Spulmaschine, insbesondereKreuzspulmaschine, mit zweiteiligen Schlitztrommeln, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trommelteile (10, 11) mit ihren Antriebswellen (12, 13) durch einen durchgehenden Trennspalt voneinander getrennt sind.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Trommelböden (19) der beiden Trommelteile (10, 11) vollkommen glatt ausgebildet sind.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der beiden Trommelteile (10, 11) über einen gemeinsamen Zahnrad-Antrieb (14, 30) derart erfolgt, daß die beiden treibenden, auf einer gemeinsamen Treibwelle (29) sitzenden Zahnräder (30) mit den getriebenen, auf den Trommelantriebswellen (12, 13) angeordneten Zahnrädern (14) zusammenwirken.
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (12, 13) der beiden Trommelteile (10, 11) geneigt zueinander angeordnet sind, indem sie einen Winkel bilden, der kleiner ist als 1800.
    5. Maschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trommelteile (10, 11) entsprechend dem geneigten Achswinkel derart konisch ausgebildet sind, daß die von der Aufwickelspule (16) berührte Mantellinie (17) eine Gerade ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 537 733, 472386, 372 827; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 0Q3 103; schweizerische Patentschrift Nr. 163 854; USA.-Patentschrift Nr. 2611 548.
DE1957M0034872 1957-07-23 1957-07-23 Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit Schlitztrommeln Pending DE1076537B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE567456D BE567456A (de) 1957-07-23
DE1957M0034872 DE1076537B (de) 1957-07-23 1957-07-23 Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit Schlitztrommeln
CH360006D CH360006A (de) 1957-07-23 1958-04-25 Kreuzspulmaschine
FR1206939D FR1206939A (fr) 1957-07-23 1958-05-23 Bobinoir, en particulier bobinoir à fil croisé avec tambours fendus
GB19802/58A GB883066A (en) 1957-07-23 1958-06-20 Improvements in or relating to textile winding machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0034872 DE1076537B (de) 1957-07-23 1957-07-23 Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit Schlitztrommeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076537B true DE1076537B (de) 1960-02-25

Family

ID=27432498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957M0034872 Pending DE1076537B (de) 1957-07-23 1957-07-23 Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit Schlitztrommeln

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE567456A (de)
CH (1) CH360006A (de)
DE (1) DE1076537B (de)
FR (1) FR1206939A (de)
GB (1) GB883066A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935620C2 (de) * 1979-09-04 1983-08-04 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Fadenführungsvorrichtung für Spulmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372827C (de) * 1922-05-25 1923-04-05 Starrfraesmaschinen A G Henri Fadenfuehrer
DE472386C (de) * 1929-02-27 Franz Mueller Maschinenfabrik Schlitztrommel fuer Kreuzspulmaschinen
DE537733C (de) * 1930-05-18 1931-11-06 Carl Hamel Akt Ges Konische Schlitztrommel fuer Kreuzspulmaschinen
CH163854A (fr) * 1931-09-18 1933-09-15 Paul Durand Marcel Tambour fendu pour bobinage croisé.
US2611548A (en) * 1949-07-09 1952-09-23 Specialties Dev Corp Yarn traverse for yarn winding machines
DE1003103B (de) * 1952-08-21 1957-02-21 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Fadenleitvorrichtung fuer Spulmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472386C (de) * 1929-02-27 Franz Mueller Maschinenfabrik Schlitztrommel fuer Kreuzspulmaschinen
DE372827C (de) * 1922-05-25 1923-04-05 Starrfraesmaschinen A G Henri Fadenfuehrer
DE537733C (de) * 1930-05-18 1931-11-06 Carl Hamel Akt Ges Konische Schlitztrommel fuer Kreuzspulmaschinen
CH163854A (fr) * 1931-09-18 1933-09-15 Paul Durand Marcel Tambour fendu pour bobinage croisé.
US2611548A (en) * 1949-07-09 1952-09-23 Specialties Dev Corp Yarn traverse for yarn winding machines
DE1003103B (de) * 1952-08-21 1957-02-21 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Fadenleitvorrichtung fuer Spulmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1206939A (fr) 1960-02-12
BE567456A (de)
GB883066A (en) 1961-11-22
CH360006A (de) 1962-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710097B2 (de) Fadenspannvorrichtung fuer spulengatter von schaer- und zettelmaschinen
DE2841210A1 (de) Einrichtung zur ballonbegrenzung an einem spulengatter
DE19815051A1 (de) Spinnmaschine mit einem einen Saugrotor aufweisenden Streckwerk
DE3501944C2 (de)
EP1302572A2 (de) Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE4134217C1 (de)
EP0017943A1 (de) Verfahren und Ringspinnmaschine zum Herstellen von Zwirnfäden
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
DE1076537B (de) Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit Schlitztrommeln
DE679838C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
DE577912C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
DE653985C (de) Lieferwerk fuer Zwirnmaschinen
DE898140C (de) Spulmaschine
DE561968C (de) Mehrteiliger Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE682937C (de) Vorrichtung zum Aufspulen (Aufwickeln) von Faeden und Garnen aus Glas
DE857571C (de) Abzugvorrichtung an Kunstseidetopfspinnmaschinen
DE1510562C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen
DE507349C (de) Verfahren zum Anzwirnen fortlaufend gesponnener Kunstseidenfaeden
DE499459C (de) Fadentrennvorrichtung fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE693479C (de) Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen
DE1209921B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von gedrehten Faserbaendern bei deren Ablage in zykloidenartigen Windungen in umlaufender Spinnkanne von Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE1003103B (de) Fadenleitvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
DE357730C (de) Streckwerk fuer Tellerspinnmaschinen zur Herstellung von Papiergarn