DE625293C - Vorkammerbrennkraftmaschine - Google Patents

Vorkammerbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE625293C
DE625293C DEP67651D DEP0067651D DE625293C DE 625293 C DE625293 C DE 625293C DE P67651 D DEP67651 D DE P67651D DE P0067651 D DEP0067651 D DE P0067651D DE 625293 C DE625293 C DE 625293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
central channel
cylinder
fuel
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67651D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP67651D priority Critical patent/DE625293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625293C publication Critical patent/DE625293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/08Engines characterised by precombustion chambers the chamber being of air-swirl type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0633Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being almost completely enclosed in the piston, i.e. having a small inlet in comparison to its volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Vorkammerbrennkraftmaschine nach Patent 624 216 Die- Erfindung bezieht sich auf eine Vorkammerbrennkraftmaschine nach Patent 62q.216, bei welcher der Brennstoff gleichachsig zum zentralen Kanal in Form eines Hohlkegels eingespritzt wird und bei der die Vorkammer vorzugsweise die Wirbelkammer ringförmig umgibt.
  • Beim Gegenstand des Patents 624216 ist zwar bereits vorgesehen, den Brennstoff gleichachsig zum zentralen Kanal in Form eines Hohlkegels einzuspritzen, doch erfolgt die Brennstoffeinführung durch die Wirbelkammer hindurch, also in Richtung des ausströmenden Gemisches, wobei der Brennstoffhohlkegel in erheblichem Abstand von der Wandung des zentralen Kanals vorbeigeführt ist. Dies hat nun den Nachteil; däß die Brennstoffteilchen bereits in der Wirbelkammer aus ihrem Zusammenhang teilweise gelöst und in den Wirbel hineingerissen werden, wo sie unter rascher Druckerhöhung verbrennen und dadurch den für ihre nachträgliche Zerstäubung im Zylinderraum notwendigen Wirbel in unerwünschter Weise hemmen. Die restlichen in den zentralen Kanal gelangenden Brennstoffteilchen hingegen werden von dem an der Wandung des zentralen Kanals gegen den Zylinderraum hin fortschreitenden Wirbel zu wenig erfaßt und aufbereitet, so daß sie ebenfalls nur unvollkommen zerstäubt werden können. Durch Vermeidung dieser Nachteile soll die Verbrennung sowohl in mechanischer als auch in thermischer Hinsicht weiter verbessert werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Brennstoffstrahl entgegengesetzt zu dem aus der Wirbelkammer ausströmenden Gemisch eingespritzt und mit seinem Außenumfang annähernd tangential an der Wandung des zentralen Kanals vorbeigeführt @vird. Dadurch ist erreicht, daß die Brennstoffteilchen von außen her, also unter Umgehung der Wirbelkammer, in den zentralen Kanal eingeführt und von dem mit höchster Geschwindigkeit im zentralen Kanal kreisenden Gemisch in ihrer Gesamtheit erfaßt und' aufbereitet werden können. Die dauernd im Gegenstrom mit dem Gemisch zusammentreffenden Brennstoffteilchen .werden hierbei auf ihrem Wege durch den zentralen Kanal abgebremst und in diesem nach außen geschleudert, also in mechanischer Hinsicht ,sehr günstig aufbereitet. Das Brennstoffgemisch haftet hierbei als verhältnismäßig dünner Mantel an der Kanalwandung, die nach Maßgabe ihrer higentemperatur eine Heiz- und katalytische `Wirkung auf das Brennstoffgemisch ausübt und dieses somit auch in thermischer Hinsicht günstig aufbereitet. Beide Maßnahmen wirken in der Weise zusammen, daß im zentralen ° Kanal eine ausgesprochene Zündzone entsteht, die unter Voraussetzung zeitlich und mengenmäßig richtig angepaßter Gemisch- und Brennstoffströme über den ganzen Spritzverlauf konstant gehalten werden kann.
