DE47861C - Ausschliefsvorrichtung für Druckformen an Setzmaschinen - Google Patents
Ausschliefsvorrichtung für Druckformen an SetzmaschinenInfo
- Publication number
- DE47861C DE47861C DENDAT47861D DE47861DA DE47861C DE 47861 C DE47861 C DE 47861C DE NDAT47861 D DENDAT47861 D DE NDAT47861D DE 47861D A DE47861D A DE 47861DA DE 47861 C DE47861 C DE 47861C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- line
- slider
- pointer
- spaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 5
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 240000002631 Ficus religiosa Species 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 210000004935 right thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B3/00—Apparatus for mechanical composition using prefabricated type, i.e. without casting equipment
- B41B3/06—Justifying means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen,. durch welche bei Setzmaschinen
die . — für das richtige Ausschliefsen behufs Herstellung einer gleichen Zeilenlänge —: erforderliche
Verlängerung oder Verkürzung der gesetzten Golumnenzeile dem Setzer angezeigt
wird, so dafs derselbe — in schneller und einfacher Weise, ohne Aufwand von Geschicklichkeit
und nur durch Einstellen eines Zeigers auf die als erforderlich angezeigte Längenänderung
und Vornehmen bestimmter Handgriffe — den Typenzeilen die erforderliche
Länge geben und dieselben in die Druckform einstellen kann.
Zur Erreichung dieses Zweckes werden die Spatien oder Zwischentypen von einigen verschiedenen
Dicken (Kegeln) verwendet. Es hat sich hierbei gezeigt, dafs drei verschiedene Dicken (Kegel) im allgemeinen genügen, dafs
jedoch vier solcher, wie z. B. 3/12, 4/12, 5/12
und 6/12 Spatien eines m-Geviertes mit gröfserer
Bequemlichkeit das Ausschliefsen erreichen lassen. Man benutzt daher am besten je einen Satz
der vier genannten Spatien, wobei irgend eine Sorte von mittlerer Dicke (Kegel), also beispielsweise
die 5/12-Spatien, beim Setzen der
Typenzeilen benutzt werden. Die fertiggesetzten Zeilen im Setzschiff besitzen daher nur Spatien
von einer Dicke (Kegel) zwischen den einzelnen Wörtern. In diesem Zustande wird das Setzschiff
mit den Typenreihen, welche dasselbe enthält,· auf einen Schieber der Ausschliefsungsvorrichtung
übertragen, auf welchem dasselbe derart geneigt liegt, dafs die Vorderseite der Typen, also die Kopfenden, dem Setzer zugekehrt
sind. Ueber diesem Schieber befinden sich neben einander mehrere nahezu vertical
stehende Kanäle, welche eine Anzahl Zwischentypen von drei verschiedenen Dicken (Kegeln)
enthalten, und zwar in jedem Kanal eine Sorte von gleicher Dicke. An dem unteren Ende
dieser Kanäle ist ein hin- und hergehender Querschieber angebracht, dessen Vorderende
keilförmig gestaltet ist und der vor diesem Keil einen Ansatz besitzt, welcher unter den die
Spatien enthaltenden Kanälen hin- und hergeht. Der Setzer schiebt das Setzschiff so weit
in den Apparat, bis die vorderste Typenzeile desselben in eine ganz bestimmte Stellung gelangt,
sodann drückt er durch Bewegen eines Hebels einen hakenförmigen Finger (Is) oder
Stab auf die oberste Typenzeile, die er dann nach aufwärts drückt. Dieser Finger zeigt —
dadurch, dafs derselbe durch eine zu lange Typenzeile über seine Normalstellung oder eine
zu kurze unter seine Normalstellung eingestellt wird — durch einen auf einer Scala sich bewegenden
Zeiger (I6J dem Setzer an, in welchem
Mafse die Spatien durch Einführen dickerer oder dünnerer Zwischentypen (Spatien von gröfserem oder kleinerem Kegel) ausgeschlossen
werden müssen, um die vorgeschriebene Zeilenlänge zu erhalten. Der Setzer stellt sodann einen zweiten Zeiger ein
und hebt durch Drehen eines Handrades die Typenzeile so lange an, bis die Spitze eines
Hebels (S), welche durch die Kopfenden der Typen in seiner rückwärtigen Norrhalstellung ge-
halten wird, beim Vorbeigehen einer Zwischentype über das kürzere Kopfende derselben
sich in die Typenzeile einschiebt. In diesem Momente hört die Abwärtsbewegung der Typenzeile
auf, der Querschieber geht vorwärts, indem derselbe die zwischen den Buchstabentypen
jetzt befindliche Zwischentype ausstöfst und dieselbe durch die eine oder die andere
der zur Benutzung gelangenden Spatien oder durch eine Combination mehrerer derselben
von ' verschiedener Dicke (Kegel) ersetzt. Die diesen Ersatz bildende Spatie oder Spatien
werden durch einen mit Abstufungen oder Einkerbungen versehenen Schieber bestimmt, der
vorher bereits vom Setzer von Hand, entsprechend der von dem früher erwähnten Zeiger als erforderlich angezeigten Längenänderung,
eingestellt ist. Die oben beschriebene Operation des Ausstofsens der Spatien und Ersetzen
durch eine oder mehrere andere wird für einige oder alle Wörterzwischenräume der
Typenzeile wiederholt, wobei der die erforderliche Längenänderung anzeigende Zeiger bei
jedem Spatienersatz seine Stellung ändert, bis derselbe auf seine Nullstellung anlangt, welche
anzeigt, dafs die Typenzeile nunmehr die vorgeschriebene Länge besitzt. Die auf diese
Weise fertig ausgeschlossene Zeile wird sodann durch einen Querschieber in ein Setzschiff geschoben,
in welchem die Zeilen zu Columnen geschlossen werden, wobei, wenn erforderlich, Durchschüsse zwischen den einzelnen Typenzeilen
in selbstthätiger Weise eingeschoben werden.
