DE481759C - Luftverdichtende Verbrennungskraftmaschine mit einer Gemischeinspritzpumpe, deren Pumpenraum durch seine Spritzkanaele in bestaendiger Verbindung mit dem Arbeitszylinder steht - Google Patents

Luftverdichtende Verbrennungskraftmaschine mit einer Gemischeinspritzpumpe, deren Pumpenraum durch seine Spritzkanaele in bestaendiger Verbindung mit dem Arbeitszylinder steht

Info

Publication number
DE481759C
DE481759C DEO14992D DEO0014992D DE481759C DE 481759 C DE481759 C DE 481759C DE O14992 D DEO14992 D DE O14992D DE O0014992 D DEO0014992 D DE O0014992D DE 481759 C DE481759 C DE 481759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
air
working cylinder
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO14992D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OIL ENGINE DEV Co
Original Assignee
OIL ENGINE DEV Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OIL ENGINE DEV Co filed Critical OIL ENGINE DEV Co
Application granted granted Critical
Publication of DE481759C publication Critical patent/DE481759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/021Injectors structurally combined with fuel-injection pumps the injector being of valveless type, e.g. the pump piston co-operating with a conical seat of an injection nozzle at the end of the pumping stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/02Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps
    • F02M67/04Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps the air being extracted from working cylinders of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Luftverdichtende Verbrennungskraftmaschine mit einer Gemischeinspritzpumpe, deren Pumpenraum durch seine Spritzkanäle in beständiger Verbindung mit dem Arbeitszylinder steht Bei Brennkraftmaschinen, die mit Luftverdichtung arbeiten, hat man schon vorgeschlagen, ein Gemisch von Luft und Brennstoff durch feine Spritzkanäle in den Arbeitszylinder durch eine Pumpe einzufördern. Auch nach der vorliegenden Erfindung wird dieses Gemisch durch feine Kanäle in den Zylinder eingestoßen. Es findet jedoch in dem Pumpenraum, in dem das Gemisch vor seinem Eintritt durch die feinen Spritzkanäle gebildet wird, ein Saughub des Pumpenkolbens statt, während der Arbeitskolben auch einen Saughub ausführt. Es entsteht dadurch während des Saughubs in der Pumpe ein Unterdruck, so daß Luft von dem Zylinder in den Pumpenraum durch die feinen Spritzkanäle übertritt. Nach der Verdichtung der Luft im Arbeitszylinder, während welcher die Luft in dem Pumpenraum in Gemisch mit dem Brennstoff verbleibt, wird dieses Gemisch durch eine rasche Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens in den Arbeitszylinder hineingespritzt, und infolge des Drucks, der im Pumpenraum entstand, wird es sich leicht entzünden. Um die Zerstäubung des Gemisches im Pumpenraum mit Sicherheit zu bewirken, wird der Brennstoff vor seinem Eintritt in die eigentliche Pumpenkammer in einem dünnen Film eingelagert erhalten. Der dünne Film entsteht durch die Übereinanderlagerung zweier Hülsen. Jener Teil der Hülsenwände, zwischen welchen der Brennstoff gelagert ist, ist der Erwärmung durch die Gase im Arbeitszylinder ausgesetzt, und durch die Filmbildung und Erwärmung wird die Zerstäubung des Brennstoffes in der Gegenwart der Luft erleichtert.
  • Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele dar.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch den oberen Teil des Zylinders einer Brennkraftmaschine; Abb. a ist eine Draufsicht auf den Boden einer Hülse für die Brennstoffaufspeicherung, und Abb. 3 ist ein Schnitt ähnlich der Abb. i in einer anderen Ausführungsform.
  • Der den Kolben 7 enthaltende Zylinder 6 ist mit einem Einlaßventil8 und einem Auslaßventil9 ausgerüstet. Zwischen ihnen befindet sich die Anordnung zur Erzeugung des Brennstoffgemisches und zu seiner Eindrängung in den Zylinder. Ein Stöpsel io enthält die Bohrung i i' für den Pumpenkolben i i. Der untere Teil dieses Stöpsels wird von einer Hülse 12 umschlossen, deren kegelförmige Vertiefung 16 sich unmittelbar an die zylindrische Bohrung i i des eingesetzten Stöpsels io anschließt. Eine andere Hülse i3 umschließt die Hülse i2. Der Stöpsel io enthält auch eine schräg verlaufende Bohrung 15 für die Brennstoffpumpe 1q., welch letztere in bestimmtem zeitlichen Zusammenhang mit der Kolbenbewegung durch eine Nocke oder einen Arm 27 nach unten gestoßen wird, um eine bestimmte Menge Brennstoff in den Kanal 22 einzudrängen. Dieser Kanal setzt sich durch den Boden der inneren Hülse 12 nach dem dünnen Raum 2o zwischen den beiden Hülsen 12 und 13 fort. In diesen dünnen Raum mündet der Kanal 22 in einer Radialnut auf der Außenseite am Boden der innerenHülse i2, und der dünne Raum 2o nimmt in Radialnuten ig die Flüssigkeit auf, die durch die Pumpe 14 eingeschickt wird. Diese Flüssigkeit breitet sich also in Gestalt eines Films zwischen den beiden Hülsen aus und fließt durch Nuten 1g, zwischen welchen die Felder 18 verbleiben, zu einer seichten Grube 17 an der Spitze der kegelförmigen Vertiefung 16 der Hülse 12. Von dieser seichten Grube 17 gehen unter einem Winkel feine Spritzöffnungen 21 nach dem Arbeitsraum des Zylinders 6.
