DE905407C - Gleichspannungswandler fuer sehr hohe Spannungen - Google Patents

Gleichspannungswandler fuer sehr hohe Spannungen

Info

Publication number
DE905407C
DE905407C DEA12055D DEA0012055D DE905407C DE 905407 C DE905407 C DE 905407C DE A12055 D DEA12055 D DE A12055D DE A0012055 D DEA0012055 D DE A0012055D DE 905407 C DE905407 C DE 905407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
resistance elements
voltage converter
converter
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12055D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Werner Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA12055D priority Critical patent/DE905407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905407C publication Critical patent/DE905407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Gleichspannungswandler für sehr hohe Spannungen Es sind Gleichspannungs vandler beka mitgeworden, bei denen die Spannung durch den ihr proportionalen Strom über einen Gleichstromwandler gemessen wird. Die Primärwicklung wird hierbei mit hoher Windungszahl und hohem Ohmschen Widerstand ausgeführt, so daß die Größe des den Eisenkern de.s Wandlers vormagnetisierenden Gleichstromes auf einen bestimmten Wert begrenzt wird.
  • Bei höheren Spannungen macht die Unterbringung des primären Ohmschen Widerstandes in der Wicklung Schwierigkeiten da die Primärwicklung sehr groß wird und die Stromwärmeverluste in dem Widerstand beträchtlich sind. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, den Wilderstand für sich getrennt vor die Wicklung zu schalten.
  • Bei sehr hohen Spannungen würde aber auch dieser Widerstand sehr groß werden, so daß nach anderen Wegen gesucht werden muß, um eine einwantdfreie Beherrschung der Spannung und der Stromwärmeverluse zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, die Primärwicklung des Wandlers über mehrere nach Art einer Kaskade hintereinandergeschaltete Widerstands elemente an die Hochspannung anzuschließen. Da jetzt die einzelnen Widerstandselemente nur für einen Bruchteil der Spannung und der Stromwärmeverlus,te bemessen zu werden brauchen, können sowohl die Spannung, die jetzt sogar durch die Hintereinanderschaltung der einzelnen Elemente gleichmäßig gesteuert wird, als auch die Stromwärmeverluste gut beherrscht werden.
  • Wenn man die Widerstandselemente alle für die gleiche Ohmzahl bemißt und für den entsprechenden Spannungsabfall isoliert, läßt eine wirtschaftliche Herstellung dieser Vorwiderstände ermöglichen. Außerden kann der Gleichspannungswandler allen betriebsmäßlig vorkommenden Spannungen einfach durch Hintereinanderschaltung einer entsprechenden Anzahl Elemente angepaßt werden.
  • Entwickelt man beispielsweise den eigentlichen Wandler und die einzelnen Widerstandselemente für 20 kV, so kann man die Gleichspannung von 40 kV durch Hintereinanderschaltung des Wandlers mit einem Vorwiderstand, 60 kV durch Hintereinanderschaltung des Wandlers mit zwei Vorwiderständen und 80 kV und 100 kV usw. durch Vorsehung einer entsprechenden Anzahl Vorwiderstände messen.
  • Die einzelnen Widerstandselemente können hierbei mannigfaltige Ausführungsformen erhalten, z. B. können sie die Form von Hängeketten haben oder als einzelne Isolatorringe zu einem Säulenwandler zusammengesetzt werden.
  • Diese beiden Ausführungsbeispiele sind im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Fig. I zeilgt ein Ausführungsbeispiel nach Art der bekannten Hängekette, die aus einzelnen Kappenisolatoren aufgebaut ist. Die Gleichstromhochspannungsleitung 1 trägt an dieser Stelle eine Klemme 2, an der die einzelnen Isolatoren, die die Ölwiderstände 3, 4 und 5 enthalten, kettenförmig aufgehängt sind. Das letzte Glied 5 steht mit dem Kopf 6 des Wandlers in leitender Verbindung, so daß der durch die Widerstände 3, 4 und 5 begrenzte Strom zu der Primärwicklung 8 des Gleichstromwandlers fließen kann. Kern und Wicklung dieses Wandlers sind wie bei einem normalen Wechselstrowandler in einem Kasten 9 eingebaut, der ein flüssiges oder halbflüssiges Isoliermittel enthält und oben einem Durchführungsisolator 10 trägt.
  • Das Ende der Hochspannungswicklung 8 ist an den Kasten geführt, der geerdet ist. Die Kappen der Isolatoren liegen an der jeweiligen Teilspannung, womit die Spannung entlang der Kette gesteuert ist. Der Wandler wird in Schaltanlagen zweckmäßig auf ein Konsol 11 befestigt. Er kann aber ebensogut auf die Erde gestellt werden, nur muß dann entweder zwischen letztem Glied und Wandler oder zwischen erstem Glied und Leitung ein entsprechendes Leitungsstück eingeschaltet werden.
  • Fig. 2 zeigt die Ausführung in Form eines Säulenwandlers. Die einzelnen Widerstandsglieder sind hierbei innerhalb der Isolatorstümpfe 15 bis 18 eingebaut, die durch Flansche 19 übereinander befertigt sind. Zur besseren Steuerung der Spannung entlang der Isolatorsäule sind die Flansche, die gut abgerundet sind, jeweils an Spannung gelegt. Der eigentliche Wandler sitzt wieder in einem mit einem Isoliermittel gefüllten Kasten 21, der oben die Isolatorsäule trägt. Die Verbindung zu der Gleichstromhochspannungsleitung 1 wird über ein Seil 22 vorgenommen.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Gleichspannungswandler, bei dem die Spannung durch den der Spannung direkt proportionalen Strom in einem. Gleich stromwandler mit sehr hoher Windungszahl und vorgeschaltetem hohem Widerstand, der gleichzeitig den Primärstrom des Wandlers begrenzt, gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung des Wandlers über mehrere kaskadenartig hintereinanderliegende Widerstandselemente an die Hochspannung angeschlossen ist.
  2. 2. Spannungswandler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandselemente alle gleichen Ohmschen Widerstand haben und damit alle für einen entsprechenden gleichen Spannungsabfall bemessen sind.
  3. 3. Spannungswan,dler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung an die verschiedenen Spannungen durch Auswahl der entsprechenden Anzahl Widerstandselemente vorgenommen wird.
  4. 4. Spannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandselemente zu einer Hängekette zusamlmengeschaltet werden.
  5. 5. Spannungswandler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Widerstandselemente zu einem Stützer zusammengefaßt werden.
  6. 6. Spannungswandler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Widerstandselemente enthaltenden Gehäuse mit einem flüssigen oder halbflüssigen Isoliermittel gefüllt werden.
DEA12055D 1941-10-18 1941-10-18 Gleichspannungswandler fuer sehr hohe Spannungen Expired DE905407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12055D DE905407C (de) 1941-10-18 1941-10-18 Gleichspannungswandler fuer sehr hohe Spannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12055D DE905407C (de) 1941-10-18 1941-10-18 Gleichspannungswandler fuer sehr hohe Spannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905407C true DE905407C (de) 1954-03-01