Dadurch, dafs nur wenige Dicken (Kegel) der Zwischentypen verwendet werden, wobei
nur eine Spatiensorte mittlerer Dicke für den gewöhnlichen Satz benutzt wird und beim
daurauf folgenden Ausschliefsen ein Theil oder sämmtliche dieser Spatien durch dickere oder
dünnere oder durch Combination mehrerer gleicher oder verschiedener derselben ersetzt
werden, ist man im Stande, das Ausschliefsen ganz in derselben vollkommenen Weise auszuführen,
wie bei gewöhnlichen Druckformen. Man kann aber auch Spatien von anderen Dicken (Kegeln) als die erwähnten verwenden,
je nachdem der Satz und das Ausschliefsen solches erforderlich macht..
Nachdem nunmehr die allgemeine Anordnung und Wirkungsweise der Ausschliefsungsvorrichtung
nach der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet ist, soll im Nachstehenden eine Ausführungsform
derselben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert werden.
In diesen Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Vorderansicht der Vorrichtung, Fig. 2 ein Schnitt nach A-B in Fig. ι,
Fig. 3 ein Schnitt nach C-D in Fig. ι,
Fig. 4 eine Endansicht; die
Fig. 5 und 6 sind Querschnitte nach den Linien E-F und G-H in Fig. ι.
Die anderen Figuren zeigen die im Nachstehenden beschriebenen Details, und zwar ist:
Fig. 7 ein Querschnitt durch die Kupplung für die Welle C,
Fig. 8 ein Querschnitt durch den Behälter für die Durchschüsse;
Fig. 9 zeigt die Anordnung des auf der trommelartigen Daumenscheibe angebrachten
Ansatzes, welcher für das Einstellen der mit Einkerbungen versehenen Stange N dient;
Fig. ίο ist eine Vorderansicht der Theilung
und des Zeigers zum Anzeigen der erforderlichen Spatien; die
Fig. ii, 12, 13,14, 17, 18 und 19 zeigen die
Wirkungsweise des Schiebers bei dem Einführen der Zwischentypen von verschiedener Dicke;
Fig. 15 zeigt Combinationen von wenigen Zwischentypen, mit denen man die verschiedensten
einzuschaltenden Dimensionen erhalten kann.
Fig. 16 zeigt die Anordnung, durch welche die erforderliche Dicke der einzuschaltenden
Spatien festgestellt wird;. die
Fig. 20 und 21 zeigen die Oeffnung an dem Kanal O für den Durchgang des keilförmigen
Endes des Schiebers, sowie einen Querschnitt des letzteren, der zum Oeffnen eines Zwischenraumes in der Typenreihe dient.
A ist der Hauptrahmen, welcher nach hinten geneigt angeordnet ist und von den Endrahmen
A1A2 getragen wird. Eine Welle C,
welche in Lagern ruht, die in dem Endrahmen A2 und dem Console B angebracht sind,
kann durch ein einen Handgriff D1 besitzendes Handrad D gedreht werden. Auf der Welle C
ist eine trommelartig gestaltete Daumenscheibe E befestigt, in deren Nuth E1 die Rolle T1 eingreift. Die letztere sitzt auf dem einen Ende
des Doppelhebels F, welcher durch den an seinem anderen Ende angebrachten Stift jF2
dem horizontalen Schieber L eine hin- und hergehende Bewegung' übermittelt. Wie aus
der Fig. 7 zu ersehen, besitzt das Ende der Welle C eine Bohrung zur Aufnahme einer
Spindel C1 und endet in eine mit Klauen versehene Scheibe C3, mit welcher eine mit
gleichen Klauen versehene Scheibe C2 auf der Spindel C1 in Eingriff gebracht werden kann.
Die Klauenscheiben C2 und C3 bilden daher eine Kupplung für den Antrieb des auf der
Spindel C1 sitzenden Rädchens C4, welches in das theilweise gezahnte grofse Rad H eingreift.
