DE480717C - Dichtungsscheibe - Google Patents

Dichtungsscheibe

Info

Publication number
DE480717C
DE480717C DEM94180D DEM0094180D DE480717C DE 480717 C DE480717 C DE 480717C DE M94180 D DEM94180 D DE M94180D DE M0094180 D DEM0094180 D DE M0094180D DE 480717 C DE480717 C DE 480717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing washer
opening
sheet metal
pressure receiving
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM94180D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McCord Radiator and Manufacturing Co
Original Assignee
McCord Radiator and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McCord Radiator and Manufacturing Co filed Critical McCord Radiator and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE480717C publication Critical patent/DE480717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0837Flat gaskets with an edge portion folded over a second plate or shim
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0843Flat gaskets with an edge portion folded over the plate itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Dichtungsscheibe Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Dichtungsscheibe mit einer oder mehreren von Druckaufnahmeteilen umgebenen Öffnungen.
  • Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß bei der aus einem einzigen Stück hergestellten, aus Blech bestehenden Dichtungsscheibe der Druckaufnahmeteil um jede Öffnung= herum dadurch hergestellt ist, daß der Rand des Bleches um die Öffnung herum -auf sich selbst zurückgefalzt ist. Dadurch wird die neue Scheibe bei größter Dauerhaftigkeit sehr billig, auch wird die Möglichkeit mangelnden Dichthaltens weitgehend vermieden, und es ist zum Abdichten ein geringer Druck erforderlich.
  • Der Druckaufnahmeteil umgibt unmittelbar die Durehlaßöffnung im Scheibenkörper und erlaubt, da er dicker ist als dieser Körper, daß der Druck, der auf die Scheibe durch die beiderseits dagegengepreßten Körper ausgeübt wird, sich auf diesen Druckaufnahmeteil begrenzt. Dadurch erzielt man eine dichte Fuge unmittelbar an der Öffnung, statt den Druck -über die ganze Fläche des Scheibenkörpers zu verteilen, wie bisher üblich. Man erzielt so eine Dichtung mit geringerem Druck.
  • Die Dichtungsscheibe gemäß der Erfindung eignet sich besonders für Zylinderköpfe, Zylinderhauben und ähnliche mit mehreren Durchlaßöffnungen versehene Körper.
  • Infolge der Herstellung der Druckaufnahmeteile durch Falzung kann man ihre Dicke verändern, indem man die Zahl der Falze oder übereinandergebogenen Schichten verändert. Die Zahl dieser Schichten wird der Flächenbearbeitung der abzudichtenden Teile angepaßt, indem man genügend Schichten vorsieht, um das Metall gut in die kleinen Unebenheiten der Flächen eindringen zu lassen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist ein Grundriß einer Zylinderkopfdichtungsscheibe.
  • Abb. 2 und 3 sind Schnitte nach Linie 2-2 und 3-3 der Abb. i.
  • Abb; 4 ist ein Schnitt durch die Scheibe und die anschließenden Teile der zu -dichtenden Körper in größerem Maßstabe.
  • Abb. 5 und 6 sind senkrechte Schnitte durch andere Ausführungen.
  • Die Dichtungsscheibe hat einen flachen Körper i aus einer einzigen Metallblechschicht von Kupfer, Messing, Aluminium, Zink o. dgl. Die Scheibe hat große öffnungen 2, die den Zylinderöffnungen 3 im Zylinderblock 4 entsprechen, gegen den die Scheibe durch den Zylinderkopf 5 (Abb.4) gepreßt ,#%,ird. Öffnungen 6 der Scheibe entsprechen den sich deckenden Wasserkanälen im Zylinderblock.E und Kopf 5.
  • Die Zylinderzahl ist beliebig.
  • Durch Löcher ; der Scheibe ragen die Bolzen zur Verbindung des Zylinderblockes und Zylinderkopfes.
