DE481208C - Einrichtung zur Verhuetung von Materialanfressungen und des Absetzens von Kesselstein - Google Patents

Einrichtung zur Verhuetung von Materialanfressungen und des Absetzens von Kesselstein

Info

Publication number
DE481208C
DE481208C DEG57607D DEG0057607D DE481208C DE 481208 C DE481208 C DE 481208C DE G57607 D DEG57607 D DE G57607D DE G0057607 D DEG0057607 D DE G0057607D DE 481208 C DE481208 C DE 481208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
scale
prevent material
settling
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG57607D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HAUPTVORGEL
Original Assignee
FRIEDRICH HAUPTVORGEL
Publication date
Priority to DEG57607D priority Critical patent/DE481208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481208C publication Critical patent/DE481208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verhütung von liaterialanfressungen und des Absetzens von Kesselstein Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verhütung von Materialanfressungen und des Absetzens von Kesselstein an den Wandungen von Dampfkesseln, Kondensatoren und ähnlichen Behältern auf elektrischem Wege mit einem von einem Gleichstromnetz abgezweigten Nebenschlußkreis, in den der Kessel durch Anlegen der Polenden an den Kesselmantel eingeschaltet ist.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Leitungen für den Kessel von zwei Punkten verschiedenen Potentials einer und derselben Schiene des Stromnetzes abgezweigt sind. Infolge des zwischen den beiden Abzweigungsstellen vorhandenen Potentialgefälles gehen daher nur äußerst geringe Ströme durch den Kesselmantel hindurch, die, wie praktische Versuche ergaben, die angestrebte Wirkung erzielen.
  • Es werden dadurch folgende Vorteile erzielt x. Bei der neuen Schaltung ist jeder vorhandene Gleichstrom unmittelbar ohne jede Umformung verwendbar.
  • 2. Es findet bei dieser Schaltung kein elektrischer Stromdurchgang durch die Flüssigkeit statt, weshalb sie auch bei anderen Kesselfüllungen mit chemischen und organischen Stoffen ferwendet werden kann.
  • 3. Geringster elektrischer Stromverbrauch, da eine Umwandlung des Stromes in elektrochemische Arbeit nicht stattfindet.
  • q.. Denkbar einfachste und billigste Einrichtung, die während des Betriebes, wann immer, leicht montiert werden kann. Keinerlei Appaxaturen, kein Verschleiß und keine Bedienung.
  • Praktische Versuche haben erwiesen, daß zur Paralysierung bzw. Unschädlichmachung der inneren galvanischen Ströme nur ganz geringe Ströme in den Kesselwandungen benötigt werden.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Schaltung liefert in einfachster Weise ohne irgendwelche Hilfsvorrichtungen, wie Regulierwiderstände u. dgl., diese geringe Strommenge, und zwar ohne daß es zu einem schädlichen Kurzschluß kommen kann, da, wie erwähnt, der Widerstand und Strombedarf des Kessels nur ein ganz geringer ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Dampfkessel a in die eine Leitung b eines gewöhnlichen Gleichstromnetzes b, c eingeschaltet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Verhütung von Material anfressungen und des Absetzens von Kesselstein an den Wandungen von Dampfkesseln, Kondensatoren und ähnlichen Behältern auf elektrischem Wege mit einem von einem Gleichstromnetz abgezweigten Nebenschlußkreis, in den der Kessel durch Anlegen de@Pol enden an den Kesselmantel eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen für den Kessel von zwei Punkten verschiedenen Potentials einer und derselben Schiene des Stromnetzes abgezweigt sind.
DEG57607D Einrichtung zur Verhuetung von Materialanfressungen und des Absetzens von Kesselstein Expired DE481208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57607D DE481208C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Materialanfressungen und des Absetzens von Kesselstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57607D DE481208C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Materialanfressungen und des Absetzens von Kesselstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481208C true DE481208C (de) 1929-08-16

Family

ID=7131650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG57607D Expired DE481208C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Materialanfressungen und des Absetzens von Kesselstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481208C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224901A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Weinstein oder Kesselstein bildende Substanzen enthaltendem Wasser
DE481208C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Materialanfressungen und des Absetzens von Kesselstein
DE2024712A1 (de) Einrichtung zur stufenlosen Drehzahlregulierung eines Induktionsmotors
DE641135C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen, stromabhaengigen Regelung von gittergesteuerten Gleichrichtern
DE373145C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE845990C (de) Elektrischer Dampferzeuger
DE382098C (de) Nach dem Elektrodenprinzip mit Drehstrom beheizte Warmwasser- oder Dampferzeugungsanlage
DE905407C (de) Gleichspannungswandler fuer sehr hohe Spannungen
DE422230C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer oszillierenden Spannung in einem beliebigen vielfachen Betrag derselben unter Verwendung mehrerer Grundgruppen, bestehend aus zwei Kondensatoren und zwei in Reihe geschalteten Ventilen
DE750007C (de) Elektrodensalzbadofen
DE1908398B2 (de) Galvanisches heilgeraet zur durchstroemung des menschlichen koerpers
DE417148C (de) Anordnung zum Anschliessen von mit Gleichstrom arbeitenden Schwachstromapparaten an Starkstromleitungen
DE645157C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom hoher Spannung in solchen von niedriger Spannung
DE687717C (de) Einrichtung zum Erzeugen sehr hoher Gleichspannungen
DE488114C (de) Elektrolyt-Unterbrecher zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
DE512244C (de) Verfahren zum Pruefen von Grossgleichrichtern im Dauerbetrieb
DE499440C (de) Wechselstromnetzanschlussgeraet
DE949366C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromrichter in Graetzschaltung, insbesondere mit initialgesteuerten Entladungsgefaessen
DE672799C (de) Schaltung fuer mehrere ueber einen gemeinsamen gittergesteuerten Gleichrichter gespeiste Gleichstrommotoren
AT300131B (de) Motorregelschaltung
DE611411C (de) Einrichtung zur Messung der Nullpunktsspannung eines Netzes, bei welchem der Nullpunkt nicht zugaenglich ist, aber zwei Einphasenspannungswandler in V-Schaltung vorhanden sind
DE738214C (de) Gleichstromhochspannungswattstundenzaehler
DE132815C (de)
DE593515C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie