AT250505B - Tragbares Meß- oder Registriergerät zur Leistungsmessung in Drehstromnetzen ungleicher Phasenbelastung - Google Patents

Tragbares Meß- oder Registriergerät zur Leistungsmessung in Drehstromnetzen ungleicher Phasenbelastung

Info

Publication number
AT250505B
AT250505B AT174864A AT174864A AT250505B AT 250505 B AT250505 B AT 250505B AT 174864 A AT174864 A AT 174864A AT 174864 A AT174864 A AT 174864A AT 250505 B AT250505 B AT 250505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
measuring
recording device
coils
power measurement
Prior art date
Application number
AT174864A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ortmann
Original Assignee
Elektro App Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro App Werke Veb filed Critical Elektro App Werke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT250505B publication Critical patent/AT250505B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/06Arrangements for measuring electric power or power factor by measuring current and voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tragbares   Mess- oder   Registriergerät zur Leistungsmessung in   Drehstromnetzen ungleicher Phasenbelastung    
Die Erfindung betrifft ein   tragbares Mess-oder Registriergerät zur Leistungsmessung inDrehstromnetzen   ungleicher Phasenbelastung. 



   Es ist allgemein üblich, zur Leistungsmessung in Vierleiter-Drehstromnetzen nur zwei Messwerke mit sogenannter aufgeteilter dritter Feldspule zu verwenden. Diese Schaltung ist allgemein als Kunstschaltung bekannt. Hiebei sind die Feldspulen jedes Messwerkes so unterteilt, dass sie die gleiche Windungszahl aufweisen. Während für die Phase R die eine Teilspule des einen Messwerkes und für die Phase I die eine Teilspule des andern Messwerkes wirksam wird, sind bei der Phase S die zweiten Teilspulen der beiden Messwerke hintereinandergeschaltet. Die nach der Kunstschaltung geschalteten Messgeräte haben zwar den Vorteil, dass sie ein drittes Messwerk erübrigen, jedoch können sie nur für Vierleiter-Drehstromnetze eingesetzt werden. 



   Sollen nun Leistungsmessungen in Dreileiter-Drehstromnetzen durchgeführt werden, so bedarf es hiezu eines andern Messgerätes, welches allgemein nach der Aronschaltung ausgeführt ist. Auch hier werden zwei Messwerke mit ungeteilter Feldspule benötigt, wobei sich die richtigen Messwerte durch die verkettete Spannung ergeben. Ein derartig ausgeführtes Messgerät lässt sich jedoch nur in Dreileiter-Drehstromnetzen verwenden. 



   Liegen nun verschiedene Netzverhältnisse vor, so resultiert daraus, dass auf jeden Fall beide Messgerätearten vorhanden sein müssen. Zweck der Erfindung ist   es, die Anzahl der Gerätetypen   einzuschränken. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein   Mess- oder   Registriergerät zu schaffen, mit dem sowohl in Dreileiter-als auch in Vierleiter-Drehstromnetzen Leistungsmessungen vorgenommen werden können. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass alle Spulenanfänge und alle Spulenenden der Teilspulen an einen an sich bekannten Wahlschalter geführt sind, dergestalt, dass entsprechend den vorliegenden Betriebsbedingungen die jeweiligen Teilspulen sowohl zur Aron- als auch zur Kunstschaltung zusammenschaltbar sind. 



   Der Erfindungsgegenstand soll an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. 



   In einem tragbaren   Mess- oder   Registriermessgerät sind zwei eisengeschlossene, elektrodynamische Messwerke   1   und II eingebaut. Die Feldspulen der Messwerke   1   und II sind jeweils in zwei Spulen- 
 EMI1.1 
 Teilspulen werden so an einen Wahlschalter S gelegt, dass ihre Zuordnung zueinander in der einen Schaltstellung nach der Kunstschaltung und in der andern Schaltstellung nach der Aronschaltung erfolgt. 