  • Beim Saughub des Kolbens 7 drückt die Pumpe 1q. Brennstoff durch den Kanal 22, und da gleichzeitig auch der Pumpenkolben i i nach aufwärts bewegt wird, beispielsweise unter Vermittlung des Armes 26, so wird der Brennstoff in der Grube 17 und der kegelförmigen Vertiefung 16 verbleiben, bzw. durch diesen Saughub des Kolbens i i wird der Film von Brennstoff zwischen den beiden Hülsen 12 und 13 in die Kegelbohrung 16 hineingesaugt. Der Pumpenkolben i i bleibt auch in dieser Lage, wenn der Arbeitskolben 7 zurückbewegt wird und Luft durch die Spritzkanäle 21 ebenfalls in die seichte Grube und den Kegelraum 16 hineindrängt. Die Luft, vom Kolben 7 durch, die Spritzkanäle 21 in den Kegelraum 16 hineingedrängt, schält gewissermaßen auch gleichzeitig den in Filmform vorhandenen Brennstoff zwischen den beiden Hülsen ab und treibt ihn in den Kegelraum. Nach der Verdichtung des Gemisches von Luft und Brennstoff in der Bohrung i i und dem Kegelraum 16 wird der Pumpenkolben i i nach abwärts gestoßen, wodurch dieses Brennstoffluftgemisch verdichtet und durch die Spritzkanäle 21 in den Arbeitszylinder eingespritzt wird. Die innige Mischung des Brennstoffes mit der Luft wird noch besonders dadurch bewirkt, daß die Entzündung des Gemisches unmittelbar nach seinem Austritt aus den Spritzdüsen stattfindet, wodurch die beiden Düsen 12 und 13 stark erhitzt werden, so daß der zwischen ihnen gelagerte Brennstoff vorerwärmt wird. Die Spritzkanäle sind derartig schräg gegeneinander- gerichtet, daß ihre Achsen sich in einem Punkt in der Nähe des Brennstoffeintritts im Pumpenraum schneiden, so daß durch die Einströmung der Luft außer der Abschälzerstäubung eine starke Durchwirbelung des Gemisches im Pumpenraum erzeugt wird.
  • Bei der in Abb. 3 gezeigten Ausführungsform ist statt des Doppelsatzes von Düsen 12, 13 nur eine Düse 23 an dem Pumpenstück io angeordnet. Statt der Kegelbohrung 16 wird hier die Aufspeicherhöhlung für den Brennstoff und das Brennstoffluftgemisch durch eine Höhlung 16 gebildet, die durch eine Ausrundung des Stöpsels i i einerseits und eine Ausrundung2¢ am Boden der Düse 23 andererseits begrenzt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜcnR: i. Luftverdichtende Verbrennungskraftmaschine finit einer Gemischeinspritzpumpe, deren Pumpenraum durch feine Spritzkanäle in beständiger Verbindung mit dem Arbeitszylinder steht, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pumpenkolben (i i) während des Saughubs des Arbeitskolbens (7) ebenfalls ein Saughub erteilt wird, so daß die während des Saughubes des Arbeitskolbens in den Pumpenraum (16) eintretende Brennstoffmenge in diesem Raum durch höheren Unterdruck erhalten und durch die feinen Spritzkanäle(2i) infolge des Druckunterschiedes Luft eingesaugt wird; welche den Brennstoff unter Abschälung am Eintrittsquerschnitt in den Pumpenraum einstäuben und das Ladegemisch bilden hilft, während dem Pumpenkolben (i i) nach der Verdichtung der Luft im Arbeitszylinder (2) eine rasche Stoßbewegung erteilt wird, durch die er das Brennstoffluftgemisch verdichtet und es aus dein Pumpenraum durch die Spritzkanäle (21) in den Arbeitszylinder einspritzt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Brennstoffladungen vor ihrem Eintritt in die Gemischpumpe in einem dünnen Film zwischen den Böden zweier einen Pumpenvorraum bildenden Hülsen (12,13) eingelagert werden, von denen die äußere (13) mit dem Boden, unmittelbar in den Verbrennungsraum der Maschine hineinragt, so da.ß durch die von der Verbrennung im. Arbeitszylinder (6) herrührende Wärme der Brennstoff gründlich vorgewärmt wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Arbeitszylinder aus dem Pumpenraum führenden Kanäle (2I) derart schräg gegeneinandergerichtet sind, daß ihre Achsen sich in einem Punkt in der Nähe des Brennstoffeintrittsquerschnittes im Pumpenraum schneiden, so daß durch die Einströmung der Luft außer der Abschälzerstäubung des Brennstoffes auch eine starke Durchwirbelung des Gemisches im Pumpenraum erzeugt wird.
DEO14992D 1924-07-30 1925-06-19 Luftverdichtende Verbrennungskraftmaschine mit einer Gemischeinspritzpumpe, deren Pumpenraum durch seine Spritzkanaele in bestaendiger Verbindung mit dem Arbeitszylinder steht Expired DE481759C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US729143A US1561913A (en) 1924-07-30 1924-07-30 Oil engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481759C true DE481759C (de) 1929-08-31

