DE480717C - Dichtungsscheibe - Google Patents
DichtungsscheibeInfo
- Publication number
- DE480717C DE480717C DEM94180D DEM0094180D DE480717C DE 480717 C DE480717 C DE 480717C DE M94180 D DEM94180 D DE M94180D DE M0094180 D DEM0094180 D DE M0094180D DE 480717 C DE480717 C DE 480717C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing washer
- opening
- sheet metal
- pressure receiving
- around
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J2015/0837—Flat gaskets with an edge portion folded over a second plate or shim
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J2015/0843—Flat gaskets with an edge portion folded over the plate itself
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
- Dichtungsscheibe Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Dichtungsscheibe mit einer oder mehreren von Druckaufnahmeteilen umgebenen Öffnungen.
- Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß bei der aus einem einzigen Stück hergestellten, aus Blech bestehenden Dichtungsscheibe der Druckaufnahmeteil um jede Öffnung= herum dadurch hergestellt ist, daß der Rand des Bleches um die Öffnung herum -auf sich selbst zurückgefalzt ist. Dadurch wird die neue Scheibe bei größter Dauerhaftigkeit sehr billig, auch wird die Möglichkeit mangelnden Dichthaltens weitgehend vermieden, und es ist zum Abdichten ein geringer Druck erforderlich.
- Der Druckaufnahmeteil umgibt unmittelbar die Durehlaßöffnung im Scheibenkörper und erlaubt, da er dicker ist als dieser Körper, daß der Druck, der auf die Scheibe durch die beiderseits dagegengepreßten Körper ausgeübt wird, sich auf diesen Druckaufnahmeteil begrenzt. Dadurch erzielt man eine dichte Fuge unmittelbar an der Öffnung, statt den Druck -über die ganze Fläche des Scheibenkörpers zu verteilen, wie bisher üblich. Man erzielt so eine Dichtung mit geringerem Druck.
- Die Dichtungsscheibe gemäß der Erfindung eignet sich besonders für Zylinderköpfe, Zylinderhauben und ähnliche mit mehreren Durchlaßöffnungen versehene Körper.
- Infolge der Herstellung der Druckaufnahmeteile durch Falzung kann man ihre Dicke verändern, indem man die Zahl der Falze oder übereinandergebogenen Schichten verändert. Die Zahl dieser Schichten wird der Flächenbearbeitung der abzudichtenden Teile angepaßt, indem man genügend Schichten vorsieht, um das Metall gut in die kleinen Unebenheiten der Flächen eindringen zu lassen.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
- Abb. i ist ein Grundriß einer Zylinderkopfdichtungsscheibe.
- Abb. 2 und 3 sind Schnitte nach Linie 2-2 und 3-3 der Abb. i.
- Abb; 4 ist ein Schnitt durch die Scheibe und die anschließenden Teile der zu -dichtenden Körper in größerem Maßstabe.
- Abb. 5 und 6 sind senkrechte Schnitte durch andere Ausführungen.
- Die Dichtungsscheibe hat einen flachen Körper i aus einer einzigen Metallblechschicht von Kupfer, Messing, Aluminium, Zink o. dgl. Die Scheibe hat große öffnungen 2, die den Zylinderöffnungen 3 im Zylinderblock 4 entsprechen, gegen den die Scheibe durch den Zylinderkopf 5 (Abb.4) gepreßt ,#%,ird. Öffnungen 6 der Scheibe entsprechen den sich deckenden Wasserkanälen im Zylinderblock.E und Kopf 5.
- Die Zylinderzahl ist beliebig.
- Durch Löcher ; der Scheibe ragen die Bolzen zur Verbindung des Zylinderblockes und Zylinderkopfes.