  • Durch Ausbildung einer düsenartigen Erweiterung des zentralen Kanals gegen den Zylinderraum und eines, frei in den Zylinderraum ragenden Absatzes an der Mündung dieses Kanals kann auch eine weitgehende Verbesserung des Verbrennungsablaufs erzielt werden. Das gezündete Brennstoffgemisch wird an der düsenartigen Erweiterung des zentralen Kanals fächerartig in den Zylinderraum umgelenkt, so daß -der Gemischabstroin den Brennstoffzustrom nicht behindern kann. Das gezündete Brennstoffgemisch verliert an dem Absatz plötzlich seine Führung, so d aß es frei im Zylinderraum zerstäuben kann, ohne an irgendeinerAbschlußwand desselben haften zu bleiben. Damit ist eine innige Mischung des gezündeten Brennstoffgemischs mit der im Zylinderraum vorhandenen Restluft erreicht, die eine sehr rasche und vollkommene Verbrennung sicherstellt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigt: Fig. i einen senkrechten Hauptschnitt durch den Zylinder im inneren Totpunkt, Fig.2 einen entsprechenden Schnitt in anderer Ausführung, Fig: 3 einen' zugehörigen -Schnitt längs der Linien III-III in den Fig. 2 und 3 und Fig. ¢ ein Schaubild der Strömung im zentralen Kanal gemäß Fig.. i in vergrößertem Maßstab.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. i und 2 ist die Vorkammer in der Mitte des Kolbenbodens 7 angebracht. Die Vor-kammer ist kreisringförmig um die Wirbelkammer 3 angeordnet und durch ebene Zwischenwände 17, 17', 17" in drei Teilkammern i, i', i" unterteilt. Die Zwischenwände 17, 17', 17" laufen tangential in die Trennwand rd zwischen der unterteilten Vorkammer und der Wirbelkammer ein. Sie bilden dabei jeweils eine Begrenzungswand der tangentialen Kanäle 2, 2', 2", während die andere Begrenzungswand dieser Kanäle durch die örtlich verdickte. Trennwand 16 selbst hergestellt wird, deren Innenkanten gut abgerundet sin1. Die Teilkammern i. i', i'-sind durch öfnungen i8, .i8', 18" in den Zwischenwänden 1;, 17', 17" untereinander verbünden. Die unterteilte Vo-rkainmer und Z1eWirbelkammer sind zu einem dosenförmigen Baukörper g vereinigt, der in einer entsprechenden _Ausnehmung 7Q des Kolbenbodens 7 unter Vermittlung des Zwischenringes ii eingesetzt und dessen Abschlußplatte 12 mittels eines Gewindes 12, mit dem Kolbenboden 7 bündig verschraubt ist. Die Abschlußplatte 12 ist mit einem Absatz io versehen, in den der gegen den Zylinderraum 5 düsenartig erweiterte zentrale Kanal q. mündet. Die Einspritzdüse 6 ist gleichachsig zum zentralen Kanal q. im Zylinderkopf i9 zwischen den Ventilen 20, 20' eingesetzt. Im inneren Totpunkt ist der -Kolbenboden 7 dem Zylinderkopf i9 bis auf den aus baulichen Rücksichten erforderlichen Spalt und der Absatz io der Einspritzdü:3e 6 bis auf den Spalt la genähert, so daß um den Absatz io ein flacher, scheibenförmiger Bren_iraum 5 verbleibt. Die als Zapfendüse ausgebildete Einspritzdüse 6 spritzt den Brennstoff gleichachsig zum zentralen Kanal ,. in Form eines Hohlkegels 8 ein, der mit seinem äußeren Umfang annähernd tangential an der Wandung des zentralen Kanals q. vorbeigeführt ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Maschine ist folgende: Während des Verdichtungshubes strömt die Verbrennungsluft über den zentralen Kanal q. in die Wirbelkammer 3 ein und aus dieser auf dem kürzesten Wege, etwa im Sinne der Stromfäden ,e, e', e", über die tangentialen Kanäle 2, 2', 2" in die Teilkammern i, i', i" ab. Hierbei wird der Strömung nur ein geringer Widerstand entgegengesetzt, so daß am Ende des Verdichtungshubes, wo nahezu die -gesamte Verbrennungsluft in den Teilkammern i, i', i" gespeichert ist, im Zylinderraum 5 nur ein geringer Überdruck gegenüber denTeilkammern i, i', i" herrscht. Bereits vor dem oberen Totpunkt öffnet -lie Einspritzdüse 6, wobei die in den zentralen Kanal q. eingespritzten Brennstoffteilchen von dem gleichzeitig durchtretenden Luftstrom erfäßt und in die Teilkammern i, i', i" getragen werden. Knapp vor dem oberen Totpunkt setzt an irgendeiner Stelle der Drosselvorrichtung, vorzugsweise im zentralen Kanal q., die Selbstzündung des Brennstoffs ein. Drei Einflüsse sind hierfür maßgebend: erstens die Sättigung des Brennstoffluftgemisches bis zur Zündfähigkeit, zweitens die Erreichung der für die Selbstzündung nötigen Endverdichtungstemperatur und drittens d--r katalytische Einfluß der heißen Wandungen auf die Selbstentzündung. Die Zündung pflanzt sich dann, durch die andauernde Strömung, den Luftmangel und den Zündverzug bedingt, aus der Drosselvorrichtung nach den Teilkammern i, i', i" fort und bewirkt in letzteren unter erheblicher Drucksteigerung die