DE482967C - Wippkran - Google Patents

Wippkran

Info

Publication number
DE482967C
DE482967C DEK106561D DEK0106561D DE482967C DE 482967 C DE482967 C DE 482967C DE K106561 D DEK106561 D DE K106561D DE K0106561 D DEK0106561 D DE K0106561D DE 482967 C DE482967 C DE 482967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
tip
crane
luffing crane
jib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK106561D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT KRAUS DR ING
Original Assignee
ROBERT KRAUS DR ING
Publication date
Priority to DEK106561D priority Critical patent/DE482967C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482967C publication Critical patent/DE482967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib
    • B66C2700/0314Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib in combination with the movement of the counterweight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Wippkran Bei dem nachstehend beschriebenen Wippkran beschreiben Last und Auslegerspitze dieselbe Kurve in vergrößertem Maßstab, wie sie dem Ende einer an dem Ausleger angebrachten Schwinge von einer Leitkurve vorgeschrieben wird. Ist die Leitkurve eine horizontale Gerade, so ist es auch der Weg der Last und Auslegerspitze. Die Bewegung wird hierbei durch einen Parallelogrammlenker von der Leitkurve auf die Auslegerspitze übertragen.
  • Die Führung des Auslegers eines Wippkranes durch einen Parallelogrammlenker ist bereits bekannt, jedoch ist der Weg der Auslegerspitze keine Vergrößerung einer Leitkurve und auch keine horizontale Gerade. Dies wird bei der Erfindung durch eine andere Anordnung einer Parallelogrammführung erreicht.
  • Bei einer anderen Ausführung eines Wippkranes wird zwar ein am Ausleger befestigter Lenker mit einem Ende wagerecht geführt, doch wird die Geradführung der Auslegerspitze nicht hierdurch, sondern durch die Anwendung einer Kurvenscheibe mit Seil oder Kette erreicht. Die Verwendung dieser Elemente ist bei dem Gegenstande der Erfindung vermieden, weil es sich praktisch nicht bewährt und nur starre Glieder erwünscht .sind.
  • Der Fortschritt bei dem Gegenstande der Erfindung liegt därin, daß nicht nur Seile und Ketten sowie gekrümmte Teile vermieden werden, sondern auch infolge der genauen Geradführung ein Mindestmaß an Leistung zum Wippen, gleichmäßige Verteilung der Bewegungswiderstände und geringe Beschleunigungen erreicht werden, was bei Systemen mit angenäherter Geradführung nicht der Fall ist.
  • Um diese Wirkungen zu erreichen, wird ein um eine am Krangerüst befestigte Achse i drehbarer Hauptausleger 2 angeordnet, an dessen Spitze um eine Achse 3 ein Spitzenausleger 4 drehbar ist. An dessen hinterem Ende 5 greift ein Lenker 6 an, der zur Mittellinie des Auslegers :2 parallel ist. Am Ende 7 des Lenkers 6 greift eine auf der Mittellinie des Auslegers 2 um eine Achse 9 drehbare Schwinge 8 an, deren anderes Ende mit Rollen io auf einer Leitkurve ii geführt wird. Ist die Schwinge 8 parallel zum Spitzenausleger 4 und liegen die Rollen io auf der Verbindungsgeraden der Spitze des Spitzenauslegers 4 reit der Achse i, so beschreibt die Spitze des Spitzenauslegers 4 der Leitkurve i i in vergrößertem Maßstab. Ist die Kurve ii eine wagerechte Gerade, so ist auch der Weg der Auslegerspitze und der Last wagerecht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wippkran für wagerechte Last- und Auslegerspitzenbewegung mit durch einen Parallelogrammlenker geführten Spitzenausleger, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Hauptausleger gelagerte Schwinge mit dem einen Ende am Lenker drehbar befestigt und mit dem anderen Ende auf einer am Krangerüst befindlichen geraden oder gekrümmten Bahn geführt ist.
DEK106561D Wippkran Expired DE482967C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK106561D DE482967C (de) Wippkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK106561D DE482967C (de) Wippkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482967C true DE482967C (de) 1929-09-24

Family

ID=7240961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK106561D Expired DE482967C (de) Wippkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482967C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482967C (de) Wippkran
DE479727C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Hochspannungsfreileitungen
DE494848C (de) Wippkran mit Spitzenausleger
DE535788C (de) Wippkran fuer waagerechten Last- und Auslegerspitzenweg
DE325047C (de) Zwanglaeufige Parallelfuehrung fuer Reissschienen und aehnliche Zeichengeraete
DE560440C (de) Frei tragende Abraumfoerderbruecke
DE336216C (de) Stehsitz fuer Beinamputierte
DE651197C (de) Wippkran
DE459163C (de) Neigungswaage
DE479038C (de) Wippkran
DE503891C (de) Fluessigkeitsverteiler fuer Klaeranlagen
DE1531237A1 (de) Magnettragbalken
DE408349C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Walzgut
DE382531C (de) Kabelkrananlage
DE371430C (de) Kuenstliche Hand
DE633979C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE376823C (de) Rauchfangtrichter fuer Lokomotivschuppen
DE608979C (de) Wippkran
DE470855C (de) Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen
DE380207C (de) Hebebock
DE350806C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren der mit Torfsoden belegten Foerderbretter von einem Rolltisch auf eine Seilbahn
DE602311C (de) Doppellenkerwippkran
DE495010C (de) Antrieb fuer Drehbruecken
DE810424C (de) Wippkran
DE571604C (de) Wippkran