DE48313C - Vorrichtung, welche das Abfeuern von Handfeuerwaffen nur bei bestimmter Höhenrichtung gestattet - Google Patents

Vorrichtung, welche das Abfeuern von Handfeuerwaffen nur bei bestimmter Höhenrichtung gestattet

Info

Publication number
DE48313C
DE48313C DENDAT48313D DE48313DA DE48313C DE 48313 C DE48313 C DE 48313C DE NDAT48313 D DENDAT48313 D DE NDAT48313D DE 48313D A DE48313D A DE 48313DA DE 48313 C DE48313 C DE 48313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rifle
tube
handguns
firing
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48313D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. mühle und E. franke in Berlin W., Friedrichstr. 78
Publication of DE48313C publication Critical patent/DE48313C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/08Safety arrangements, e.g. safeties for inhibiting firing in a specified direction, e.g. at a friendly person or at a protected area
    • F41A17/10Firing mechanisms with elevation stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
gestattet.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche, an Handfeuerwaffen angebracht, . das Abfeuern derselben nur in dem Augenblick gestattet, in welchem die betreffende Waffe die richtige Winkelstellung zur Horizontalen bezw. zu dem zu beschiefsenden Ziel eingenommen hat. Um daher die Waffe in der richtigen Lage abzufeuern, mufs man die Mündung derselben entweder von unten nach oben zu heben oder von oben nach unten zu senken, wie die Richtung der Pfeile, Fig. 1 und 2, angiebt.
Bei dieser Bewegung der Waffe wird dieselbe auch in diejenige Lage kommen, welche dem richtigen Abgangswinkel für das Geschofs entspricht, und in diesem Augenbicke wird durch die vorerwähnte Vorrichtung der Drücker, welcher so lange gesperrt war, ausgelöst und kann durch den Finger der Hand, welcher mit Druck gegen den Drücker anliegt, abgedrückt werden. Die Höhenlage des Zieles braucht somit nicht visirt zu werden. .
Auf der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. 3 eine Ausführungsform dieser Vorrichtung, beispielsweise an einem Mausergewehr angebracht, dargestellt.
Gegen das untere Ende des Drückers oder Abzugs α legt sich das . vordere Ende eines doppelarmigen, im Abzugbügel b drehbar gelagerten Hebels c an, dessen hinteres Ende von einer im Kolben des Gewehres angebrachten Feder k nach unten gedrückt wird. Der Drücker α ist somit immer gesperrt und kann nur dann bewegt werden, wenn das vordere Ende von c, nach unten bewegt, den Drücker freigiebt. Das hintere Ende des Hebels c liegt auf dem freien Ende eines einarmigen, um d1 drehbaren Hebels d, welcher den Anker eines Elektromagneten f bildet, der durch die Leitungen g und g1 elektrischen Strom von einer trockenen Batterie oder einem Accumulator h erhält, der ebenfalls im Gewehrkolben angebracht ist.
Die Leitung g ist unterbrochen, indem in dieselbe ein knieförmig gebogenes Glasröhrchen i eingeschaltet ist, in dessen vorderen kurzen Schenkel die Enden der unterbrochenen Leitung g, einander gegenüberstehend, eingeschmolzen sind. Das Röhrchen i ist mit Quecksilber gefüllt, jedoch nur sq weit, dafs es den hinteren längeren Schenkel anfüllt.
Wenn nun das Gewehr ein wenig nach vorn geneigt wird, so senkt sich auch das vordere Ende des Röhrchens i und ein Tropfen Quecksilber fliefst aus dem längeren Schenkel über das Knie in den kürzeren Schenkel hinüber, stellt den Contact zwischen den Enden der Leitung g her und vermittelt so den Stromschlufs. Der elektrische Strom fliefst durch die Umwickelung des Elektromagneten f, infolge dessen dieser den Anker d anzieht. Letzterer drückt aber das hintere Ende des Hebels c nach oben, so dafs das vordere Ende von c sich nach abwärts bewegt und den Abzug α freigiebt.
Hält man nun das Gewehr, indem man mit dem Zeigefinger der rechten Hand gegen den Drücker α drückt, senkrecht oder schräg nach oben und senkt es allmälig nach vorn zu in
die horizontale Lage oder darüber hinaus, so ist ersichtlich, dafs in einem bestimmten Moment ein Quecksilbertropfen aus dem ■ längeren in den kurzen Schenkel, des Röhrchens i übertreten und Stromschlufs herstellen wird. Da nun in demselben Augenblick der Hebel c den Drücker α freigiebt, so wird dieser infolge des Druckes durch den Finger zurückbewegt und das Gewehr abgefeuert. Der Schufs fällt also in einer bestimmten Winkelstellung des Gewehres zur Horizontalen bezw. in einer bestimmten Höhe und alle folgenden Schüsse fallen ebenfalls genau in derselben Höhe, eine Abweichung kann nur nach der Seite hin eintreten.
Um den Winkel, unter welchem das Abfeuern des Gewehres eintritt, verändern zu können, ist das Röhrchen i in eine Kapsel m eingeschlossen, welche in einer entsprechenden Aussparung im Kolben des Gewehres drehbar ist. Die Kapsel m ist auf der Vorderseite mit einem Zeiger m1 versehen, welcher auf einer auf dem Kolben angebrachten Gradeintheilung die jeweilige Stellung des Röhrchens i anzeigt. Je nachdem nun das Röhrchen i mit seinem kurzen Schenkel höher oder tiefer steht, mufs die Mündung des Gewehrlaufes mehr oder weniger gesenkt werden, um den Schufs zu lösen, und desto tiefer oder höher wird das Geschofs das Ziel treffen.