- Um jedes der Löcher a, 6 zieht sich ein Druckaufnahmeteil 9. Die Teile 9 werden von dem einschichtigen Blechkörper i an den Löchern =, 6, diese ganz umschließend, getragen @Abb. i). Nach Abb. 2 und 3 sind die Teile 9 an derselben Seite des Körpers i angeordnet und ragen nach außen über seine Ebene vor. Statt dessen können die Teile 9 auch auf entgegengesetzten Seiten des Körpers i-liegen und durch die öffnungen hindurchragen (Abb. 6). Die Teile 9 sind zur Breite des Körpers i verhältnismäßig schmal, und da sie dicker als der Körper sind, so konzentriert sich auf sie der ganze Druck, der auf die Scheibe durch die Körper ausgeübt -wird, zwischen welche die Scheibe geklemmt wird. Dadurch erzielt man eine gute Dichtung an den öffnungen ohne Verteilung des Klemmdruckes über die ganze Scheibenfläche. Dies ist wichtig, weil man dadurch zu einer guten Dichtung weniger Druck braucht, so daß man dünnere Bolzen verwenden oder bei Bolzen der bisherigen Stärke diese weniger fest anziehen kann.
- Wie Abb. z bis 4 zeigen, bilden die Teile 9 mit der Metallschicht i ein Stück, so daß sie direkt vorn Körper i um die Kanten der Löcher 2, 6 herum gefalzt werden können. Da die Teile 9 gefalzt sind, besitzen sie genügend Nachgiebigkeit, um die Unebenheiten in den gegossenen oder bearbeiteten Oberilächen der abzudichtenden Teile auszufüllen. Durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Zahl der Metallschichten in den Falzen kann man der Güte der Bearbeitung der Flächen Rechnung tragen. je roher die Flächen, um so größer die Zahl der Falzungen oder Schichten. Die Schichten stehen in den Falzen unter leichter Spannung und haben etwas Abstand. Dies macht die Druckaufnahmeteile 9 nachgiebig gegen den Klemmdruck.
- jeder Teil 9 (Abb. a bis 4) besteht aus j zwei Falzungen oder Schichten, die wesentlich parallel zueinander und zum Körper i übereinanderliegen und durch Falzkanten a, b an der Innen- und Außenseite verbunden sind. Diese Falzung macht drei Blechschichten in Verbindung mit dem Körper i verfügbar; was für gut bearbeitete Flächen genügt. Die Falze sind rin wesentlichen S-förmig.
- Nach Abb.5 ist der Druckaufnahmeteil9« nach einer Seite der Scheibe 1« umgefalzt und dann nochmal auf sich selbst zurückgebogen, so daß in Verbindung mit der Schicht i« vier Blechlagen verfügbar sind, um auch bei rauheren Flächen zu dichten.
- Nach Abb. 6 sind die Druckaufnahmeteile 9b von der Schicht ib an der Öffnung umgefalzt, und zwar so, daß vier Blechschichten um die Öffnung herum in Verbindung mit der Schicht 1b verfügbar sind. Das Metall ist so gefalzt, daß der gedoppelte Teil c an einer Seite der Scheibe liegt und der einschichtige Teil d an der anderen Seite, während der Verbindungsteil e durch die Scheibenöffnung ragt.
- Die neue Scheibe ist erheblich dünner als die bisher üblichen. Da sie ganz aus Blech besteht, so schafft sie eine nur metallische Fuge, ohne daß es nötig wäre, irgendwelche Sorgfalt auf die Art .des Festpressens der Scheibe zwischen Zylinderkopf und Block zu verwenden. Da die ganze Scheibe aus einem einzigen Blechstück besteht, so kann es nicht, wie bei Scheiben aus mehrereh Blechschichten mit Asbestzwischenlagen, vorkommen, daß ein Ausblasen stattfindet.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Dichtungsscheibe aus einem einzigen Stück mit einer oder mehreren von Druckaufnahmeteilen umgebenen Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckaufnahmeteil (9, 9«, 9b) der aus Blech bestehenden Dichtungsscheibe (i, i«, 1b) um jede Öffnung (2, 6) herum dadurch hergestellt ist, daß der Rand des Blechs um die Öffnung herum auf sich selbst zurückgefalzt ist. z. Dichtungsscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand um die Öffnung so gebogen ist, daß, im wesentlichen zur Öffnungsebene parallele Metallschichten von verhältnismäßig geringer Breite gebildet werden. 3. Dichtungsscheibe nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß der und schlie(Jlich auf die andere Fläche der Dichtungsscheibe, dann auf sich selbst und schließlich auf die andere Fläche der Dichtungsscheibe zurückgebogen ist(Ahb. 6 und 7):
