DE484409C - Einrichtung fuer akustische Schaufensterreklame - Google Patents

Einrichtung fuer akustische Schaufensterreklame

Info

Publication number
DE484409C
DE484409C DEB139154D DEB0139154D DE484409C DE 484409 C DE484409 C DE 484409C DE B139154 D DEB139154 D DE B139154D DE B0139154 D DEB0139154 D DE B0139154D DE 484409 C DE484409 C DE 484409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shop window
lever
pane
shop
facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB139154D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bothe & Bauch
Original Assignee
Bothe & Bauch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bothe & Bauch filed Critical Bothe & Bauch
Priority to DEB139154D priority Critical patent/DE484409C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484409C publication Critical patent/DE484409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F25/00Audible advertising

Description

  • Einrichtung für akustische Schaufensterreklame Das Patent 465 189 betrifft eine Einrichtung für akustische Schaufensterreklame, bei welcher die Schaufensterscheibe mit einer Sprechvorrichtung in Verbindung steht, mit deren Hilfe der Ladeninhaber dem vorübergehenden Publikum geschäftliche Mitteilungen beliebiger Art, z. B. Hinweise auf die Schaufensterauslagen, Ankündigungen von Angeboten, Veranstaltungen usw., zu Gehör bringen kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser Einrichtung, welche darin besteht, daß das zur Erregung der Schaufensterscheibe dienende Magnetwerk von einem Hebelwerk getragen wird, welches derart gegen die Schaufensterscheibe abgestützt ist, daß die zur Anpressung des Magnetwerks an die Schaufensterscheibe dienenden Spannkräfte vom Hebelwerk selbst aufgenommen werden, so daß es einer besonderen, außerhalb der Glasscheibe anzubringenden Haltevorrichtung lediglich zur Entlastung der Einrichtung von ihrem Eigengewicht bedarf.
  • Das Hebelwerk wird zweckmäßig durch einen zweiarmigen Hebel gebildet, dessen Stützlager in geeigneter Weise, z. B. durch eine evakuierte, starre Kapsel, an der Schaufensterscheibe selbst angebracht wird. Bei großen Schaufenstern kann die Anordnung so getroffen werden, daß der Hebel mit beiden Angriffspunkten auf der zu erregenden Glasscheibe ruht. Durch diese Anbringungsweise wird es möglich, die Einrichtung in einheitlicher Ausführung an jedes Schaufenster anzubringen, da ihr Einbau völlig unabhängig von der Bauart und Größe des Schaufensters ist. Das äußere Bild des Schaufensters wird - auch bei vornehmer Ausstattung desselben - in keiner Weise durch die Einrichtung gestört. Sie läßt sich dank ihrer zierlichen und unauffälligen Form zwanglos in jede Schaufensterdekoration einfügen und- stets ohne weiteres so anordnen, wie es die jeweilige Dekoration erfordert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung dargestellt, bei welchem auch das Magnetwerk eine den praktischen Bedürfnissen entsprechende weitere Durchbildung erfahren hat. Es zeigen Abb. i bis 3 das Magnetwerk allein und Abb. 4 bis 5 die Gesamteinrichtung.
  • Es wird ein nach Art eines Relais arbeitendes Magnetwerk 94 angewendet, dessen Anker 95 durch die permanenten Ringmagnete 96 und 97 polarisiert wird. Der Sprechstrom fließt überdie Spulen der beiden Elektromagnete 98 und 99, zwischen deren Polen, von den Blattfedern ioi und io2 getragen, der Anker 95 schwingt. Ein an diesem Anker befestigter Stift ioo liegt mit einem bestimmten Druck an der Scheibe des Schaufensters an und überträgt somit die Schwingungen des Ankers auf die Schaufensterscheibe. Det Druck, mit welchem der Stift ioo gegen die Scheibe drückt, kann durch eine auf die Feder =03 wirkende Regulierschraube io4 auf das für die Lautwiedergabe günstigste Maß eingestellt werden.
  • Das Magnetwerk wird von einem Hebelwerk getragen, welches zweckmäßig durch einen doppelarmigen Hebel 105 gebildet wird, welcher derart gegen die Schaufensterscheibe abgestützt ist, daß die zur Anpressung des Magnetwerks an die Schaufensterscheibe dienenden Spannkräfte vom Hebelwerk selbst aufgenommen werden. Die Anordnung des Hebelwerks ist daher eine solche, daß sowohl sein Unterstützungspunkt io6 als auch seine beiden Angriffspunkte io7 und io8, von denen der untere, io8, zugleich der Erregungspunkt der Glasscheibe ist, auf der Glasscheibe liegen. Das Stützlager io6 wird hierbei durch eine evakuierte, starre Kapsel iog an der Glasscheibe befestigt. Zur Entlastung des Hebelwerks von seinem Eigengewicht und dem Gewicht des Magnetwerks dient eine durch einen :Metallfaden iio o. dgl. gebildete Aufhängung, welche oberhalb der Glasscheibe, z. B. am Fensterrahmen, befestigt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCIIE: i. Einrichtung für akustische Schaufensterreklame nach Patent 465 189, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Erregung der Schaufensterscheibe dienende Magnetwerk (94) von einem Hebelwerk (io5 bis iog) ge= tragen wird, welches derart gegen die Schaufensterscheibe abgestützt ist, daß die zur Anpressung des Magnetwerks an die Schaufensterscheibe dienenden Spannkräfte vom Hebelwerk selbst aufgenommen werden. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelwerk durch einen zweiarmigen Hebel (io5) gebildet wird, der nicht nur mit seinem Unterstützungspunkt (io6), sondern auch mit seinen beiden Angriffspunkten (1o7 und io8) auf der Glasscheibe ruht. 3. Einrichtung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (io6) des Hebels mittels einer evakuierten, starren Kapsel (iog) an der Schaufensterscheibe befestigt ist. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelwerk von seinem Eigengewicht und dem Gewicht des von ihm getragenen Magnetwerks durch eine Aufhängung (iio) entlastet wird. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung aus einem durch den als Hohlstab ausgebildeten Hebel hindurchgeführten Metallfaden besteht. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schaufensterscheibe erregende Magnetwerk (94) mit einem Anker (95) versehen ist, der unter dem Einfluß einer Feder (1o3) steht, deren Druck durch eine Stellschraube (io4) eingestellt werden kann.
DEB139154D 1928-09-02 1928-09-02 Einrichtung fuer akustische Schaufensterreklame Expired DE484409C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139154D DE484409C (de) 1928-09-02 1928-09-02 Einrichtung fuer akustische Schaufensterreklame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139154D DE484409C (de) 1928-09-02 1928-09-02 Einrichtung fuer akustische Schaufensterreklame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484409C true DE484409C (de) 1929-12-18