Family

ID=24929763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO14992D Expired DE481759C (de) 1924-07-30 1925-06-19 Luftverdichtende Verbrennungskraftmaschine mit einer Gemischeinspritzpumpe, deren Pumpenraum durch seine Spritzkanaele in bestaendiger Verbindung mit dem Arbeitszylinder steht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1561913A (de)
AT (1) AT108306B (de)
CH (1) CH116427A (de)
DE (1) DE481759C (de)
DK (1) DK38553C (de)
GB (1) GB237915A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481921A (en) * 1982-05-26 1984-11-13 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection apparatus of internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US1561913A (en) 1925-11-17
GB237915A (en) 1926-09-30
CH116427A (de) 1926-09-01
DK38553C (da) 1928-03-12
AT108306B (de) 1927-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE481759C (de) Luftverdichtende Verbrennungskraftmaschine mit einer Gemischeinspritzpumpe, deren Pumpenraum durch seine Spritzkanaele in bestaendiger Verbindung mit dem Arbeitszylinder steht
DE676997C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE347932C (de) Mitteldruckverbrennungs-Kraftmaschine
DE624323C (de) Ventillose Einspritzbrennkraftmaschine
DE2207276B2 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Brennraum im Kolben
DE544546C (de) Brennkraftmaschine mit gemeinsamem Ein- und Auslassventil
DE479193C (de) Kompressorloser Zweitaktdieselmotor mit Kurbelkastenspuelpumpe und einer an den Kurbelkasten angeschlossenen Zusatzspuelpumpe
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE357110C (de) Verfahren fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE404825C (de) Doppelt wirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben
AT218788B (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer im Zylinderkopf
DE416634C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Hilfszylinder
DE704734C (de) Zweitaktzwillingskolbenmaschine
DE585059C (de) Brennstoffpumpe mit im Pumpenzylinder angeordnetem Speicherkolben
DE864481C (de) Mit mehreren Rueckschlagventilen versehene, offene Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE815273C (de) Einrichtung zum Erleichtern des Anlassens von insbesondere mit Selbstzuendung oder Einspritzung arbeitenden Brennkraftmaschinen
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE529911C (de) Dieselmaschine mit einer Vorkammer, die von dem Hauptverbrennungsraum durch ein bewegliches Abschlussorgan zeitweise getrennt ist
DE844092C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten, nur einen kleineren Teil des Brennraumes bildenden Vorkammer
AT131817B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit steuerndem Kolben und Kurbelkastenpumpe für die Ladeluft.
DE477165C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE353809C (de) Verfahren zum Kuehlen von Verbrennungskraftmaschinen
DE471723C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Diesel- und dieselaehnliche Maschinen, insbesondere solche mit luftloser Einspritzung
DE340654C (de) Zerstaeuberduese fuer den Hilfsbrennstoff bei Einspritzverbrennungskraftmaschinen
DE201086C (de)