Dieses Rad bewirkt die Aufwärtsbewegung der ersten in dem Schieber Z enthaltenen Typenzeile
sowie deren Einsetzung in das Setzschiff X, wie später beschrieben wird, und wird zu diesem
Zwecke theilweise in der Richtung des Pfeiles Fig. 5 gedreht, entweder durch Drehung der
Welle C und des Rädchens C4 vermittelst der
Kurbel D*, oder direct durch den an der
Welle H5 festsitzenden Hebel T/8 mit Handgriff
H9. Von einem auf dem Rade H angeordneten Zapfen 77' aus geht eine an ihrem
Ende umgebogene Stange H 2 zu dem Schieber
/; dieselbe greift vermittelst der an ihrem Ende angebrachten Rolle H3 in einen curvenförmigen
Schlitz 71 ein, der in einem seitwärts an dem Schieber 7 befindlichen Ansatz angebracht
ist. Wenn das Rad H in der Richtung des Pfeiles eine, theilweise Drehung vollführt,
wird demgemäfs die Verbindungsstange H^
den Schieber / so lange anheben, bis die Rolle H 3 zu dem geneigten Führungsstück A 3,
Fig. 5, gelangt; bei der weiteren Drehung des Rades gleitet nun die Rolle H3 an der schrägen
Fläche A3, und indem sie dadurch in den schrägen Theil des Schlitzes 7l gelangt, bewirkt
sie während diefer kleinen weiteren Bewegung des Rades H keine Hebung des Schiebers 7.
Auf dem Rade H sind ferner zwei curvenförmige Führungen H^ und ΗΊ, Fig. 5, angebracht,
durch welche, wie später beschrieben wird, eine auf einem Schieber U angeordnete Rolle K^
bei dem Ende einer jederseitigen Oscillationsbewegung des Rades H nach aufsen bezw.
nach innen bewegt wird.
Auf der WTelle Hi des Rades H sitzt der
gebogene, mit einem Handgriff H9 versehene Kurbelarm Ti8, vermittelst dessen das Rad H
von Hand bewegt werden kann. Der Schieber 7 gleitet längs der Stange A*, Fig. 1 und 5,
auf- und abwärts und steht mit der Stange 72 in fester Verbindung, längs welcher der Schieber
73 gleitet. Von dem letzteren reicht eine Stange 74 nach abwärts, welche in eine mit
dem Rädchen 75 in Eingriff stehende Zahnstange endet. Auf der Welle dieses Rädchens
sitzt ein Zeiger 76. Die Welle selber wird durch eine in dem Gehäuse 77 enthaltene
Volutfeder derart beeinflufst, dafs der Schieber 73 immer nach abwärts gezogen wird. Mit diesem
Schieber P ist noch ein Haken 78 fest verbunden (Fig. ι und 5), während auf einem an
dem Schieber 7 angebrachten Zapfen 79 ein Hebel 710 drehbar befestigt ist. Zwischen dem
Haken 78 und der Spitze 712 des Hebels 710
wird nun die erste Typenzeile festgehalten, während sie durch die Bewegung des Schiebers
7 emporgeschoben wird.
An dem oberen Ende des Rahmens sind Kanäle K1K2K2 angebracht, in welchen die
erwähnten Zwischentypen von verschiedenen Dicken (Kegeln), und zwar in jedem Kanal
Zwischentypen, die um Y12 eines m-Geviertes
dicker sind, zum einzelnen oder beliebig mit einander combinirten Einführen zwischen die
einzelnen Wörter jeder Typenzeile bereit liegen.
Der Schieber L endet, wie aus Fig. 17 zu ersehen ist, in einen Keil L1, vor welchem
sich der Querschlitz L 2 befindet, welcher zur
Aufnahme der Zwischentypen oder Spatien aus den Kanälen K1K2K3 bestimmt ist. Des
Ferneren ist auf einem an dem Schieber L angebrachten Zapfen L4, Fig. 11, ein Arm Ls
drehbar befestigt, welcher in eine Gabel Ls endet, die mit ihrem Zinken nach oben gebogen
ist und mit denselben an beiden Seiten um denjenigen Theil des Schiebers L greift,
welcher schmaler ist und den Querschlitz L2
besitzt. Ein unter der Gabel L5 angebrachter Ansatz L6 gleitet bei der Hin- und Herbewegung
des Schiebers L auf den oberen Enden von drei verticalen Schiebern Af1 M2 Ms.
Diese ruhen, wie aus den Fig. 11 und 16 ersichtlich
ist, auf einer mit Einkerbungen oder Abstufungen versehenen Stange IV, welche eine
senkrecht auf den Schieber L gerichtete Hin- und Herbewegung erhält. Befindet sich der
Schieber L in der äufsersten Stellung seiner rechtsseitigen Bewegung, so steht, wie aus der
Fig. 11 zu ersehen, der Querschlitz L2 direct
unter dem Kanal K2. Ist dabei die Gabel L5
in ihrer höchsten Stellung, so hindert dieselbe den Eintritt einer Zwischentype in den Schlitz L2.