Family

ID=6999576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB139154D Expired DE484409C (de) 1928-09-02 1928-09-02 Einrichtung fuer akustische Schaufensterreklame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484409C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238325A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lautsprecher
DE10326761A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lautsprecher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238325A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lautsprecher
US7391879B2 (en) 2002-08-16 2008-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Loudspeaker
DE10326761A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lautsprecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484409C (de) Einrichtung fuer akustische Schaufensterreklame
DE465189C (de) Einrichtung fuer akustische Schaufensterreklame
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE546120C (de) Federnde Halterung fuer den Antriebsanker elektromagnetischer Lautsprecher in einem im Innern der Spule vorgesehenen Rahmen
DE492633C (de) Lebende und sprechende Reklame- und Schaustellungspuppe
DE801237C (de) Elektromagnetischer Ruettler
DE463898C (de) Lautsprecher
DE521988C (de) Schallgeraet, insbesondere Lautsprecher mit um eine Achse schwingbar gelagerter Membran
DE601280C (de) Elektromagnetische Tonwiedergabe-Vorrichtung, deren Anker beiderseits seines Schwerpunktes an einem federnden Traeger elastisch befestigt ist, dessen Eigenschwingung vonderjenigen des Ankers verschieden ist
DE706250C (de) Elektromagnetisches Lichtsteuergeraet fuer Tonaufzeichnungen
DE605522C (de) Vorrichtung zur Lagerung des Ankers elektromagnetischer Lautsprecher
DE441058C (de) Membran oder Schallflaeche mit trichterartig geschweifter Wandung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten
AT98063B (de) Reklamevorrichtung mit durch ein Pendel bewegten Bildteilen.
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE422707C (de) Reklame-Vorrichtung mit durch ein Pendel bewegten Bildteilen
DE962090C (de) Ferraris-Triebsystem fuer stromabhaengiges Zeitrelais
AT84251B (de) Vorrichtung zum Verstärken von Telephonströmen und anderen elektrischen Schwingungen.
DE4133591A1 (de) Webevorrichtung
DE471811C (de) Lautsprecher-System mit magnetisch neutralem, sich um seine Mittelachse drehendem Anker
DE581386C (de) Ruettelvorrichtung fuer Siebe
DE738323C (de) Wechselstromrelais mit einem dreischenkligen Kern
AT139737B (de) Polarisiertes Klappankerrelais.
DE321882C (de) Zugsicherungseinrichtung, bei der durch ein auf der Strecke befindliches pulsierendes Magnetfeld auf dem Zuge fuer das Signal "Freie Fahrt" ein hoerbares Zeichen gegebenwird
DE601281C (de) Magnetsystem fuer Lautsprecher
DE463899C (de) Lautsprecher mit einem zwischen zwei Magnetpolen schwingenden Anker