DE478803C - Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, die ueber Entladungsgefaesse mit Steuergittern gespeist werden - Google Patents

Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, die ueber Entladungsgefaesse mit Steuergittern gespeist werden

Info

Publication number
DE478803C
DE478803C DEA48681D DEA0048681D DE478803C DE 478803 C DE478803 C DE 478803C DE A48681 D DEA48681 D DE A48681D DE A0048681 D DEA0048681 D DE A0048681D DE 478803 C DE478803 C DE 478803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
motors
circuit
control
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA48681D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE478803C publication Critical patent/DE478803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/26Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using discharge tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/008Feeding devices for pulverulent fuel

Description

  • Regeleinrichtung für Gleichstrommotoren, die über Entladungsgefäße mit Steuergittern gespeist werden Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kraftübertragungssysteme, bei denen über Entladungsgefäße Energie von einem Wechselstromnetz auf ein Gleichstromnetz bzw. auf Gleichstrommaschinen übertragen wird und umgekehrt.
  • Es sind nun Einrichtungen vorgeschlagen worden, mit denen man die Phase der Spannungen an der Anode und dem Steuergitter des Entladungsgefäßes gegeneinander verschieben kann. Hierdurch läßt sich die Drehzahl der an die Energiequellen angeschlossenen und als Motor oder Generator arbeitenden Gleichstrommaschinen regeln.
  • Gemäß der Erfindung werden durch weitere Einrichtungen die Anker- und die Feldspannungen der zu überwachenden Maschine in solche Beziehungen zueinander gebracht, daß sich bei der Regelung der Maschinengeschwindigkeit die Ankerspannung nur um den kleinstmöglichen Betrag ändert.
  • In den Zeichnungen sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • i ist eine Gleichstrommaschine, deren mit 2 bezeichnete Ankerwicklung über die Wicklungen q. und 5 eines Transformators 6, die Anoden 7 und die Kathode 8 eines Entladungsgefäßes 9, eine Drosselspule io und einen Umschalter i i an das Mehrphasennetz 3 angeschlossen ist. Die Feldwicklung 12 der Maschine 2 ist mit dem Netz 3 über die Wicklungen q.' und 5 des Transformators 6, die Anoden 13 und die Kathode 14 des Entladungsgefäßes 15 verbunden. Das Entladungsgefäß 15 ist mit Gittern 16 ausgerüstet, die mit den Enden der Transformatorwicklung q.' über die Widerstände 17 verbunden sind. Ferner besitzt das Gefäß 15 noch eine Anlaßstromquelle i S und einen Anlaßschalter i g. Ebenso ist das Gefäß 9 mit Gittern 22 ausgerüstet, die über die Widerstände 23 an den Sekundärstromkreis eines Spannungstransformators 24 angeschlossen sind. Die Anlaßstromquelle und der Anlaßschalter des Gefäßes 9 sind mit 2o bzw. 21 bezeichnet. 25 ist der Phasenschieber, der eine Rotorwicklung 26 besitzt, die mit der Primärwicklung des Transformators 24 verbunden ist. Die mit 27 bezeichnete Statorwicklung ist an das Netz 3 angeschlossen. Der Phasenschieber dient dazu, den Phasenwinkel zwischen Steuer- und Anodenspannung ,ändern zu können. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind die Anoden 13 des Gefäßes 15 und die Gitter 22 des Gefäßes 9 in entgegengesetztem Sinne an den Sekundärstromkreis des Spannungstransformators 2q. angeschlossen. Infolge dieser Art der Verbindung ändern sich die Anker- und Feldspannungen der Maschine i bei einem Verschieben des Phasenschiebers 25 in entgegengesetztem Sinne.
  • Nimmt man an, daß sich der Rotor des Phasenschiebers 25 in einer Stellung befindet, in der die Spannungen der Gitter 22 und der Anoden 7 einander entgegengesetzt und in der die Spannungen der Anoden 13 und der Gitter 16 miteinander in Phase sind, so fließt kein Strom durch den Ankerstromkreis der Maschine, während der Feldstrom seine maximale Höhe hat. Um nun die Maschine i anzulassen, wird der Phasenschieber 25 so verschoben, daß die Spannung, die dem Ankerstromkreis aufgedrückt wird, wächst, während die der Feldwicklung i2 aufgedrückte Spannung' sinkt. Die Maschine beschleunigt sich infolgedessen zu einer Drehzahl, die von der Größe ihrer Feld- und Ankerspannungen abhängt. Die Maschine wird wieder stillgesetzt, indem man den Phasenschieber in seine ursprüngliche Stellung bringt.
  • Man kann aber auch die Anoden der Gefäße 9 und 15 an dieselbe Transformatorwicklung q. anschließen und je einen Phasenschieber zur Steuerung der Gitter 16 und 22 benutzen. So ist bei dem in der Abb.2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Spannung der Gitter 16 durch einen Phasenschieber 28 gesteuert, an dessen Rotorwicklung 29 sie über Widerstände 17 und einen Transformator 3o angeschlossen ist. Die Statorwicklung des Phasenschiebers 28 ist mit 31 bezeichnet und an das Mehrphasennetz 3 derart angeschlossen, daß sie ein Drehfeld hervorruft, dessen Drehrichtung der desjenigen Drehfeldes entgegengesetzt ist, welches durch die Statorwicklung 27 des Phasenschiebers 25 erzeugt wird. Die Rotoren der Phasenschieber 25 und 28 sind durch eine Achse 32 miteinander gekuppelt. An dieser Achse ist ein Handrad 33 angebracht, welches gestattet; die Feld- und die Ankerspannungen in entgegengesetztem Sinne zu verändern.
  • An Stelle der beiden Gefäße 9 und 15 kann natürlich auch ein einziges Gefäß treten; in diesem Falle muß der Transformator 6 aber eine besondere Sekundärwicklung besitzen, von der aus das Gefäß gespeist wird.