Da nachher der Schieber L sich nach links bewegt, so kann derselbe in der gekennzeichneten
Stellung der anderen Theile keine Zwischentypen mit sich nehmen. Befindet sich jedoch unter dem Schieber Ai3 eine Einkerbung
der Stange JV, deren Tiefe der Dicke (dem Kegel) einer der in K2 liegenden Zwischentypen
oder einem Vielfachen dieser Dicke entspricht, so wird eine oder mehrere dieser Zwischentypen in den Querschlitz L2 fallen
und bei der weiteren Bewegung des Schiebers L nach links von demselben mitgenommen werden.
Haben hierbei die Schieber Af1 und M2 dieselbe
Tiefstellung wie der Schieber M3, wie in der Fig. 17 angedeutet, dann werden aus
den Kanälen K1 und K2 keine Zwischentypen
entnommen werden, weil der Querschlitz L2 schon von dem Kanal K3 ausgefüllt wurde.
Stehen aber die Schieber M2 M1 tiefer als Ai3,
so werden entsprechend der Tiefstellung von Ai2 Ai1 eine oder mehrere Zwischentypen auch
aus den Kanälen K2K1 in den Querschlitz L2
fallen, währenddem der letztere genau unter diesen Kanälen sich befindet, wie in den
Fig. 12 und 13 angedeutet. Auf diese Weise
hängt die Wahl der in dem Querschlitz L2' aufzunehmenden einzelnen oder mit einander
■combinirten Zwischentypen von denjenigen Einkerbungen der Stange TV ab, ' die sich gerade
unter den Schiebern Ai1 Ai2 Af3 befinden. Die
Fig. ι 5 zeigt, wie verschieden grofs die Zwischenräume
aus der Combination von drei oder vier Zwischentypen bezw. 8/12, 4/12, 5/12 und e/12
Spatien eines m-Geviertes gebildet werden können.
Um alle Zwischenraumdimensionen verwenden
■ zu können, die in der Fig. 15 angedeutet sind,
müfste der Querschlitz L2 tiefer ausgeführt werden, als dieses in den anderen Figuren gezeichnet
ist. : .
Wie in den Fig. 11 und 12 angedeutet, stöfst
der Keil L1 bei seiner Vorwärtsbewegung nach links einen Zwischenraum zwischen zwei Wörtern
der fertig gesetzten Zeile aus. Der Kanal O, auf welchem die gesetzte Typenzeile geführt
wird, besitzt, wie aus der Fig. 20 zu ersehen, einen Schlitz O1 O- O3, welcher dem hindurchgehenden
Keil L1 entsprechend gestaltet ist und durch den die ausgeschobene Spatie den Kanal
verlä'fst. Die Fig. 21 zeigt einen Querschnitt durch den Keil JL1, welcher mit Seitenrippen L"'
von solcher Tiefe versehen ist, dafs dieselben den über ihnen liegenden Theil der Typenzeile
genügend hoch anheben, dafs die dickste der in dem Querschlitz L2 befindlichen Spatien
eingeschoben werden kann. Hat der Schieber L seine volle Vorwärtsbewegung vollführt, dann
hebt eine an dem Umfange der Daumenscheibe E befindliche daumenartige Erhöhung E2 (s. Fig. 1
und 6) eine Rolle P4, welche auf dem um die Welle P2 schwingenden Arm P3 angebracht
ist, so dafs ein auf derselben Welle P2 sitzender Hebelarm PP1, Fig. 16, angehoben
wird und das umgebogene Ende (Schwanzende) Af4, Fig. 14, des Schiebers Ai1 ebenfalls
anhebt. An diesem Schieber Ai1 sitzt ein Stift Af5, Fig. 11, welcher durch coulissenartige
Löcher der Schieber Af2Af3 hindurchgeht, so
dafs, wenn der Schieber Af1 durch den Arm P1 angehoben wird, auch die Schieber M2 und Ai3
gehoben werden. Ist Ai4 auf diese Weise noch gehoben, so ist auch die Gabel L5 gestiegen,
welche nunmehr die in dem Querschlitz L2 befindlichen Zwischentypen oder Spatien heraushebt
(s. Fig. 14) und dieselben in die Typenzeile an Stelle derjenigen Zwischentype einschiebt,
welche bei der Vorwärtsbewegung des Keiles L1 ausgestofsen wurde, worauf der letztere
sich zurückbewegen kann. Die geschlitzte Seite des Kanals O kann sich auf- und abbewegen
und wird somit dadurch bei der Vorwärtsbewegung des Keiles emporgehoben, dafs dieser gegen einen abgeschrägten Ansatz O5
an O anstöfst. Dieser Ansatz hat eine Stange O6,
auf welche, wie in Fig. 1 angedeutet, oben eine Feder wirkt, so dafs bei der beschriebenen
Rückwärtsbewegung von L2 die Seite gleichzeitig sinkt und somit die auf Z,2 und. L5
liegenden Spatien in dem Kanal O zurückbehält. Während dieser Rückbewegung des Schiebers
L wird die Gabel L5 in ihrer gehobenen
Stellung erhalten, um ein Eintreten irgend welcher Spatien aus den Kanälen K1 K2 K3
in den Querschlitz L2 zu verhindern.