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US480717XA | 1925-05-20 | 1925-05-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE480717C true DE480717C (de) | 1929-08-07 |
Family
ID=21952587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM94180D Expired DE480717C (de) | 1925-05-20 | 1926-04-22 | Dichtungsscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE480717C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE940153C (de) * | 1950-11-19 | 1956-03-08 | Karl Kohler | Zylinderkopfdichtung |
DE1017416B (de) * | 1952-02-23 | 1957-10-10 | Paul Lechler Fa | Zylinderkopf-Flachdichtung |
DE1194660B (de) * | 1962-05-11 | 1965-06-10 | Mccord Corp | Flachdichtung aus Blech, insbesondere fuer Zylinderdeckel |
DE1215454B (de) * | 1963-10-12 | 1966-04-28 | Auto Union Gmbh | Flanschdichtflaechen, insbesondere Dichtflaechen am Zylinderkopf und Motorblock bei wasser-gekuehlten Brennkraftmaschinen |
DE102004040516A1 (de) * | 2004-08-20 | 2006-02-23 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Metallische Flachdichtung mit verkürzter Dichtungslage |
-
1926
- 1926-04-22 DE DEM94180D patent/DE480717C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE940153C (de) * | 1950-11-19 | 1956-03-08 | Karl Kohler | Zylinderkopfdichtung |
DE1017416B (de) * | 1952-02-23 | 1957-10-10 | Paul Lechler Fa | Zylinderkopf-Flachdichtung |
DE1194660B (de) * | 1962-05-11 | 1965-06-10 | Mccord Corp | Flachdichtung aus Blech, insbesondere fuer Zylinderdeckel |
DE1215454B (de) * | 1963-10-12 | 1966-04-28 | Auto Union Gmbh | Flanschdichtflaechen, insbesondere Dichtflaechen am Zylinderkopf und Motorblock bei wasser-gekuehlten Brennkraftmaschinen |
DE102004040516A1 (de) * | 2004-08-20 | 2006-02-23 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Metallische Flachdichtung mit verkürzter Dichtungslage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE962955C (de) | Dichtungseinlage fuer eine Aufreisskappe | |
DE480717C (de) | Dichtungsscheibe | |
DE970950C (de) | Flachdichtung | |
DE1275277B (de) | Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkoerpern, insbesondere von Rueckstrahlern | |
DE7706648U1 (de) | Durchsichtiges waermeschutzelement fuer bratoefen, waermekammern und dergleichen | |
CH665253A5 (de) | Fenster mit mindestens einem geteilten rahmen. | |
DE10301713C5 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
DE675478C (de) | Koksofentuer | |
DE664397C (de) | Nachgiebiger eiserner Grubenstempel | |
DE687548C (de) | Aus einem Stueck bestehende Dichtungsplatte, insbesondere Gewebedichtung | |
DE2806586A1 (de) | Solarzelle | |
DE564596C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Sitzlatten | |
DE690589C (de) | Kabelschuh mit Anschlussoese | |
DE2142192C3 (de) | Heißwasser-Radiator | |
DE2825492B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer abgestumpft konischen Metalldichtung | |
DE630351C (de) | Metallteller | |
DE808659C (de) | Selbsttaetiges Ventil | |
DE676505C (de) | Selbstdichtende Tuer fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Koks und Gas | |
DE2505030A1 (de) | Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen | |
DE361956C (de) | Filterkoerper aus Randring und Hochkantstreifen zum Tragen der Filterschichten | |
AT118920B (de) | Dichtplatte. | |
DE855721C (de) | Mit Dichtungsleisten versehene Metallplatte | |
DE714941C (de) | Kochfeste Konservendose mit Deckschiene fuer die Rumpffalze | |
DE458134C (de) | Galvanisches Element mit metallisch leitender Gefaesswandung und mit ihr leitend verbundenen Elektroden | |
DE337124C (de) | Abdichtung von Abschlussklappen, insbesondere der Flutklappen von Unterseebooten |