DE481910C - Schutzschaltung fuer parallele Leitungen - Google Patents

Schutzschaltung fuer parallele Leitungen

Info

Publication number
DE481910C
DE481910C DES72570D DES0072570D DE481910C DE 481910 C DE481910 C DE 481910C DE S72570 D DES72570 D DE S72570D DE S0072570 D DES0072570 D DE S0072570D DE 481910 C DE481910 C DE 481910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel lines
protection circuit
secondary windings
relay
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72570D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Manfred Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES72570D priority Critical patent/DE481910C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481910C publication Critical patent/DE481910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/267Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for parallel lines and wires

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Schutzschaltung für parallele Leitungen Zum Schutz paralleler Leitungen gegen Fehler in einer von ihnen sind Schutzschaltungen bekannt, bei denen die Sekundärwicklungen von Stromwandlern in einem gemeinsamen Stromkreise liegen. Eine Schutzschaltung dieser Art tritt in Tätigkeit, sobald durch eine der Leitungen ein Überstrom fließt, sie bleibt aber untätig bei Fehlern, die alle Leitungen gleichmäßig treffen, wie ä. B. bei Fehlern, die an den Sammelschienen oder jenseits davon auftreten.
  • Gegen solche Fehler wird die Schaltung gemäß der Erfindung dadurch wirksam gemacht, daß in den gemeinsamen Stromkreis der Sekundärwicklungen ein überstromzeitrelais eingeschaltet wird, dessen Verzögerung die Auslösezeit der übrigen Relais. übertrifft.
  • Die Abbildungen zeigen in schematischer Darstellung zwei Ausführungsbeispiele der Anwendung der neuen Schaltung. Die Schaltungen sind in beiden Fällen nur für das eine Ende der Leitungen gezeichnet, da die neue Einrichtung meist' nur an einem Ende der parallelen Leitungen angebracht zu werden braucht, während die Schutzschaltung im übrigen doppelt, nämlich an jedem Ende der Parallelleitung, auszuführen ist. Die Darsteltlungen beziehen sich auf eine Phase.
  • In der Anordnung nach Abb. i gehen von der Sammelschiene i die Leitungen 2 und 3 ab, die über die Ausschalter 5 mit den Auslösespulen 6 angeschlossen sind. Die Leitungen speisen Stromwandler, deren Sekundärwicklungen 8 hintereinandergeschaltet sind, so daß nur Differenzströme, die etwa auftreten, auf das überstromreläis i o und das Energierichtungsrelais i i wirken. Sobald eine Leitung Überstrom führt, wird sie in bekannter Weise mit mehr oder weniger Verzögerung von diesen Relais abgeschaltet.
  • Um nun, besonders beim Auftreten eines Überstromes bestimmter Stärke, infolge eines Fehlers an außenliegenden nicht besonders geschützten Teilen, wie Sammelschienen, Schutzdrosselspulen und Ölschaltern, beide parallele Leitungen zu gleicher Zeit abzuschalten, ist in den Sekundärkreis der beiden Sekundärwicklungen 8 ein weiteres überstromrelais 12 gelegt, von dem ein Zeitrelais 13 in Gang gesetzt wird. Dessen Auslösezeit übertrifft alle in dem betreffenden Schutzsystem, d. h. nicht nur in der Schutzschaltung der parallelen Leitungen, sondern zweckmäßigerweise auch in allen für die Lieferung des Fehlerstromes in Betracht kommenden Leitungen vorkommenden Schaltzeiten. Dadurch wird erreicht, daß im Falle eines jenseits der Sammelschienen in den ,abgehenden Leitungen liegenden Fehlers die fehlerhafte Leitung früher abgeschaltet wird als die parallelen Leitungen 2 und 3 durch. das Relais 13. Das Relais 13 schließt erst nach der eingestellten Zeit die Kontaktes 14, durch die die Auslösespulen 6 eingeschaltet werden.
  • Abb.2 zeigt eine Schaltung zum Schutz mehrerer paralldler Leitungen, die sogenannte Polygonschaltung. Die von der Sammelschiene i abgehenden parallelen Leitungen 2, 3, 4 sind mit Stromwandlern .ausgerüstet, deren Sekundärwicklungen 8 zu einem geschlossenen Kreis hintereinandergeschalbet sind. Zwischen je zwei Sekundärwicklungen ist bei 16, 17, 18 je eine Leitung zu einem Sternpunkt i9 abgezweigt, in der je ein Relaispaar 2o, 21 angeordnet ist. Die bekannte; von diesen Relais betätigte Schaltung ist nicht mitgezeichnet. Gemäß der Erfindung ist in den Kreis, der Sekundärwicklungen das überstromrelais 12 eingeschaltet, das beim Ansprechen den Stromkreis des Zeitrelais t13 schließt, dessen Verzögerung, wie angegeben, alle sonst in der Schaltung vorhandenen Verzögerungen übertrifft. Dieses Zeitrelais schließt die Kontakte 14, 14' und 14" der Auslösespulen 6, durch die die Leitungen 2, 3, 4 zusammen abgeschaltet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzschaltung für parallele Leitungen, bei der die Sekundärwicklungen von Stromwandlern in einem gemeinsamer. ,Stromkreise liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz auch gegen Fehler in oder jenseits. einer Sammelleitung dadurch wirksam gemacht wird, daß in dem gemeinsamen Stromkreise der S:ekundärwicklungen ein überstromzeitrelais eingeschaltet ist, dessen Verzögerung die Auslösezeiten der schon vorhandenen Relais übertrifft,
  2. 2. Schutzschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, nur an dem einen Ende der parallelen Leitungen, ein Überstromzeitrelais. in = den gemeinsamen Stromkreis der Sekundärwicklungen eingeschaltet ist.
  3. 3. Schutzschaltung nach Anspruch i für mehr als zwei parallele Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß das überstromzeitrelais in einer Ringleitung liegt, durch welche die Sekundärwicklungen aller in den parallelen Leitungen liegenden Stromwandler hintereinandergeschaltet sind.
DES72570D 1925-12-11 1925-12-11 Schutzschaltung fuer parallele Leitungen Expired DE481910C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72570D DE481910C (de) 1925-12-11 1925-12-11 Schutzschaltung fuer parallele Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72570D DE481910C (de) 1925-12-11 1925-12-11 Schutzschaltung fuer parallele Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481910C true DE481910C (de) 1929-08-31