Die Kupplungsscheiben C2 C3, Fig. 3, werden
durch eine Stange Q mit einander in Eingriff erhalten, welche, mit der Spindel C 5 verbunden,
dieselbe aus- und einschieben kann und bei Q2 an einen Arm Q1 anschliefst, welcher bei Q8
seinen Drehpunkt besitzt und dort durch eine Volutfeder in einer solchen Richtung um seinen
Drehzapfen zu drehen gesucht wird, dafs vermittels der Stange Q. die Klauenscheiben C2 C3
gegen einander geprefst werden. Von dem Drehzapfen Q3 geht auch ein horizontaler
Arm Q4 aus, welcher von dem hakenförmigen Ende K1 eines Stiftes R2, Fig. 6, getragen
wird, welcher von einer so schwachen Spiralfeder gestützt ist, dafs, wenn C2 einen Widerstand
zur Drehung erleidet — welches geschieht, wenn die Spitze S1 der Stange S in
eine Spatienlücke der Typenzeile eingreift —, C2 durch den schrägen Druck der Zähne von
C3 aufser Eingriff mit letzteren geschoben wird, wobei C2 mittels Stange Q und Hebels Q1
den Arm Q4 etwas gegen seine elastische Stütze R1 R2 herunterdrückt.
Durch dieses Auskuppeln von C2 wird somit Rad H nicht weiter durch Achse C gedreht,
Schieber / steht somit in der entsprechenden Lage der Typenzeile still, während durch
weitere Drehung von C mittels Kurbel D1 das Einsetzen der Spatien geschieht. Der Arm Q1
ist durch eine Stange Q7, Fig. 1,. mit einem Arm Q6 verbunden, welcher um einen an dem
Endrahmen angebrachten Zapfen schwingt. Ein zweiter auf demselben Zapfen angeordneter
Arm Q5 dient dazu, um durch ein Drücken auf denselben von Hand die Klauenscheiben
C2 C3 ebenfalls aufser Eingriff zu bringen.
Auf einer vertical (bezw. parallel dem Hauptrahmen A) stehenden Achse S2 ist an dem
oberen Ende ein Arm S3, Fig. 2, befestigt, an welchen die horizontale Stange 5 angeschlossen
ist. Gleichzeitig trägt die Achse S2 einen unteren Hebel S4, Fig. 6, welcher den federnden
Stift R2 und den Haken R1 desselben trägt.
Die Stange S besitzt eine abgerundete Spitze S1, welche, wenn eine in der Typenzeile befindliche
Spatie vor die Spitze S1 tritt, in den
Zwischenraum über der Zwischentype (welche kürzer ist als die Buchstabentypen) zwischen
den beiden Wörtern eindringen kann, welche von dieser Zwischentype getrennt werden. Der
Arm S4 steht nämlich, wie in den Fig. 1 und 3 angedeutet ist, in einer etwas schrägen Stellung,
so dafs er vermöge seiner Schwere das Bestreben hat, aus dieser Stellung nach rechts zu
sinken, und hat er somit: das Bestreben, S2
derart zu drehen, dafs Stange S mit ihrer Spitze gegen die Typenzeile drückt. Findet
die Spitze S1 auf diese Weise einen Zwischenraum, in welchen dieselbe eintreten kann, dann
schwingt der Arm 54, Fig. 3, nach rechts, indem
Haken R1 von dem Arm Q4 abgleitet. Dieser kann nun vermöge seiner Schwere
niedersinken und nach Ueberwindung der auf den Zapfen Q3 wirkenden schwachen Feder
die Klauenscheiben C2 C3 der Kupplung aufser
Eingriff bringen. Während der Schieber / durch die Bewegung des von dem Rädchen C4
getriebenen Rades H angehoben wird und der Hebel I10 gleichzeitig ansteigt, wird das Ende 712
desselben eine Typenzeile aus dem Vorkanal Z ausstofsen; sobald dabei eine Zwischentype der
Spitze S1 des Hebels 5 ein Eindringen in die
Typenzeile gestattet, werden die Klauenscheiben C-C3 aufser Eingriff gebracht, das Rädchen C4
hört auf, sich zu drehen, das Rad H ebenfalls, der Schieber I hört auf, in die Höhe zu gehen,
und die im Anheben begriffene Typenzeile steht still, während durch die Thätigkeit des
Schiebers L und der zugehörigen Theile die erforderlichen Spatien in die Typenzeile eingeführt
werden. Während der Schieber L diese Function vollführt, jedoch bevor das
keilförmige Ende L1 desselben ganz aus der Zeile herausgezogen ist, bewegt ein auf dem
Ende der trommelartigen Daumenscheibe E angebrachter, ein geneigtes Segment bildender
Ansatz 2?5, Fig. 6, den Arm S^ wieder zurück
in die angedeutete Lage, wodurch die Spitze S1
des Armes S aus dem Zwischenraum der Typenzeile wieder herausgezogen wird, so dafs
diese Spitze sich dann gegen die nächste niedrigere Buchstabentype in der Typenzeile
anlegt.
Die Stellung der mit Einkerbungen oder Abstufungen versehenen Stange N, welche durch
die Stellung dieser Einkerbungen unter den Schiebern M1M2M3 die Gröfse der in die
Typenzeile des Satzes einzuführenden Spatien bestimmt, wird in folgender Weise beeinflufst:
Die Stange N ist an einen Hebel T1 angeschlossen,
der auf einer oscillirenden Welle T2 sitzt, welche durch den Handgriff ΤΆ, Fig. i,
bewegt werden kann.
Auf dieser Welle T2 sitzt ein Arm T5 mit
dem Zeiger T4, der auf der Vorderseite einer Scala Tß sich bewegen kann.
Ein anderer auf derselben Welle sitzender Arm T7, Fig. 9, trägt ein Segment T8 mit
einer Verzahnung^ in deren Zahnlücken, wenn das Segment T8 in die Nähe der Daumenscheibe
E tritt, ein an dem äufseren Ende oder der Basisfläche der letzteren angebrachter dünner
Vorsprung E1 eintreten kann, so dafs dadurch die
(vorher bestimmte) richtige Stellung der Stange N festgelegt und die mit letzterer verbundenen
Theile in ihrer Stellung während der Dauer der Thätigkeit des Schiebers L festgehalten
werden.
Wie bereits erwähnt, wird der Zeiger /e, Fig. 10, von seiner verticalen oder Nullstellung
nach rechts oder links, entsprechend der betreffenden Kürze oder Länge der in dem Vorkanal Z befindlichen Typenzeile, bewegt. Der
Setzer kann daher, wenn er die Anzahl der in der Typenzeile befindlichen Spatien und die
Stellung des Zeigers /6 beobachtet, gleichzeitig
sehen, einerseits um wie viel die Typenzeile verlängert oder verkürzt werden mufs, andererseits
(durch die hellen und dunklen Zwischenräume der Theilscheibe /u, Fig. 10, welche
von dem Zeiger /6 gekreuzt werden) welche von den verschiedenen Arten der Zwischentypen
in jeden Zwischenraum der Typenzeile eingeführt werden müssen, um dieselbe von der für die fertig ausgeschlossene Form erforderlichen
Zeilenlänge zu erhalten. Kann diese Zeilenlänge durch eine einzige Spatie hergestellt
werden, so beobachtet der Setzer, auf welcher Theilung der äufserste Theilstrich 1 des Zeigers
7e aufliegt, und bewegt demgemäfs die Welle Γ2 mittels Γ3, bis der Zeiger T* auf
das Feld der Scala Te gebracht wird, welches
dem durch den Zeiger J6 . angezeigten entspricht.
Ist es für die Herstellung der richtigen Zeilenlänge erforderlich, dafs zwei Spatien eingeführt
werden, so notirt der Setzer die Stellung des Theilstriches 2 an dem Zeiger /e in Bezug
auf die Theilscheibe /u. Soll eine andere Anzahl von Spatien eingeführt werden, so notirt
der Setzer die Stellung des dieselbe Nummer besitzenden Theilstriches des Zeigers J6 und
stellt auf alle Fälle den Zeiger T4 so ein, dafs
derselbe mit demjenigen Theil der Theilung, welchen der beobachtende Theilstrich durchkreuzt,
correspondirt. Die einzelnen Felder, längs denen der Zeiger Ti bewegt wird, tragen
die Bezeichnung a, b, c etc., correspondirend
mit den Feldern der Theilscheibe /u, welche dieselben Bezeichnungen besitzen.
Durch diese Vorregulirung ist die Stellung der die Einkerbungen tragenden Stange N bestimmt,
worauf durch Drehen des Handrades D die Ausschliefsung der. Zwischentypen in der
ganzen Typenzeile erfolgen kann, um die richtige Zeilenlänge für die fertig ausgeschlossene-Form
zu erhalten.
Die ausgeschlossene Typenzeile wird in folgender Weise in das Setzschiff eingeschoben.
Nachdem das auf dem Rade H befindliche gebogene Segment H 7, Fig. 5, die Rolle K1
zurückgestofsen hat, begegnet die Stange t/, auf welcher die Rolle K^ angebracht ist, einem
Arm V und bewegt denselben (Fig. 2). Dieser Arm sitzt auf derselben oscillirenden Welle
mit zwei anderen Armen V1, welche zwischen sich die in Zapfen an den Armen V1 drehbare
Stange V'2 tragen, welche ihrerseits mit einer an ihrem Ende umgebogenen Platte F3 verbunden
sind.
Die umgebogene Vorderkante . dieser Platte drückt bei ihrer Bewegung nach links die ausgeschlossene
Zeile aus dem aus Is und i"12 gebildeten
Winkelhaken heraus und auf das Setzschiff X gegen einen auf einer Platte X1 angebrachten
und durch Reibung festgehaltenen Widerstand, wobei die Platte JT1 mit einem
Arm X2 verbunden ist, der von einem federnden Schieber auf Stange -ST3 herabreicht. Auf
den oberen Theil der Typenzeile wird eine Stange X4, Fig. 5, durch eine Feder angedrückt,
sowie die Typenzeile in das Setzschiff eintritt.
An der Stange U ist eine Platte U1 befestigt.
Zwischen dieser und dem winkelförmig abgebogenen Ende der Platte F3 gleitet die
Typenzeile während des Aufsteigens derselben. Hat der Schieber / seine höchste Stellung
erreicht, so wird durch die Rückwärtsbewegung von K^ und U die Platte U1 zurückgezogen,
so dafs es dann möglich wird, die Typenzeile in das Setzschiff einzuschieben.
Wird der Schieber I durch Bewegung des Handgriffs H9 und somit Drehung des Rades H
in der umgekehrten Richtung des Pfeiles heruntergezogen, so geht der Haken /8 auf
der rechten Seite des umgebogenen Theiles der Platte F3 herunter und beim Anlangen des
Schiebers I auf dem untersten Punkt seines Hubes bewegt das auf dem Rade H sitzende
Segment He die Rolle K* und die Stange U
vorwärts, so dafs dadurch die Platte U1 vorwärts
geschoben und die Platte F3 nach rechts in ihre frühere Stellung gebracht wird.
Wenn das untere Ende i13 des Hebels J10
mit dem schrägen Arm Y, Fig. 1, in Berührung kommt, wird dasselbe nach rechts gestofsen,
während das obere Ende I12 des Hebels /10
noch in dem leeren Typenkaiial des Schiebers Z sich befindet. Durch diese Bewegung wird
der Schieber Z kräftig nach links um die Breite eines Kanals gedrückt. Tritt nun J12.
aus dem Kanal, in welchem dieses Hebelende sich befunden hat, heraus, so ist inzwischen
das Hebelende J13 vor dem Hebel Y vorübergegangen,
so dafs eine schwache Feder das Hebelende J12 wieder nach rechts derart einstellen
kann, dafs dasselbe bei dem nächsten Aufsteigen des Schiebers / in einen frischen,
die gesetzten Typen enthaltenden Kanal eintreten kann, in welchen während des Niederganges
des Schiebers / der Haken J8 eingegriffen hat.
Hinter dem Setzschiff X ist in dem Rahmen ein Raum angeordnet, welcher eine Vorrathskammer
As, Fig. 2, für die Durchschüsse bildet, die durch einen Schieber As nach rechts gedrückt
werden. Dieser Schieber A 5 wird durch
ein Gewicht A 6, Fig. 5, vorwärts geschoben,
welches mittels einer über die aus Fig. 2 ersichtlichen Führungsrollen laufenden Schnur A7
mit dem Schieber A 5 verbunden ist. Die
Platte U1 besitzt, wie Fig. 8 zeigt, einen Ansatz,
der bei jedesmaliger Vorwärtsbewegung der Platte U1 einen Durchschufs (oder mehrere
solcher) zwischen die auf einander folgenden Typenzeilen in das Setzschiff einführt.
Sind die Kanäle K1 K'2 K3 mit den Zwischentypen
und der Raum As mit Durchschüssen angefüllt, so wird, wenn der Schieber Z mit
seinen die einzelnen noch nicht ausgeschlossenen Typenzeilen enthaltenden Kanälen rechts von
dem Apparate aufgelegt wird, der Setzer mit dem Apparate folgendem:afsen arbeiten: Mit
seinem rechten Daumen wird er den Hebel Q5 niederdrücken; hierdurch drückt er erstens den
Arm Q4 nieder auf R1R2, so dafs Arm S4
für den Augenblick in der angedeuteten Stellung und somit S S1 in der zurückgezogenen Stellung
gehalten wird; zweitens rückt er die Kupplung C2C3, wie beschrieben, aufser Eingriff und
kann nun somit durch Drehung von H mittels des Handgriffs H9 den Schieber / in die Höhe
heben, bis die erste Typenzeile zwischen /8 und J12 festgehalten und dann in die Höhe
gehoben wird. Der Setzer sieht nun, wie viel Spatien in der Columnenzeile sich befinden,
und notirt auch die Stellung des Zeigers /6 auf der Scheibe Jn; er verschiebt sodann seinen
Zeiger T* derart, dafs derselbe mit dem Zeiger
/6 correspondirt. Hiernach hebt er die Zeile mittels Hebels H& weiter, bis das obere
Ende derselben an der Stange S S x vorbei
passirt ist; alsdann läfst er Q.5 los, es treten
C2C3 in Eingriff, S4 schwingt von Q4 ab,
so dafs SS1 gegen die Zeile angedrückt wird,
und nun fängt er an, durch Drehung der Kurbel D1 das Ausstofsen und Einsetzen der
Spatien zu bewirken, und beobachtet, wie die Stellung des Zeigers J6 sich ändert. Gelangt
letzterer in seine aufrechte oder Nullstellung, dann unterbricht der Setzer die Bewegung des
Handgriffs D1, drückt wiederum den Arm Q.5 nieder und schiebt die inzwischen ausgeschlossene
Typenzeile durch Drehen an dem Handgriff H9 auf das Setzschiff.