Es ist nicht nöthig, dafs das Röhrchen i knieförmig gestaltet ist, es kann auch gerade sein, jedoch ist die erstere Gestalt vorzuziehen.
Auch kann man, wie in Fig. 4 dargestellt, eine U-förmig gebogene Röhre (communicirende Röhren) verwenden, welche mit Flüssigkeit gefüllt ist und auf den beiden Niveauflächen oder auf einer derselben einen Schwimmer trägt, welcher im gegebenen Moment Contact mit den Enden der Leitung bildet und dadurch den Stromschlufs vermittelt. Der Schwimmer könnte auch einen Stofs auf eine Membran ausüben, welche alsdann elektrischen Contact herstellt oder unterbricht, oder durch mechanischen Stofs die Arretirvorrichtung auslöst.
In Fig. 5 wird die Auslösung des den Drücker arretirenden Hebels c durch eine Metallkugel 0 herbeigeführt, welche im gegebenen Augenblick in einem Rohr jp herab auf das Ende eines Hebels q fällt, welcher auf den Hebel c wirkt. Das Rohr ρ ist knieförmig gebogen und in eine drehbare Kapsel eingeschlossen, so dafs demselben verschiedene Stellungen gegeben werden können, welche ein gröfseres oder geringeres Neigen der Mündung des Gewehres bedingen.
In Fig. 6 ist ein gerades Röhrchen r angewendet^ welches mit Flüssigkeit, oder besser mit Quecksilber theilweise angefüllt und um einen aufser Mitte gelegenen Zapfen drehbar ist. Beim Neigen des Gewehres nach vorn fliefst die Flüssigkeit im Röhrchen ebenfalls nach vorn und veranlafst ein Sinken des vorderen Theiles des Röhrchens, welches auf einen Hebel wirkt, der die Auslösung des Drückers herbeiführt. Auch hier ist das Röhrchen r in einer Kapsel oder zwischen zwei Scheiben gelagert, um innerhalb gewisser Grenzen gedreht werden zu können.
Zur Auslösung des Drückers kann schliefslich auch eine Libelle t verwendet werden, wie in Fig. 7 dargestellt ist, in deren leitende Flüssigkeit die Enden des einen Leitungsdrahtes eintauchen. In diesem Falle geht continuirlich der Strom durch die Umwickelung des Elektromagneten, und wenn infolge der Neigung des Gewehres die Luftblase an einem oder an beiden Polenden der Leitungsdrähte zu stehen kommt und hierdurch Stromunterbrechung eintritt, erfolgt die Auslösung des Drückers.
Die beschriebenen Vorrichtungen sind in den Fig. 3 bis 7 in einer derartigen Stellung gezeichnet, dafs zum Abfeuern des Gewehres dasselbe von oben nach unten gesenkt werden mufs. Will man aber abfeuern, indem man das Gewehr von unten nacli oben hebt, so müssen selbstverständlich die beschriebenen Vorrichtungen in umgekehrter Lage im Gewehrkolben angeordnet werden.
Schliefslich könnten die beschriebenen Vorrichtungen auch in Verbindung mit einer elektrischen Zündung für die'Patrone zur Anwendung kommen, derart, dafs die Vorrichtungen im bestimmten Augenblick einen Stromkreis schliefsen, welcher durch die Pulverladung der Patrone hindurchgeht und diese dadurch entzündet.
An Stelle der beschriebenen Vorrichtungen können auch andere ähnliche Einrichtungen angewendet werden, immer aber müssen dieselben dadurch, gekennzeichnet sein, dafs beim Neigen des Gewehres nach unten oder oben ein Körper, der fest oder flüssig sein kann, durch selbsttätige Veränderung seiner Lage eine auf den Drücker wirkende Sperrvorrichtung, auslöst oder einen Strom schliefst, welcher eine directe Entzündung der Patrone herbeiführt.
Die Vortheile, welche eine solche, das Visir ersetzende Einrichtung an Handfeuerwaffen bietet, liegen zunächst darin, dafs sich mit derselben ein sehr präciser Schufs in Bezug auf Höhenrichtung — auf 1 50 m Entfernung beträgt die verticale Abweichung höchstens 6 cm — erreichen läfst, der aiich vom Tageslicht völlig unabhängig ist, wenn map, wie in Festungen, die Distanzen genau kennt und die Seitenrichtung des Schusses bestimmt werden kann durch die Senkrechte zur Feuerlinie an der Wallkrone.
Das Infanteriefeuer bei Nacht gegen Sappente'cen gewinnt eine bisher unbekannte Kraft,
auch würde die Erreichung einer rasanten Bestreichung des Grabens oder bestimmter Linien durch Infanterie während der Nacht gesichert werden können.
Demnächst kann Infanteriefeuer Verwendung finden, um mit sehr hohen Abgangswinkeln der Geschosse hinter Wälle zu wirken, da die Präcision in der Höhenrichtung eine so grofse ist, dafs die Geschofsgarbe dicht genug zusammengehalten werden kann. Die Anwendung derartig ausgerüsteter Handfeuerwaffen im Feldkriege ist nicht ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung an Handfeuerwaffen als Ersatz des Visirs, welche an der Waffe angebracht ist, und aus einem beweglichen festen oder flüssigen Körper besteht, der durch Neigen der Waffe nach oben oder unten selbstthätig seine Lage verändert und so direct durch sein Gewicht oder indirect durch Schliefsung oder Unterbrechung eines elektrischen Stromes eine den Drücker arretirende Sperrvorrichtung auslöst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48313D Vorrichtung, welche das Abfeuern von Handfeuerwaffen nur bei bestimmter Höhenrichtung gestattet Expired - Lifetime DE48313C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48313C true DE48313C (de)