   Bei einer Messung in   Vierleiter-Drehstromnetzen,   also unter Verwendung der Kunstschaltung, liegen in der Phase R die Feldspulenhälfte   Il, in   der Phase S   die Feldspulenhälften L   und Il1 in Reihe 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
IlWahlschalter"S"in bekannter Weise gleichzeitig auch die Umschaltung des Messsystems auf die Messung einer Blind- bzw. Wirkleistung erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Tragbares Mess- oder Registriergerät zur Leistungsmessung in Drehstromnetzen mit ungleicher Phasenbelastung mit zwei eisengeschlossenen elektrodynamischen Messwerken, deren Feldspulen jeweils geteilt sind, wobei beide Teilspulen gleiche Windungszahlen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass alle Spulenanfänge und alle Spulenenden der Teilspulen (I1;I2;II1;II2) an einen an sich bekannten Wahlschalter (S) geführt sind, dergestalt, dass entsprechend den vorliegenden Betriebsbedingungen die jeweiligen Teilspulen(L; I,; 1.;II ) sowohl zur Aron- als auch zur Kunstschaltung zusammenschaltbar sind.
AT174864A 1963-10-11 1964-02-28 Tragbares Meß- oder Registriergerät zur Leistungsmessung in Drehstromnetzen ungleicher Phasenbelastung AT250505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10099663 1963-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250505B true AT250505B (de) 1966-11-10

Family

ID=5477990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT174864A AT250505B (de) 1963-10-11 1964-02-28 Tragbares Meß- oder Registriergerät zur Leistungsmessung in Drehstromnetzen ungleicher Phasenbelastung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT250505B (de) Tragbares Meß- oder Registriergerät zur Leistungsmessung in Drehstromnetzen ungleicher Phasenbelastung
DE651005C (de) Mehrphasentransformatoranordnung zur Regelung der Netzspannung nach Groesse und Phase
AT101232B (de) Anordnung zur Kontrolle hoher Spannungen durch Anordnung der Instrumente auf der Niederspannungsseite von Leistungstransformatoren.
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE706651C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Generatoren mit Doppelwicklung
DE1638874A1 (de) Phasenzahlwandler 3:1
DE499068C (de) Umschaltbarer Stromwandler
DE480824C (de) Zweiphasentransformator
DE833220C (de) Anordnung zur Kompensation des Temperaturfehlers, insbesondere des Anwaermfehlers von elektrischen Messinstrumenten
DE590741C (de) Schubtransformator
DE930459C (de) Anordnung zur Beseitigung des Messunterschiedes zwischen Gleich- und Wechselstrombetrieb von dynamometrischen Wattstunden-Zaehlern
DE1303815C2 (de) Spannungsmesswandler
DE489953C (de) Dreiwicklungs-Reihen-Stufentransformator zum stufenweisen Zu- oder Absetzen von Spannungen regelbarer Phase und Groesse
DE765862C (de) Wechselstrommessbruecke
AT233665B (de) Elektrische Meßeinrichtung mit mehreren Meßbereichen und einem Überlastungsschutzrelais
DE674765C (de) Hilfseinrichtung fuer Spannungswandler zum gleichzeitigen Anschliessen von zwei Messkreisen
DE858428C (de) Verfahren zur Einstellung der Phasenverschiebung bei Drehstromzaehlerpruefeinrichtungen
DE740820C (de) Anordnung zur direkten Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei gleichfrequenten Wechselspannungen
AT164713B (de) Schaltanordnung für Transformatoren bei veränderlichen Betriebsverhältnissen
AT114356B (de) Schutzeinrichtung für Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
AT104875B (de)
DE511402C (de) Einrichtung zum Messen an einem fuenfschenkligen Drehstrom-Spannungswandler mit Hilfe von auf den Hilfsschenkeln liegenden Messwicklungen
AT201174B (de)
AT135597B (de) Anordnung zum Prüfen einer Wechselstrommeßbrücke mit Gleichstrommeßgerät und vorgeschaltetem mechanischem periodischen Unterbrecher im Diagonalkreis.