DE601307C - Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderkopf angeordneten und in den Brennraum muendenden Luftspeicher - Google Patents

Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderkopf angeordneten und in den Brennraum muendenden Luftspeicher

Info

Publication number
DE601307C
DE601307C DE1930601307D DE601307DD DE601307C DE 601307 C DE601307 C DE 601307C DE 1930601307 D DE1930601307 D DE 1930601307D DE 601307D D DE601307D D DE 601307DD DE 601307 C DE601307 C DE 601307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
air reservoir
mouth
opening
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930601307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE601307C publication Critical patent/DE601307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • F02B21/02Chamber shapes or constructions

Description

  • Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzündung und einem im Zylinderkopf angeordneten und in den Brennraum mündenden Luftspeicher Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzündung und einem im Zylinderkopf angeordneten und in den Brennraum mündenden Luftspeicher, bei der die Düsenachse und die Speichermündungsachse, beide bezogen auf die Ausströmrichtungen, einen spitzen Winkel. miteinander bilden und die Brennstoffstrahlen durch die Speichermündung hindurch in Richtung auf den Kolbenbrennraum geleitet sind.
  • Bei diesen Maschinen werden nun zwar die Brennstoffstrahlen durch die Speichermündung hindurch in -Richtung auf den Kolbenbrennraum geleitet, jedoch muß der Brennstoff, welcher normalerweise kurz vor Erreichung der oberen Totpunktlage eingespritzt wird, direktentgegengesetzt der in den Luftspeicher. eingedrückten Luftmasse gespritzt werden, weil der Verbindungskanal zwischen Luftspeicher und Zylinderraum zugleich Einspritzkanal ist. Hierdurch wird eine hohe Durchschlagskraft des Brennstoffstrahles erforderlich, und es findet außerdem in starkem Maße ein Mitreißen von Brennstoff durch die einströmende Luft in den Luftspeicher hinein statt. Die Folge davon ist, daß der Luftspeicher mehr oder weniger stark als Vorexplosionskammer wirkt. Diese Wirkung wird noch unterstützt durch die Anordnung einer Drosselstelle zwischen Luftspeichzr und Hauptbrennraum. Ein weicher Gang des Motors läßt sich auf diese Weise .erfahrungsgemäß nicht erzielen. Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß, in tler Speichermündung eine Scheidewand vorgesehen ist, die, mit Durchbrechungen für den durchtretenden Brennstoffstrahl versehen, die Speichermündung in zwei Räume teilt, von denen der eine direkt, der andere über divergent zueinander liegende Kanäle mit dem Kolbenbrennraum verbunden ist. Durch die Querschnitts.verhältnisse zwischen dem der Einspritzdüse zu gelegenen äußeren und dem in; den Zylinder mündenden inneren Speichermündungsraum, von welchen der erstere zweckmäßig mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt ausgebildet wird, im Zusammenhange mit der Durchbrechung der Scheidewand läßt sich eine vollkommene Verbrenntulg bei hohem Explosions- und mittlerem Zylinderdruck erreichen sowie eine rauchfreie Verbrennung erzielen entsprechend der günstigen Zerstäubungswirkung des Brenn.stofstrahles und der sich in den beiden Räumen. ausbildenden Strömung. der Verbrennungsluft, welche das Mitreißen von Brennstoffteilen in den Luftspeicher bzw. in den- Zylinderraum beeinflussen. Hier schneidet der Brennstoffstrahl infolge des Durch. schlagens durch die direkt in; den Zylinder gerichtete Luftspeichermündun.g die insbesondere durch den inneren Raum ohne wesentliche Drosselwirkung in den. Luftspeicher einströmende Luft nur auf einer kurzen Strecke und im spitzen Winkel, was günstige Verhältnisse für die Brennstoffmitnahme ergibt. barmt wird eine weitgehende Unabhängigkeit der Verbrennung von Drehzahländerung en und infolge der Zerstäubungswirkung des Brennstoffstrahles ein leichtes Anlassen des Motors in kaltem Zustande gewährleistet. Zweckmäßig werden schließlich an der Mündung des direkt -mit dem Kolbenbrennraum in Verbindung stehenden Speichermündungsraumes in weiterer Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung noch Ablenlfäehen vorgesehen.
  • In der Zeichnung. ist eiaz Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es bezeichnen i den Luftspeicher, 2 die Brennstoffdüse, 3 den Kolben, q. den Zylinder. Die Achse der Speichermündung 5 bildet mit derjenigen des Brennstoffkegelseinen spitzen Winkel. Die obere Wand der Speichermündung 6 besitzt eine große Aussparung zum ungehinderten Austritt des Brennstoffes aus der Brennstoffdüse 2. Die Speichermündung 5 ist durch Anordnung der Trennungswand 8, welche im Bereich des Brennstoffkegels eine Durchbrechung 9 besitzt, in den verhältnismäßig kleinen Vorraum 6 und die große Hauptmündung 7 unterteilt. Die Verbindung des Vorraumes 6 mit dem Zylinderinnern erfolgt durch die divergent gerichteten Kanäle i o, welche die aus dem Raum 6 ausströmende Verbrennungsluft veranlassen, den Brennraum in möglichst großem Ausmaße zu bestreichen, um durch Durchmischung eine Verbesserung des Verbrennungsvorganges zu erzielen. Zur weiteren Verbesserung des Verbrennungsvorganges ist an der Mündung des Raumes 7 eine Ablenkfläche i i vorgesehen, welche die aus dem Raume 7 ausströmenden Verbrennungsgase in den Bereich der aus dem Raum 6 durch die Kanäle i o ausströmenden ablenkt, so daß die Durch'wirbelungen im Hauptbrennraum sichgegenseitigunterstützen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzündung, ündeinem im Zylinderkopf angeordneten und in den Brennraum mündenden Luftspeicher, bei der die Düsenachse und die Speichermündungsachse, beide bezogen auf die Ausströmrichtung:en:, "einen spitzen Winkel miteinander bilden und die Brennstoffstrahlen durch die Speichermündung hindurch in Richtung auf den Kolhenbrennraum geleitet sind, gekennzeichnet durch eine Scheidewand (8) in der Speichermündung -die, mit Durchbrechungen (9) für den durchtretenden Brennstoffstrahl versehen, die Speichermündung in zwei Räume teilt, von denen der eine (7) direkt, der andere (6) über divergent zueinander liegende _ Kanäle (i o) mit dem Kolbenbrennraum verbunden ist.
  2. 2. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Ablenk-Rächen (i i) all der Mündung des direkt mit dem Kolbenbrennraum iri Verbindung stehenden. Speichermündungsraumes (7).
DE1930601307D 1930-10-17 1930-10-17 Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderkopf angeordneten und in den Brennraum muendenden Luftspeicher Expired DE601307C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE601307T 1930-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601307C true DE601307C (de) 1934-08-13

