DE482290C - Wasserdichte Kabeldose - Google Patents

Wasserdichte Kabeldose

Info

Publication number
DE482290C
DE482290C DEF66028D DEF0066028D DE482290C DE 482290 C DE482290 C DE 482290C DE F66028 D DEF66028 D DE F66028D DE F0066028 D DEF0066028 D DE F0066028D DE 482290 C DE482290 C DE 482290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable socket
slots
socket
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF66028D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH AUGUST FREESE
Original Assignee
HEINRICH AUGUST FREESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH AUGUST FREESE filed Critical HEINRICH AUGUST FREESE
Priority to DEF66028D priority Critical patent/DE482290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482290C publication Critical patent/DE482290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Wasserdichte Kabeldose Bekanntlich werden Verbindungen und Abzweige von Kabeln in Kabeldosen hergestellt. Es werden hierzu Dosen mit zweiteiligen, durch die Einführungsstellen geteilten Gehäusen verwendet, bei welchen meistens in die Einführungsstutzen Rillen eingedreht sind, in welche auf die Kabel aufgezogene Dichtungsringe oder um die Kabel gewickelte elastische Isolierbänder beim Zusammenpressen der beiden Teile hineingedrückt werden. Weiter sind solche Kabeldosen bekannt, die an den Einführungsstellen ungeteilt und deren Einführungsstellen mit Gewinde versehen sind, zur Aufnahme der Kabelenden, die mit eingeschraubten, auf das Kabelende gezogenen Gewindenippeln nach Art von Stopfbuchsen abgedichtet werden.
  • Diese Bauarten haben den Nachteil, daß sich bei geteilten Dosen die eingelegte Abdichtung beim Auflegen der oberen Hälfte leicht verschiebt und dann beim Zusammenschrauben zwischen die Paßfugen hinengedrückt wird, wodurch beide Hälften nicht zur richtigen Auflage kommen, während die Abdichtung mittels Stopfbuchsen durch die Gewindeherstellung teuer wird und die Ausführung der Abdichtung ziemlich viel Zeit und große Sorgfalt und Sachkenntnis erfordert, wenn sie gut dichthalten soll.
  • Die Erfindung beseitigt diese Übelstände dadurch, daß trotz Verwendung einer die an den Einführungsstellen ungeteilten Dose keine Gewindenippel verwendet werden. Die Wandungen der Kabeldose werden entweder so stark ausgeführt oder .an den Einführungsstellen so verstärkt, daB, in derselben Schlitze angeordnet werden können, deren. Breite dann Durchmesser von Dichtungsringen entspricht, die in die Schlitze eingelegt und beim Schließen des Deckels durch Ansätze am Deckel, die in die Schlitze passen, zusammeugepreßt werden. Hierdurch fallen bei den Kabeldosen die Abzweigstutzen, das Schraubengewinde in den Stutzen und die Schraubennippel weg. Die Einführung der Kabel wird durch die Einlagerung der Gummiringe in Schlitze und den Wegfall der Schraubnippel wesentlich vereinfacht, da die Kabelenden ohne Aufstecken von Verschraubungen oder abdichtende Isolierhüllen in die Kabeldose eingeführt werden können, indem sie nur durch die Gummiringe von außen hindurchgesteckt werden, und es besteht dabei außerdem noch der Vorteil, daß, die Gummiringe weder bei der Einführung noch bei der Entfernung der Kabel beschädigt, verschoben oder herausgestoßen werden können. -Auf der Zeichnung ist die Kabeldose in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. r den Kabeldosendeckel von innen gesehen, Abb. z die Kabeldose in Ansicht und teilweisem Schnitt, Abb.3 eine Draufsicht auf die Kabeldose ohne Deckel.
  • Es bedeutet a die Kabeldose. b ist die innere Isolierschicht der Kabeldose, c der in den Schlitz n der Kabelwand eingelegte Gummiring, d die Kabeleinführungsöffnung durch die Dose. e ist der Deckel. mit den, Ansätzen f für die Schlitzen in der Kabelwand. g ist der übergreifende Deckelrand, h die Dichtung zwischen Deckel e und Dose a, und i sind die Schraubenlöcher für die Verschraubung des Deckels e mit der Kabeldose a.
  • Die Einziehung der Kabel vollzieht sich in folgender Weise: Nachdem die Gummiringe c in die Schlitzen in der Kabeldose a eingelegt sind, werden die Kabel durch die öffnungend eingeschoben und im Innern der Kabeldose a verbunden. Hierauf wird der- Deckel e aufgelegt, und zwar so, daß die Ansätze/ am Deckel e in die Schlitzen der Kabeldose a eingreifen und die Ansätze t .auf den Gummiringen c und der Deckelrand auf dem Randdichtungsring h aufliegt, worauf der Deckel e in bekannter Weise durch die in diel Löcher eingesetzten Schrauben angezogen. wird. Die Gummiringe c pressen sich hierbei um die eingeführten Kabel und der Gummiring h auf dem Deckelrand fest und sichern so darf Innere der Kabeldose vor Feuchtigkeit.
  • Um .die Kabeldosen möglichst leicht zu gestalten, kann man die Wandungen zwischen je zwei Schlitzenn mit normal dünner Wandstärke ausführen.
  • Werden von vier Verbindungen nur zwei oder drei gebraucht, so werden statt Gummi-, ringe g volle Gummischeiben in die Schlitze eingelegt, wodurch die Öffnung bei geschlossenern Deckel sicher abgedichtet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wasserdichte Kabeldose mit einem auch an den Einführungsstellen ungeteilten Gehäuse, gekennzeichnet durch Schlitze (a) an den Einführungsstellen (d), in welche Ansätze (f) - des Deckels (e) eingreifen und die in den Schlitzen (n) befindlichen Gummidichtungsringe (c) zusammenpressen.
DEF66028D 1928-05-11 1928-05-11 Wasserdichte Kabeldose Expired DE482290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF66028D DE482290C (de) 1928-05-11 1928-05-11 Wasserdichte Kabeldose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF66028D DE482290C (de) 1928-05-11 1928-05-11 Wasserdichte Kabeldose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482290C true DE482290C (de) 1929-09-11