Verbrennung des voreingespritzten Brennstoffs. Im oberen Totpunkt beginnt das Gs.sluftgemisch etwa im Sinne der Stromfäden a, a', a" aus den Teilkammern i, i', i" glei-hzeitig in die Wirbelkammer 3 zurückzuströmen, wodurch in dieser ein Kreiswirbel angefacht und der Rückströmung ein beträchtlicher Drosselwiderstand entgegengesetzt wird. Erst nachdem die Drucksteigerung in der unterteilten Vorkammer zu voller Höhe angewachsen ist, beginnt das Gasluftgemisch über den zentralen Kanal4 in den Zylinderraum 5 überzutreten. Hierbei bleibt es vermöge seines hohen Dralls an der Kanalwandung haften, so daß ein verdichteter Mantel b an der letzteren entsteht, dessen Stärke nach Maßgabe der Kanalerweiterung von D auf D' immer dünner wird. An der Kanalmündung im Absatz io verliert dieser Mantel plötzlich seine Führung und zerstäubt unter Freigabe der Drallenergie im Zylinderraum 5. Die nach Totpunkt in den zentralen Kanal 4 eingespritzten Brennstoffteilchen werden hierbei, da der Hohlkegel 8 den Mantel b im Gegenstrom trifft, vom heißen Gasluftgemisch erfaßt und nach außen geschleudert, ohne in die Wirbelkammer 3 zu gelangen. Auf diese Weise entsteht im Kanal 4 ein sehr homogenes Brennstoffluftgemisch, das unter dem Einfluß der heißen Kanalwandung rasch auf den Selbstentzündungspunkt gebracht werden kann. Dadurch bildet sich im Kanal 4 eine Zündzone aus, die durch den Gasluftstrom c einerseits und durch den Brennstoffstrom 8 andererseits dauernd genährt wird und unter Voraussetzung zeitlich und mengenmäßig aufeinander abgestimmter Ströme während der ganzen Spritzzeit nach Totpunkt konstant gehalten werden kann. Der Abstrom des gezündeten Brennstoffluftgemisches wird an der düsenartigen Erweiterung des Kanals 4 allmählich umgelenkt, ohne den Brennsto+fzustrom zu behindern. Zweckmäßig wird die Höhe h des Brennraums über den Absatz :o hierbei mit einem Viertel des Mündungsdurchmessers D' des zentralen Kanals 4. bemessen, um jede Drosselung des in den Zylinderraum 5 übertretenden Gemisches zu vermeiden. Die sich vom Absatz io lösenden Gemischteilchen können frei, d. h. ohne mit einer Wandung des Zylinderraums 5 in Berührung zu kommen, im Brennraum zerstäuben und in diesem restlos verbrennen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.2 und 3 ist die unterteilte Vorkammer und die Drosseleinrichtung ebenfalls zu einem dosenförmigen Baukörper 9 vereinigt, der hier seitlich im Zylinderkopf angeordnet ist. Die Achse g dieses Baukörpers liegt parallel zur Zylinderachse o, während die Achse d der Einspritzdüse 6 schräg dazu geneigt ist. Der Boden des Baukörpers ist mit dem Boden des Zylinderkopfes ig bündig; die ihm gegenüberliegende Abschlußwand des Brennraums, die teils vom Kolben, teils vom Zylinder gebildet wird, ist gegenüber dem Kolbenboden 7 etwas zurückgesetzt, so daß ein scheibenförmiger Brennraum 5, etwa von gleichemDurchmesser des dosenförmigen Baukörpers 9, frei bleibt. In diesen Brennraum ragt der etwas verlängerte Absatz io des Baukörpers 9, in den der zentrale Kanal .4 @ gleichachsig zur Einspritzdüse 6 mündet. Der Baukörper 9 ist durch einen Flansch 9" in einem Anguß iga des Zylinderkopfes ig gelagert und durch eine mit Gewinde 12a versehene Platte TZ mit diesem verschraubt. Die Platte 1a ist mit ringförmigen Rippen 15 versehen, die z. B. frei in den Kühlwasserraum des Zylinderkopfes i9 ragen. Die Einspritzdüse 6 ist schräg von unten in den Zylinder eingesetzt. An der Wirkungsweise der Maschine hat sich durch diese Abänderungen nichts geändert. Diese Ausführung vermeidet lediglich die sich aus der Verbindung des Baukörpers 9 mit dem Kolbenboden 7 einstellenden Nachteile, insbesondere hinsichtlich der Kühlung, der Wartung u. dgl.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Er kann auf Zweitaktmaschinen ebensogut angewendet werden als auf Viertaktmaschinen. Bei sinngemäßer Zuordnung von Einspritzdüse und dosenförmigem Baukörper können diese jede beliebige Lage gegenüber dem Brennraum einnehmen. Die Ausbildung des dosenförmigen Baukörpers selbst stellt nur eine bevorzugte Bauart dar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorkammerbrennkraftmaschine nach Patent 624 216, bei welcher der Brennstoff gleichachsig zum zentralen Kanal in Form eines Hohlkegels eingespritzt wird und bei der die Vorkammer vorzugsweise dieWirbelkammer ringförmig umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffstrahl entgegengesetzt zu dem aus der Wirbelkammer (3) ausströmenden Gemisch eingespritzt und mit seinem Außenumfang annähernd tangential an der Wandung des zentralen Kanals (4) vorbeigeführt wird.
