DE712333C - Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine - Google Patents

Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE712333C
DE712333C DEB187575D DEB0187575D DE712333C DE 712333 C DE712333 C DE 712333C DE B187575 D DEB187575 D DE B187575D DE B0187575 D DEB0187575 D DE B0187575D DE 712333 C DE712333 C DE 712333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
combustion chamber
fuel
combustion
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB187575D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB187575D priority Critical patent/DE712333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712333C publication Critical patent/DE712333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/08Engines characterised by precombustion chambers the chamber being of air-swirl type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Selbstzündende, luftverdichtende Brennkraftmaschine Es ist bei selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschinen bekannt, eine besondere Brennkammer von ,angenähert kugelförmiger Gestalt vom Hubraum abzuzweigen und seitlich im Zylinderkopf .anzuordnen. Es ist ferner bekannt, diese Brennkammer, .die am Ende des Verdichtungshubes-im wesentlichen die gesamte Verbrennungsluft aufnimmt, mit dem Hubraum durch einen tangential in sie einmündenden, vorzugsweise in ein besonderes Einsatzstück @eingearbeiteten Kanal von großer Breite und geringer Höhe zu verbinden, wodurch in der kugelförmigen Brennkammer eine kreisende Bewegung der gesamten Brennkammerluft durch den -während des Verdichtungshubes aus dem Hubraum nach der Brennkammer übertretenden Luftstrom erzeugt wird. Es ist weiter bekannt, den flüssigen. Brennstoff in diese kreisende Luftmasse mittels eines mit der Kammerwand bündig abschneidenden Brennstoffventils in einem fein zerstäubten Kegel einzuspritzen. Der zerstäubte Brennstoff wird dabei auf die kreisende Luftmasse verteilt und in ihr verbrannt. Bei Anwendung hoher Einspritzdrücke zwecks Erzielung einer teilweise feinen Zerstäubung des Brennstoffes wird nun aber die Durchschlagskraft der Brennstofftröpfchen so groß, daß sich diese Tropfen auf der gegenüberliegenden Kammerwand niederschlagen. Um dies zu vermeiden, mußte u. a. die Kugelform der Brennkammer verlassen und die Brennkammer mehr birnenförmig gestaltet werden. Hierunter litt je- doch die Beibehaltung der Wälzbewegung der Brennkammerluft während der ganzen Dauer der Verbrennung.
  • Durch Anwendung niedrigerer Einspritzdrücke konnte zwar das Auftreffen des Brennstoffes auf die gegenüberliegende Kammerwand unter Beibehaltung der Kugelform der Brennkammer vermieden werden, namentlich bei Anwendung großer Umwälzgeschwindigkeiten der Kammerluft, wodurch auch größere Brennstofftropfen mitgerissen wurden. Die Zerstäubung des Brennstoffes ist hierbei jedoch nur unvollkommen und die Zeitdauer zur Verdampfung und Verbrennung der grobzerstäubten Brennstofftröpfchen sehr lang.
  • Bei der Brennkammer mit angenähert kugelförmiger Gestalt werden nun diese Nachteile erfindungsgemäß vermieden. Zur Amvendung gelangt in bekannter Weise ein Brennstoffventil, das einen nach der Brennkammer öffnenden Ventilkegel von verhältnismäßig großem Durchmesser mit äußerst geringem Hub hat. Ein solches Brennstoffventil zerstäubt den Brennstoff bei Anwendung geringster Einspritzdrücke durch den sich einstellenden Ventilspalt von wenigen hundertstel Millimeter Spaltbreite zu einem feinen Nebel, dessen Durchschlagskraft infolge Fehlens grober Brennstofftropfen sehr gering ist. Die Verwehung dieses feinen Brennstoffnebels und das Werfen von Brennstofftröpfchen auf die Brennkammerwand durch den aus dem Kanal ausgetretenen und an der Brenakainmerwand entlang streichenden Luftstrom -wird erfindungsgemäß vermieden durch Anordnung eines das Einspritzventil aufnehmenden, in die Brennkammer hineinragenden, zylindrischen Ansatzes. Dieser Ansatz erhält eine solche Höhe, daß der aus dem Kanal austretende Luftstrom den Ansatz umfließt und nicht über denselben hinwegstreicht. Er kann dabei, um seinen Strömungswiderstand zu vermindern, im Sinne des Luftstromes stromlinienförmig gestaltet sein. Der Brennstoffstrahl wird auf diese Weise in der Nähe seines Eintrittes in die Brennkammer dem unmittelbaren Einfluß des Luftstromes entzogen. Trotzdem kommt, -wie nachstehend dargelegt, eine gute Mischung von Brennstoff und Luft zustande.
  • Durch den nach der Brennkammer übergetretenen Strom der verdichteten Verbrennungsluft gerät äuch der Kern der Brennkammerluft in Umwälzung. Durch diese sich drehende Luftmasse wird eine Verwehung des Brennstoffnebels hervorgerufen. Die verwehten Brennstofftröpfchen treffen auf den Luftstrom, der sich hinter dem Ansatz, besonders bei dessen stromlinienförmiger Gestaltung, auf der Kammerwand ausgebreitet hat, und verbrennen in dem Luftstrom, ohne sich auf der Kammerwand niederschlagen zu können.
  • Um die Zylinderkopfwand vor den heißen Verbrennungsgasen zu schützen, die während des Dehnungshubes aus der Brennkammer durch den Kanal nach dem Hubraum strömen, wird, was aber nicht Gegenstand der Erfindung ist, der Kanal in einem besonderen, aus hochhitzebeständigem Werkstoff bestehenden Einsatzstück angeordnet, das mit Gewinde in den Zylinderkopf eingesetzt ist. Durch die hindurchstreichenden Verbrennungsgase wird das Einsatzstück hoch erhitzt und gibt seine Wärme umgekehrt in gleichem Maße an die während des Verdichtungshubes durchtretende Verbrennungsluft ab. Die Temperatur der verdichteten Luft ,l ird dadurch noch weiter gesteigert und der Zündverzug herabgesetzt.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen gemäß der Erfindung.
  • In Abb. i ist ein Schnitt durch den wassergekühlten Zylinderkopf 18, die angenähert kugelförmige Brennkammer 1 4. und den Hubraum 15 dargestellt. Abb. 2 stellt eine Ansicht des zwischen Hubraum 15 und Brennkammer 14 in die Wand des Zylinderkopfes 18 mit Gewinde eingesetzten Einsatzstückes 12 dar, in welches der breite, niedrige Banal 1; eingearbeitet ist. Abb.3 zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil der Brennkammer 14 mit dem in die Brennkammer hineinragenden, aus dem gleichen Werkstoff wie der Zylinderkopf bestehenden Ansatz 21, dessen stromlinienförmige Gestalt in Abb.4 als Schnitt durch den Ansatz dargestellt ist. Die Bohrung 22 dient zur Aufnahme des Brennstoffventils. In Abb. i ist ein das Brennstoffventil 16 aufnehmender Ansatz i i ineiner anderen Ausführungsform dargestellt. Der Ansatz besteht hier aus einem zylindrischen Rohrstück, das beispielsweise mit Gewinde in den Zylinderkopf eingesetzt odereingewalzt ist. Dem Kanal 17 ist eine solche Richtung gegeben, daß einerseits der aus dem Hubraum nach der Brennkammer übertretende Luftstrom 13 nahezu tangential auf die Brennkammercvand auftrifft, andererseits der -während des Dehnungshubes von der Brennkammer nach dem Hubraum tretende Strahl der Verbrennungsgase unter möglichst spitzem Winkel auf den Kolben auftrifft, so daß, beim Abwärtsgäng des Kolbens der Auftreffpunkt des Strahls auf dem Kolbenboden entlang wandert. örtliche Überhitzungsstellen des Kolbenbodens werden dadurch vermieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstzündende, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer vom Hubraume abgezweigten, seitlich im Zylinderkopf angeordneten, angenähert kugelförinigen, am Ende des Verdichtungshubes im -wesentlichen die gesamte Verbrennungsluft aufnehmenden Brennkammer, die mit dem Hubraume über einen tangential in sie einmündenden, vorzugsweise in ein besonderes Einsatzstück eingearbeiteten Kanal von großer Breite und geringer Höhe verbunden ist, und in die durch eine dem Kanal gegenüberliegend angeordnete Einspritzdüse flüssiger Brennstoff in einem fein zerstäubten Kegel eingespritzt wird, gekennzeichnet durch einen in die Brennkammer hineinragenden, das Einspritzventil aufnehmenden, zylindrische bzw. im Sinne der Luftströmung stromlinienartige Form besitzenden Ansatz von solcher Höhe, daß. der breite und flache Luftstrom den Ansatz im wesentlichen umfließt und nicht über denselben hinwegstreicht, so daß. der Brennstoffstrahl in der Nähe seines Eintrittes in die Brennkammer dem unmittelbaren Einfluß, des Luftstromes entzogen ist.
DEB187575D 1939-06-06 1939-06-06 Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine Expired DE712333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB187575D DE712333C (de) 1939-06-06 1939-06-06 Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB187575D DE712333C (de) 1939-06-06 1939-06-06 Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712333C true DE712333C (de) 1941-10-16