Family

ID=6922414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12055D Expired DE905407C (de) 1941-10-18 1941-10-18 Gleichspannungswandler fuer sehr hohe Spannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905407C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905407C (de) Gleichspannungswandler fuer sehr hohe Spannungen
DE394212C (de) Aus einer Anzahl parallelgeschalteter ueberkreuzter Teilstaebe bestehender Wicklungstab
AT119869B (de) Meßwandlersatz, bestehend aus Kaskaden-Strom- und Spannungswandler bzw. Spannungsteiler mit zwangläufiger Potentialsteuerung der Stromwandlereinzelsysteme, von denen des Spannungswandlers bzw. Spannungsteilers aus.
DE474180C (de) Einrichtung an Hochspannungsteilern fuer Messzwecke mit mehreren in Serie geschalteten Hochspannungs-Kondensatoren
DE597311C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Spannungen, vorzugsweise zur Pruefung von Isolatoren
AT105553B (de) Elektrischer Kondensator mit Entladefunkenstrecken.
DE511890C (de) Freiluftschaltanlage
DE545696C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer Mehrphasenstroeme
DE481208C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Materialanfressungen und des Absetzens von Kesselstein
DE433188C (de) Lufttransformator fuer hohe Spannungen mit innen liegender Unterspannungswicklung und konzentrisch dazu angeordneter aeusserer Oberspannungswicklung und ueber die Wicklung hinausragenden freien Isolierteilen des Schenkels der Hochspannungswicklung
AT122684B (de) Heiztransformator für große Stromstärken, insbesondere für Kathodenröhrenanlagen.
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
AT124187B (de) Gekapselte Schaltanlage.
DE347080C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Spannung von Wechselstromnetzen
AT118549B (de) Aufbauanordnung für Transformatoren, insbesondere Strom- oder Spannungswandler mit gestaffelten Induktionssystemen.
AT250505B (de) Tragbares Meß- oder Registriergerät zur Leistungsmessung in Drehstromnetzen ungleicher Phasenbelastung
DE558386C (de) Messstange zur Pruefung von elektrischen Isolatoren im Betriebe
DE496173C (de) Anordnung zur Phasenschwenkung an Apparatespulen
AT8679B (de) Schaltungsanordnung zur Zündung von Leitern zweiter Classe.
DE530109C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Falschstroemen ueber Relais und Apparate infolge ungleicher Stromverteilung auf der Hochvoltseite von Doppelleitungen bei Anwendung von Achterschaltungen
DE439424C (de) Lufttransformator fuer hohe Spannungen mit Stabilisierungsringen in dem Raum zwischen Wicklungsende und Eisenjoch
DE567205C (de) Drehstrom-Hochspannungstransformator
DE471794C (de) Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Gasreinigern mit zwei oder mehr in der Spannung verschiedenen, an einer gemeinsamen Hochspannungsquelle liegenden Abscheidungsfeldern
DE551759C (de) Die Anordnung einer Stromwandlerkammer in gekapselten Schaltanlagen mit ausfahrbaren oder absenkbaren OElschaltern bei vorgesehener Sammelschienenmessung
AT127717B (de) Elektrisches Kabel.