Family

ID=7110344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF66028D Expired DE482290C (de) 1928-05-11 1928-05-11 Wasserdichte Kabeldose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482290C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957318C (de) * 1943-10-30 1957-01-31 Siemens Ag Unter Verwendung von unter Druck gesetzten elastischen Dichtungsstoffen dicht verschlossenes rohrfoermiges Gehaeuse fuer elektrische Schaltelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957318C (de) * 1943-10-30 1957-01-31 Siemens Ag Unter Verwendung von unter Druck gesetzten elastischen Dichtungsstoffen dicht verschlossenes rohrfoermiges Gehaeuse fuer elektrische Schaltelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3779585A (en) Sealing means for an aperture in a panel or the like
DE482290C (de) Wasserdichte Kabeldose
DE4009625A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE828572C (de) Feuchtigkeitssichere Leuchtroehrenhalterung fuer Hoch- und Niederspannungsroehren
DE19908657C1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und Abdichten eines Kabeldurchführungsdurchbruches in einer Wand eines Schaltschrankes
DE707121C (de) Durchfuehrungsisolator mit feuchtigkeitsdichter Abschlusskappe
DE1932558C3 (de) Kabeldurchfuehrung
DE1540424C3 (de) ZylindnscherDichtungskorper
DE612418C (de) Gehaeuse fuer elektrische Geraete mit Leitungseinfuehrung
DE489296C (de) Loesbare Schellenverbindung von Kabelrohren und Kabeln mit Steck-, Anschluss- oder aehnlichen Dosen
DE567613C (de) Wasserdichte Kabeleinfuehrung
DE2635613A1 (de) Durchfuehrung fuer leitungen, vorzugsweise elektrische leitungen
DE578998C (de) Elektrische Abzweigdose fuer feuchte Raeume mit Mauerdurchfuehrung
DE608120C (de) Mehrfachanschlussstutzen mit gemeinsamer Leitungseinfuehrung in gas- und wasserdicht gekapselte Gehaeuse elektrischer Apparate und Armaturen
DE567448C (de) Feuchtigkeitsdichter Dachstaendereinfuehrungskopf
DE3543086C2 (de)
DE889391C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Zusammenbaues selbstspannender Stopfbuchsen
DE1796285U (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer kabeln an elektrischen geraeten.
DE580998C (de) Steckerverbindung fuer einen oelgefuellten, gekapselten Hochspannungsapparat
DE1111264B (de) Einstueckiger aus elastischem Werkstoff gefertigter Dichtungskoerper
AT129208B (de) Dachständereinführung.
DE7208692U (de) Gehauseabschlußdeckel
DE3021290A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE1847240U (de) Kabeleinfuehrungsstopfen.
DE7434418U (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Koaxialkabels