Family

ID=7503301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72570D Expired DE481910C (de) 1925-12-11 1925-12-11 Schutzschaltung fuer parallele Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481910C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE481910C (de) Schutzschaltung fuer parallele Leitungen
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
DE457892C (de) Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung
DE589174C (de) Schutzschaltung fuer zwei parallele Leitungen
DE371402C (de) Sicherheitseinrichtung fuer zwei parallele Leitungen
DE564811C (de) Schutzschaltung fuer Kabelstrecken, Trafos o. dgl.
DE598244C (de) Selektive Schutzschaltung fuer parallele Drehstromleitungen gegen Kurzschluesse mit Hilfe der gegenlaeufigen Komponenten
DE381045C (de) Einrichtung zur oertlichen Begrenzung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen in Abhaengigkeit vom Spannungsrueckgange
DE525327C (de) Anordnung von zwei Distanzrelais zum Schutze einer dreiphasigen Leitung
DE653787C (de) Schutzeinrichtung fuer beliebig viele Parallelleitungen
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
DE716292C (de) Zeitabhaengige Schutzeinrichtung fuer Fahrdrahtleitungen elektrischer Bahnanlagen
DE521702C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Anlagen
DE927939C (de) Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt
DE959664C (de) Erdschlussschutzanordnung
DE594228C (de) Einrichtung zum Schutze von Sammelschienen
DE516973C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Zentralen oder Unterstationen
DE597245C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen eines elektrischen Verteilungsnetzes
DE973745C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung von elektrischen Leitungen
DE745234C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE608495C (de) Differentialschutzanordnung mit Sperrelais zum Schutz einer Leitung, an welche ein Abnehmer mit oder ohne Rueckspeisemoeglichkeit angeschlossen ist
DE744450C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Hochspannungsnetze
DE463421C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten fehlerhafter Leitungsstrecken in Netzen mit Schaltrelais, deren Ausloesezeiten gestaffelt sind
DE662943C (de) Vom Leitungswiderstand abhaengige Selektivschutzeinrichtung fuer einen Netzknotenpunkt
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.