Claims (2)

  1. PATENTANsPRÜcIiC: i. Regeleinrichtung für Gleichstrommotoren, die über Entladungsgefäße mit Steuergittern gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß Ankerstrom -und Feldstrom der Gleichstrommaschine gleichzeitig und zwangläufig in entgegengesetztem Sinne beeinflußt werden, indem z. B. die Gitter (22) des im Ankerstromkreis liegenden Entladungsgefäßes (9) und die Anoden (13) des im Feldstromkreis liegenden Entladegefäßes (15) in entgegengesetztem Sinne an den Sekundärstromkreis eines Spannungstransformators (2 angeschlossen sind, dessen Primärstromkreis über einen Phasenschieber (25) am Netz (3) liegt.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter (22) des im Ankerstromkreis liegenden Entladegefäßes (9) und die Gitter (16) des im Feldstromkreis liegenden Gefäßes (15) je über einen Spannungstransformator (2q. und 30) und einen Phasenschieber ' (25 und 28) am Netz (3) liegen.
DEA48681D 1925-09-02 1926-09-03 Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, die ueber Entladungsgefaesse mit Steuergittern gespeist werden Expired DE478803C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US478803XA 1914-05-25 1914-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478803C true DE478803C (de) 1929-07-02

Family

ID=21951520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48681D Expired DE478803C (de) 1925-09-02 1926-09-03 Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, die ueber Entladungsgefaesse mit Steuergittern gespeist werden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE478803C (de)
FR (1) FR478803A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920260C (de) * 1943-12-04 1954-11-18 Brown Schalteinrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen fuer beliebige Steuer- und Regelzwecke, insbesondere fuer die Steuerung von Stromrichtern
DE965590C (de) * 1952-01-26 1957-06-13 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines aus dem Wechselstromnetz ueber Transformatoren und Gleichrichter gespeisten Gleichstromnebenschlussmotors
DE973289C (de) * 1951-08-10 1960-01-14 Pintsch Bamag Ag Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines im Anker- und Erregerstromkreis ueber gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsgefaesse gespeisten Gleichstrommotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920260C (de) * 1943-12-04 1954-11-18 Brown Schalteinrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen fuer beliebige Steuer- und Regelzwecke, insbesondere fuer die Steuerung von Stromrichtern
DE973289C (de) * 1951-08-10 1960-01-14 Pintsch Bamag Ag Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines im Anker- und Erregerstromkreis ueber gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsgefaesse gespeisten Gleichstrommotors
DE965590C (de) * 1952-01-26 1957-06-13 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines aus dem Wechselstromnetz ueber Transformatoren und Gleichrichter gespeisten Gleichstromnebenschlussmotors

Also Published As

Publication number Publication date
FR478803A (fr) 1916-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478803C (de) Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, die ueber Entladungsgefaesse mit Steuergittern gespeist werden
DE483012C (de) Anordnung zur Steuerung von mit dem sie speisenden Wechselstromnetz durch gittergesteuerte Entladungsgefaesse verbundenen Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE637203C (de) Anordnung fuer die Speisung von ventilgesteuerten Wechselstrommotoren
DE436825C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung
DE715078C (de) Anordnung zur Einregelung von Gleichstromkonstantstrommotoren
DE657383C (de) Gruppensteuerung von staendergespeisten Drehstrom-Kollektornebenschlussmotoren mit feststehenden Buersten
DE972769C (de) Anordnung zur Verbesserung der Spannungshaltung von Synchronmaschinen oder synchronisierten Asynchronmaschinen
DE974111C (de) Kontaktumformer
DE637773C (de) Elastische Kupplung zweier Wechselstromnetze ueber Transformatoren und zwischengeschaltete gittergesteuerte Entladungszellen
DE661087C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
DE977024C (de) Fernsteuereinrichtung, insbesondere fuer Ruderanlagen
AT144820B (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen.
DE880765C (de) Drehstrom-Umformer in Verbindung mit Gleichrichtern
DE395780C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Drehbewegungen von einem Geber auf mehrere Empfaenger
DE464964C (de) Anordnung zur UEbertragung von Bewegungen auf Motoren, die auf dem Rotor und Stator je eine Mehrphasendrehfeldwicklung besitzen
DE635683C (de) Elektrische Zwangsfernsteuerung
DE336472C (de) Gruppenschaltung von Wechselstromkommutatormaschinen
DE1908968B2 (de) Drehzahlsteuer- und Regeleinrichtung von Drehstrommotoren mit elektrischer Gleichstrombremsung unter Anwendung von antiparallel geschalteten Ventilen
DE620895C (de) Anordnung zur Regelung eines Asynchrongenerators auf gleichbleibende Spannung und Frequenz bei veraenderlicher Drehzahl
DE643410C (de) Verfahren zur Steuerung kollektorloser, ventilgesteuerter Motoren mit Nutzbremsung
DE704501C (de) Verfahren zur Erzielung eines winkelgleichen, synchronen Betriebes von mehreren Asynchronmotoren
DE1413997C (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromschleifringläufermotors
DE903722C (de) Vorrichtung zum Einstellen der richtigen Phasenlage eines mechanischen Hochspannungsgleichrichters