Family

ID=323299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48313D Expired - Lifetime DE48313C (de) Vorrichtung, welche das Abfeuern von Handfeuerwaffen nur bei bestimmter Höhenrichtung gestattet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48313C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691792A1 (fr) * 1992-06-02 1993-12-03 Giat Ind Sa Dispositif de déclenchement du tir d'une arme à feu.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691792A1 (fr) * 1992-06-02 1993-12-03 Giat Ind Sa Dispositif de déclenchement du tir d'une arme à feu.
EP0573356A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 GIAT Industries Auslösevorrichtung für Feuerwaffen
US5392688A (en) * 1992-06-02 1995-02-28 Giat Industries Trigger for a firing weapon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505443A1 (de) Luftdruckwaffe
DE48313C (de) Vorrichtung, welche das Abfeuern von Handfeuerwaffen nur bei bestimmter Höhenrichtung gestattet
DE3820121C2 (de) Spielzeugwaffe zum Abfeuern von Geschossen mittels Druckluft
DE102011008684A1 (de) Nachrüstbares Magazin für ein Knicklaufluftgewehr
DE432454C (de) Selbsttaetige Schusswaffe mit Verzoegerung der Feuergeschwindigkeit
EP0056076A1 (de) Ausbildungsschiessgerät für Kanonen, Geschütze oder dgl.
EP0837298A1 (de) Kabellose Laserpistole
DE161298C (de)
DE907993C (de) Leichtgeschuetz
DE471350C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckgehendem Patronenlager
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE518371C (de) Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen
DE273127C (de)
DE48096C (de) Mehrladegewehr mit Cylinderverschlufs und unter demselben liegenden auswechselbaren Kastenmagazin
DE572502C (de) Gasdrucklader
DE1816181A1 (de) Ladevorrichtung fuer Druckluftwaffen
CH679243A5 (en) Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems
CH676881A5 (de)
DE288108C (de)
DE95043C (de)
DE198421C (de)
DE49488C (de) Geschütz mit Keilverschlufs und elektrischer Zündung
DE1553899C (de) Abzugseinrichtung fur an Schießma schinen od dgl eingespannte Feuerwaffen, wie z B automatische Waffen, Gewehre, Jagdwaffen u dgl
AT145925B (de) Selbsttätige Schußwaffe.
AT43609B (de) Einrichtung am Kraftsammler von Rohrvorlaufgeschützen zur Regelung der Rohrgeschwindigkeit.