Family

ID=7010488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB187575D Expired DE712333C (de) 1939-06-06 1939-06-06 Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712333C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713706A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Peugeot Moteur à allumage par compression comportant une préchambre de turbulence ayant une paroi à gradin dans le prolongement d'un canal de transfert.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713706A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Peugeot Moteur à allumage par compression comportant une préchambre de turbulence ayant une paroi à gradin dans le prolongement d'un canal de transfert.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850879A1 (de) Mehrloch-einspritzduese fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE712333C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE3307666A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume, insbesondere in brennkammern von dieselmotoren
DE806071C (de) Dieselmaschine mit Wirbelkammer
DE894789C (de) Fluessigkeitsgesteuerte Einspritzduese mit konischem Zapfen fuer Brennkraftmaschinen
DE916365C (de) Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE927183C (de) Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine
AT143553B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit luftloser Brennstoffeinspritzung und ringförmiger Verbrennungskammer.
DE1526308C3 (de) Luftverdichtende Einspritz-Brennkraft-Kolbenmaschine
DE2840367A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine mit indirekter einspritzung
DE3807838A1 (de) Im zylinderkopf einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine eingesetzte vorkammer
DE840471C (de) Brennkraftmaschine mit Einspritzung eines fluessigen Brennstoffes in einen vom Zylinderraum abgesetzten Teilraum
DE576943C (de) Brennkraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung
DE4136851A1 (de) Dieselmotor kleinerer leistung
DE408383C (de) Ansaugventilvergaser
DE643417C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Schweroel-Brennkraftmaschine
DE911791C (de) Drehschiebersteuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE963201C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Vorkammer
DE751721C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE1135704B (de) Vorkammerdieselmaschine
DE966933C (de) Vorkammerdieselmaschine
AT137935B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Strahlzerstäubung in einem vom Arbeitszylinder abgeschnürten Verdichtungsraume.
DE1020210B (de) Einspritzverfahren fuer selbstzuendende Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE942950C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine