DE478229C - Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Einrichtung zum Abscheiden der kuehleren Gase aus den Auspuffgasen - Google Patents

Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Einrichtung zum Abscheiden der kuehleren Gase aus den Auspuffgasen

Info

Publication number
DE478229C
DE478229C DES82272D DES0082272D DE478229C DE 478229 C DE478229 C DE 478229C DE S82272 D DES82272 D DE S82272D DE S0082272 D DES0082272 D DE S0082272D DE 478229 C DE478229 C DE 478229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
internal combustion
combustion engine
stroke internal
combustion gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82272D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Publication date
Priority to DES82272D priority Critical patent/DE478229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478229C publication Critical patent/DE478229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Einrichtung zum Abscheiden der kühleren Gase aus den Auspuffgasen Bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen ist die Abwärme der Verbrennungsgase bisher aus dem Grunde nicht verwertet worden, weil die Verbrennungsgase nach ihrem Austritt aus dem Zylinder in der Auspuffleitung mit der kalten Spülluft sich vermischen und dadurch eine für die Abwärmeverwertung ungünstige Temperaturerniedrigung erfahren. Man hat schon bei Brennkraftturbinen versucht, die Spülluft durch einen Querluftstrom von den abwechslungsweise mit ihr aus Leitdüsen ausströmenden Verbrennungsgasen zu trennen, wobei der Querluftstrom von solcher Stärke war, daß er wohl die Spülluft, nicht aber die Verbrennungsgase vom Laufrad abzulenken vermochte. Dieses Verfahren hat jedoch nicht zum Ziel geführt, weil anstatt der Spülluft die Luft des Querstroms sich mit den Verbrennungsgasen vermischte.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird die abwechslungsweise mit den heißen Abgasen aus dem Arbeitszylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine austretende Spülluft auf andere Weise von den Abgasen getrennt. Die Erfindung besteht darin, daß die Auspuffleitung eine Unterbrechung aufweist, welche von den aus dem Zylinder zuerst austretenden Verbrennungsgasen vermöge ihrer großen Austrittsgeschwindigkeit überbrückt, von den später austretenden, mit Spülluft vermischten und eine geringere Geschwindigkeit besitzenden Verbrennungsgasen dagegen zum Abströmen auf einem Weg geringeren Widerstandes benutzt wird. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise eine einwandfreie Trennung der Spülluft von den Abgasen erzielt werden kann. Die die Abgase getrennt abführenden Leitungen können von einem hinter den Auspuffschlitzen liegenden gemeinsamen Raum ausgehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung an einem im Längsschnitt gezeichneten Zylinder zur Darstellung gebracht.
  • a ist der Zylinder, b der Kolben einer nicht weiter gezeichneten Brennkraftmaschine, deren in üblicher Weise in einen Sammelraum c mündende Auspuffschlitze mit d und deren Spüllufteinlaßschlitze mit i bezeichnet sind. Aus dem Sammelraum c gelangen die Verbrennungsgase durch eine Düse e in einen mit zwei Ableitungen f und ä versehenen Raum h, dessen eine Allleitung f der Düse gegenüber angeordnet ist und in der Richtung der Düsenachse aus dem Raum h ausmündet.
  • Die Einrichtung arbeitet in der Weise, daß die zu Beginn des Auspuffhubes, also vor der Öffnung der Spülluftschlitze, aus dem Zylinder ausgestoßenen und infolgedessen mit größerer Kraft, größerer Geschwindigkeit und heißerer Temperatur als das nachfolgende Spülluftabgasgemisch durch die Düse hindurchgetriebenen Verbrennungsgase infolge ihrer großen Geschwindigkeit durch den Raum h hindurch unmittelbar in die Ableitung f eintreten und durch diese hindurch zu der Abgaswärmeverwertungsstelle geleitet werden. Die nach Eröffnung der Spülluftschlitze aus dem Zylinder ausgestoßenen, daher mit Spülluft vermischten abgekühlten und mit erheblich kleinerer Geschwindigkeit durch die Düse hindurchtretenden Gase vermögen dagegen den Gegendruck in der Leitung f 'nicht mehr zu überwinden, so daß sie in den Raum h sich verbreiten, aus welchem sie durch die Leitung g entweichen. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß nur die heißen, verwertbaren Verbrennungsgase der Abwärmeverwertungsstelle zugeführt werden, während der wertlose kältere Teil selbsttätig in die Außenluft entweicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweitakt-Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffleitung eine Unterbrechung aufweist, welche von den aus dem Zylinder zuerst austretenden heißen Verbrennungsgasen vermöge ihrer großen Austrittsgeschwindigkeit überbrückt, von den später austretenden, mit Spülluft vermischten und eine geringere Geschwindigkeit besitzenden Verbrennungsgasen dagegen zum Abströmen auf einem Weg geringeren Widerstandes benutzt wird, zum Zweck, bei Verwertung der Abwärme der Verbrennungsgase die kühleren Gase auszuschalten.
DES82272D Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Einrichtung zum Abscheiden der kuehleren Gase aus den Auspuffgasen Expired DE478229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82272D DE478229C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Einrichtung zum Abscheiden der kuehleren Gase aus den Auspuffgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82272D DE478229C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Einrichtung zum Abscheiden der kuehleren Gase aus den Auspuffgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478229C true DE478229C (de) 1929-06-21

Family

ID=7510221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82272D Expired DE478229C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Einrichtung zum Abscheiden der kuehleren Gase aus den Auspuffgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478229C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478229C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Einrichtung zum Abscheiden der kuehleren Gase aus den Auspuffgasen
DE2027883A1 (de) Brennkraftmaschine
DE657992C (de) Vorrichtung zur Foerderung von Ladeluft bei Brennkraftmaschinen
DE515635C (de) Brennkraftmaschine mit mehreren ringfoermig angeordneten, nacheinander in Taetigkeit tretenden Brennkammern
DE564170C (de) Aus Zweitakt-Brennkraftmaschine mit vorgeschaltetem Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz mit Kolbenkuehlung
DE800923C (de) Einrichtung zum Vergasen von Schweroelen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE574498C (de) Vorrichtung zur Abscheidung der heissen Bestandteile der Abgase von Zweitaktbrennkraftmaschinen von den kuehleren Bestandteilen
AT147695B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schlitzsteuerung und Umkehrspülung.
DE255499C (de)
DE130874C (de)
DE454473C (de) Schlitzspueleinrichtung fuer Zweitaktdieselmaschinen, insbesondere Langsamlaeufer
DE445716C (de) Spuelverfahren fuer Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen
DE722125C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE955462C (de) Im Zweitaktverfahren arbeitende Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE312710C (de)
DE536125C (de) Doppeltwirkende Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
DE815125C (de) Schweroelgemischvorwaermer fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
DE2055001C3 (de) Nachverbrennungsvorrichtung mit einer Umkehrströmungsbrennkammer
DE528407C (de) Zweitaktbrennkraftmotor mit gegenlaeufigen Kolben und Rohrschieber
DE2130353A1 (de) Mehrzylinderreihenmotor mit von den Auspuffgasen angetriebenen Turboladern
DE653148C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Arbeitskolben gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen
DE637221C (de) Viertaktgasmaschine mit durch den Arbeitsraum hindurchgefuehrter Kolbenstange
DE265229C (de)
DE492375C (de) Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung
DE601307C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderkopf angeordneten und in den Brennraum muendenden Luftspeicher