Claims (6)
- Patent-Ansprüche:ι . Eine Ausschliefsvorrichtung für Druckformen, wobei:a) ein Schieber / die auszuschliefsende Zeile mittels Hebels /12 und Hakens /8 erfafst und emporhebt, bis eine Spatie der Zeile vor einen die Ausschliefsung bewirkenden Schieber L zu liegen kommt;b) in Kanälen Z'1^2^8 enthaltene Spatien verschiedener Dicke mittels Schiebers JV und M1M2M3 je nach Bedarf eingesetzt werden und von diesem nach Austreiben der vorhandenen Spatien in die Zeile eingesetzt werden.
- 2. An dem unter 1. angegebenen Schieber / die Anbringung einer Theilscheibe I11 in Verbindung mit Zeiger /e, Schieber I3 mit Haken J8, Zahnstange /4 und Hebel I12, wodurch beim Erfassen der Zeile mittelsJ8/12 gleichzeitig durch jf11/6 angegeben wird, wie viele Spatien verschiedener Gattung in die Zeile behufs . deren Ausschliefsung eingeführt werden müssen.
- 3. In Verbindung mit dem unter 1. angegebenen Schieber N ein Zeiger Γ4 mit Scala Γ6, derart eingerichtet, dafs bei der Bewegung des Zeigers, entsprechend den Andeutungen des Zeigers 76, der mit Nuthen versehene Schieber N die Schieber M1M2M3 in solche Stellung bringt, dafs entsprechende■ Spatien aus den Kanälen K1 K2 Ks in den Schieber L geliefert werden.
- 4. In Verbindung mit dem unter, i. angegebenen Schieber L mit Einkerbung L2 und Keil L1, ein mit Gabel Z,5 versehener Hebel L 3 welcher in solcher Stellung durch die Schieber M1M2M* unterhalb der Spatienkanäle gehalten wird, dafs nur Spatien, welche den Andeutungen des Zeigers T* entsprechen, in die Einkerbung von L und von dieser in die Zeile eingeführt werden.
- 5. Bei den unter 1. bis 4. angegebenen Apparaten zum Ausschliefsen der Druckformen bei Setzmaschinen die Anordnung einer Vorrathskammer A& für Durchschüsse hinter dem Setzschiffe X, von welchem nach Ausschliefsung der Typenzeile und vor Einbringung derselben in das Schiff mittels Platte Vs ein Durchschufs hinter die Zeile mittels eines durch Curven H6 ΗΊ an Rad/i bewegten Schiebers UU1 eingebracht wird.
- 6. In Verbindung mit den unter 1. bis 4. angegebenen Schiebern I und L die Vorrichtung zum selbstthätigen Anhalten der Aufwärtsbewegung der Typenzeile, wenn eine Spatie am Schieber L anlangt, bestehend aus den auf der Triebwelle C angebrachten, mit Rad H und Rädchen C* verbundenen Klauenscheiben C2 C3, welche derart geformt und durch Federdruck an einander geprefst sind, dafs, wenn Stange SS1 in eine Spatienlücke der Typenzeile eingreift, Räder HCi und Schieber / angehalten werden, während Schieber L durch fortgesetzte Drehung von C in Thätigkeit gesetzt wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE47861C true DE47861C (de) |
Family
ID=322876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT47861D Expired - Lifetime DE47861C (de) | Ausschliefsvorrichtung für Druckformen an Setzmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE47861C (de) |
-
0
- DE DENDAT47861D patent/DE47861C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE47861C (de) | Ausschliefsvorrichtung für Druckformen an Setzmaschinen | |
DE1921338A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Rahmen von Dias | |
DE661236C (de) | Ziffernwerk fuer Buchdruckmaschinen | |
DE649039C (de) | Registerstreifen-Lochmaschine zum Herstellen von Registerstreifen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE194177C (de) | ||
DE169294C (de) | ||
DE121361C (de) | ||
DE176622C (de) | ||
DE451424C (de) | Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine | |
DE218358C (de) | ||
DE215976C (de) | ||
DE153037C (de) | ||
DE208963C (de) | ||
DE173191C (de) | ||
DE212002C (de) | ||
DE1919743A1 (de) | Vorrichtung zum Abteilen von Kettenfadenwaechterlamellen aus einem Stapel und Hinreichen derselben zum Einziehen der Kettfaeden | |
DE173715C (de) | ||
DE218095C (de) | ||
AT66654B (de) | Zeilen-Setz- und -Gießmaschine. | |
DE254319C (de) | ||
DE416146C (de) | Vorrichtung zum UEbertragen der Ausschlusswerte auf die Giessform von Letterngiess- und Setzmaschinen | |
DE244647C (de) | ||
DE145897C (de) | ||
DE719741C (de) | Einrichtung an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen zum Komplettgiessen von Zeilen | |
DE686620C (de) | Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechen- und aehnliche Maschinen |