  • Um jedes der Löcher a, 6 zieht sich ein Druckaufnahmeteil 9. Die Teile 9 werden von dem einschichtigen Blechkörper i an den Löchern =, 6, diese ganz umschließend, getragen @Abb. i). Nach Abb. 2 und 3 sind die Teile 9 an derselben Seite des Körpers i angeordnet und ragen nach außen über seine Ebene vor. Statt dessen können die Teile 9 auch auf entgegengesetzten Seiten des Körpers i-liegen und durch die öffnungen hindurchragen (Abb. 6). Die Teile 9 sind zur Breite des Körpers i verhältnismäßig schmal, und da sie dicker als der Körper sind, so konzentriert sich auf sie der ganze Druck, der auf die Scheibe durch die Körper ausgeübt -wird, zwischen welche die Scheibe geklemmt wird. Dadurch erzielt man eine gute Dichtung an den öffnungen ohne Verteilung des Klemmdruckes über die ganze Scheibenfläche. Dies ist wichtig, weil man dadurch zu einer guten Dichtung weniger Druck braucht, so daß man dünnere Bolzen verwenden oder bei Bolzen der bisherigen Stärke diese weniger fest anziehen kann.
  • Wie Abb. z bis 4 zeigen, bilden die Teile 9 mit der Metallschicht i ein Stück, so daß sie direkt vorn Körper i um die Kanten der Löcher 2, 6 herum gefalzt werden können. Da die Teile 9 gefalzt sind, besitzen sie genügend Nachgiebigkeit, um die Unebenheiten in den gegossenen oder bearbeiteten Oberilächen der abzudichtenden Teile auszufüllen. Durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Zahl der Metallschichten in den Falzen kann man der Güte der Bearbeitung der Flächen Rechnung tragen. je roher die Flächen, um so größer die Zahl der Falzungen oder Schichten. Die Schichten stehen in den Falzen unter leichter Spannung und haben etwas Abstand. Dies macht die Druckaufnahmeteile 9 nachgiebig gegen den Klemmdruck.
  • jeder Teil 9 (Abb. a bis 4) besteht aus j zwei Falzungen oder Schichten, die wesentlich parallel zueinander und zum Körper i übereinanderliegen und durch Falzkanten a, b an der Innen- und Außenseite verbunden sind. Diese Falzung macht drei Blechschichten in Verbindung mit dem Körper i verfügbar; was für gut bearbeitete Flächen genügt. Die Falze sind rin wesentlichen S-förmig.
  • Nach Abb.5 ist der Druckaufnahmeteil9« nach einer Seite der Scheibe 1« umgefalzt und dann nochmal auf sich selbst zurückgebogen, so daß in Verbindung mit der Schicht i« vier Blechlagen verfügbar sind, um auch bei rauheren Flächen zu dichten.
  • Nach Abb. 6 sind die Druckaufnahmeteile 9b von der Schicht ib an der Öffnung umgefalzt, und zwar so, daß vier Blechschichten um die Öffnung herum in Verbindung mit der Schicht 1b verfügbar sind. Das Metall ist so gefalzt, daß der gedoppelte Teil c an einer Seite der Scheibe liegt und der einschichtige Teil d an der anderen Seite, während der Verbindungsteil e durch die Scheibenöffnung ragt.
  • Die neue Scheibe ist erheblich dünner als die bisher üblichen. Da sie ganz aus Blech besteht, so schafft sie eine nur metallische Fuge, ohne daß es nötig wäre, irgendwelche Sorgfalt auf die Art .des Festpressens der Scheibe zwischen Zylinderkopf und Block zu verwenden. Da die ganze Scheibe aus einem einzigen Blechstück besteht, so kann es nicht, wie bei Scheiben aus mehrereh Blechschichten mit Asbestzwischenlagen, vorkommen, daß ein Ausblasen stattfindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dichtungsscheibe aus einem einzigen Stück mit einer oder mehreren von Druckaufnahmeteilen umgebenen Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckaufnahmeteil (9, 9«, 9b) der aus Blech bestehenden Dichtungsscheibe (i, i«, 1b) um jede Öffnung (2, 6) herum dadurch hergestellt ist, daß der Rand des Blechs um die Öffnung herum auf sich selbst zurückgefalzt ist. z. Dichtungsscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand um die Öffnung so gebogen ist, daß, im wesentlichen zur Öffnungsebene parallele Metallschichten von verhältnismäßig geringer Breite gebildet werden. 3. Dichtungsscheibe nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß der und schlie(Jlich auf die andere Fläche der Dichtungsscheibe, dann auf sich selbst und schließlich auf die andere Fläche der Dichtungsscheibe zurückgebogen ist(Ahb. 6 und 7):
DEM94180D 1925-05-20 1926-04-22 Dichtungsscheibe Expired DE480717C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US480717XA 1925-05-20 1925-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480717C true DE480717C (de) 1929-08-07