  2. 2. V orkammerbrennkraftmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine düsenartige Erweiterung des zentralen Kanals (4) gegen den Zylinderraum (5) zu und einen frei in den Zylinderraum ragenden Absatz (io) an der Mündung des Kanals (4).
  3. 3. Vorkammerbrennkraftmaschine nach Anspruch z, bei der die Vorkammer konzentrisch zur Wirbelkammer angebracht und beideKaminern zu einem dosenförmigen Baukörper vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der_Abschlußwandeng des dosenförmigen Baukörpers '(g, 1a) nach dem Zylinderraum (5) ;u und der ihr gegenüberliegenden Wandung des Zylinders, bzw. des Kolbens ein. kreisscheibenförmiger Brennraum (5) verbleibt, dessen Höhe (1a) über dem Absatz (ro) im inneren Kolbentotpunkt etwa 114 des Mündungsdurchmessers (D') des zentralen Kanals (.4) am Ausgang in den Zylinderraum beträgt.
DEP67651D 1933-06-04 1933-06-04 Vorkammerbrennkraftmaschine Expired DE625293C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67651D DE625293C (de) 1933-06-04 1933-06-04 Vorkammerbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67651D DE625293C (de) 1933-06-04 1933-06-04 Vorkammerbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625293C true DE625293C (de) 1936-02-07

Family

ID=7391057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67651D Expired DE625293C (de) 1933-06-04 1933-06-04 Vorkammerbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625293C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012022A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Karl 3350 Kreiensen Burgsmüller Verbrennungs-kolbenkraftmaschine
EP0174657A2 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Hubkolbenbrennkraftmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012022A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Karl 3350 Kreiensen Burgsmüller Verbrennungs-kolbenkraftmaschine
EP0174657A2 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Hubkolbenbrennkraftmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0174657A3 (en) * 1984-09-13 1988-02-17 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Method of operation of a reciprocating piston internal combustion engine and reciprocating piston internal combustion engine for realizing this method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625293C (de) Vorkammerbrennkraftmaschine
DE962391C (de) Einrichtung zur Zerstaeubung und Mischung von Brennstoff mit Druckluft an Brennkammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE916365C (de) Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE382346C (de) Gesteuerte Einspritzduese zur luftlosen Einspritzung von Brennstoff unmittelbar in den Verbrennungsraum von Verbrennungskraftmaschinen, bei denen sich der Brennstoff an der verdichteten Luft entzuendet
DE623207C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer im Kolbenboden angeordneten offenen Brennkammer
DE658534C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE4136851A1 (de) Dieselmotor kleinerer leistung
DE751721C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE500229C (de) Dieselmaschine mit luftloser Einspritzung
DE942950C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DD228585A1 (de) Gemischverdichtende zweitakt-einspritzbrennkraftmaschine
DE802732C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere im Zweitakt arbeitend, mit Brennstoffeinspritzung
AT78635B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE968145C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer Vorkammer
AT146399B (de) Einspritzbrennkraftmaschine.
DE618240C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE521072C (de) Verbrennungskraftmaschine mit luftloser Einspritzung
DE895547C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE601307C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderkopf angeordneten und in den Brennraum muendenden Luftspeicher
CH197391A (de) Brennkraftmaschine mit Druckeinspritzung und Selbstzündung des Brennstoffes.
DE1029613B (de) Selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE712333C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE958787C (de) Gemischverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
AT389566B (de) Dieselmotor kleinerer leistung