Family

ID=6574688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930601307D Expired DE601307C (de) 1930-10-17 1930-10-17 Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderkopf angeordneten und in den Brennraum muendenden Luftspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601307C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE601307C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderkopf angeordneten und in den Brennraum muendenden Luftspeicher
WO2015113096A1 (de) Verfahren zum betreiben eines zweitakt-ottomotors
DE872883C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit zwei vom Zylinderraum getrennten und mit ihm je gesondert in Drosselverbindung stehenden Kammern
DE754167C (de) Mit Selbstzuendung, Luftverdichtung und Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE536634C (de) Vorkammerausbildung fuer Viertakt-Klein-Dieselmaschinen mit seitlich gelagerter Vorkammer
DE711136C (de) Zweitakdoppelkolbenbrennkraftmaschine
DE751721C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE666222C (de) Zwillingskolbendieselmaschine
DE959596C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Drehschiebersteuerung
DE819332C (de) Nach dem Otto-Verfahren im Zweitakt arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine
DE680321C (de) Selbstzuendender, luftverdichtender Schweroelmotor
DE920040C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende, mit Einspritzung fluessigen Kraftstoffs gegen Ende des Verdichtuhngshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE715735C (de) Durch einen im Zylinder sich drehenden sowie hin und her bewegenden Rohrschieber gesteuerte, mit Zeitpunktfremdzuendung arbeitende gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE625293C (de) Vorkammerbrennkraftmaschine
DE521072C (de) Verbrennungskraftmaschine mit luftloser Einspritzung
DE874527C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einer Wirbelkammer und einer Vorkammer
DE930298C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende sowie mit vier im Zylinderkopf haengend angeordneten Ventilen ausgeruestete Brennkraftmaschine
DE954204C (de) Einspritz-Brennkraftmaschine
DE876782C (de) Mit Selbstzuendung, Luftverdichtung und Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE970171C (de) Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE919852C (de) Schlitzgesteuerter Zweitakt-Dieselmotor
DE542462C (de) Vorkammerdieselmotor mit gegenlaeufigen Kolben
DE755493C (de) Mit Zeitpunktfremdzuendung arbeitende, gemischverdichtende Brennkraftmaschine