Family

ID=21952587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM94180D Expired DE480717C (de) 1925-05-20 1926-04-22 Dichtungsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480717C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940153C (de) * 1950-11-19 1956-03-08 Karl Kohler Zylinderkopfdichtung
DE1017416B (de) * 1952-02-23 1957-10-10 Paul Lechler Fa Zylinderkopf-Flachdichtung
DE1194660B (de) * 1962-05-11 1965-06-10 Mccord Corp Flachdichtung aus Blech, insbesondere fuer Zylinderdeckel
DE1215454B (de) * 1963-10-12 1966-04-28 Auto Union Gmbh Flanschdichtflaechen, insbesondere Dichtflaechen am Zylinderkopf und Motorblock bei wasser-gekuehlten Brennkraftmaschinen
DE102004040516A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung mit verkürzter Dichtungslage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940153C (de) * 1950-11-19 1956-03-08 Karl Kohler Zylinderkopfdichtung
DE1017416B (de) * 1952-02-23 1957-10-10 Paul Lechler Fa Zylinderkopf-Flachdichtung
DE1194660B (de) * 1962-05-11 1965-06-10 Mccord Corp Flachdichtung aus Blech, insbesondere fuer Zylinderdeckel
DE1215454B (de) * 1963-10-12 1966-04-28 Auto Union Gmbh Flanschdichtflaechen, insbesondere Dichtflaechen am Zylinderkopf und Motorblock bei wasser-gekuehlten Brennkraftmaschinen
DE102004040516A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung mit verkürzter Dichtungslage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962955C (de) Dichtungseinlage fuer eine Aufreisskappe
DE480717C (de) Dichtungsscheibe
DE1275277B (de) Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkoerpern, insbesondere von Rueckstrahlern
DE7706648U1 (de) Durchsichtiges waermeschutzelement fuer bratoefen, waermekammern und dergleichen
CH665253A5 (de) Fenster mit mindestens einem geteilten rahmen.
DE10301713C5 (de) Zylinderkopfdichtung
DE687548C (de) Aus einem Stueck bestehende Dichtungsplatte, insbesondere Gewebedichtung
AT137799B (de) Filterpressenplatte mit durch Stützrippen für die Filterfaserschicht gebildeten Verteilrinnen.
DE2806586A1 (de) Solarzelle
DE564596C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sitzlatten
GB292080A (en) Improvements in or relating to surfaces to be exposed to pressure fluid
DE690589C (de) Kabelschuh mit Anschlussoese
DE2142192C3 (de) Heißwasser-Radiator
DE2825492B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer abgestumpft konischen Metalldichtung
DE808659C (de) Selbsttaetiges Ventil
DE635482C (de) Kissen fuer Schuhklebepressen
DE676505C (de) Selbstdichtende Tuer fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Koks und Gas
DE855721C (de) Mit Dichtungsleisten versehene Metallplatte
DE471801C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Achsbuchsen fuer Schienenfahrzeuge
DE423243C (de) Flaschenverschluss
DE714941C (de) Kochfeste Konservendose mit Deckschiene fuer die Rumpffalze
DE458134C (de) Galvanisches Element mit metallisch leitender Gefaesswandung und mit ihr leitend verbundenen Elektroden
DE2529867C2 (de) Verbindung zweier Bleche miteinander
DE337124C (de) Abdichtung von Abschlussklappen, insbesondere der Flutklappen von Unterseebooten
DE636559C (de) Dichtung bei Pasteurisierapparaten und aehnlichen Vorrichtungen